Kommentar zur Lungenembolie

Vorsicht vor dem Röhren-Reflex

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

Die Angst, den "stillen Killer" zu übersehen, ist groß: An den Folgen einer Lungenembolie sterben in Deutschland jährlich etwa 40.000 Patienten.

In Aufklärungskampagnen (gesponsert von Herstellern von Antikoagulanzien) ist die Rede von tragischen, da angeblich leicht vermeidbaren Todesfällen ("Mein Mann hätte nicht sterben müssen!").

Wer will sich da den Vorwurf eines Versäumnisses einhandeln, nur weil man ein leicht verfügbares Verfahren, die CT-Angiografie der Lunge, nicht eingesetzt hat? US-Autoren empfehlen im BMJ zu Recht, sich nicht durch Schreckensmeldungen zu sinnloser Überdiagnostik verleiten zu lassen.

Ein hämodynamisch stabiler Patient mit niedrigen Werten im Wells-Score muss nicht reflexhaft in die Röhre. Ein negativer D-Dimer-ELISA spricht ebenso gegen ein akut lebensbedrohliches Geschehen wie ein echokardiografischer Normalbefund.

Und ein Patient, bei dem der Ultraschall bereits eine Beinvenenthrombose aufgedeckt hat, muss ohnehin antikoaguliert werden; warum ihn also zusätzlich mit CT belasten?

Auch ein Zuviel an Diagnostik kann schaden: durch Strahlung, durch das Spritzen nephrotoxischer Kontrastmittel und durch eine unnötige, aber nebenwirkungsträchtige Therapie im Falle eines Zufallsbefunds.

Lesen Sie dazu auch: V.a. Lungenembolie: Nicht reflexhaft zur CT!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden