Kommentar zur Lungenembolie

Vorsicht vor dem Röhren-Reflex

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

Die Angst, den "stillen Killer" zu übersehen, ist groß: An den Folgen einer Lungenembolie sterben in Deutschland jährlich etwa 40.000 Patienten.

In Aufklärungskampagnen (gesponsert von Herstellern von Antikoagulanzien) ist die Rede von tragischen, da angeblich leicht vermeidbaren Todesfällen ("Mein Mann hätte nicht sterben müssen!").

Wer will sich da den Vorwurf eines Versäumnisses einhandeln, nur weil man ein leicht verfügbares Verfahren, die CT-Angiografie der Lunge, nicht eingesetzt hat? US-Autoren empfehlen im BMJ zu Recht, sich nicht durch Schreckensmeldungen zu sinnloser Überdiagnostik verleiten zu lassen.

Ein hämodynamisch stabiler Patient mit niedrigen Werten im Wells-Score muss nicht reflexhaft in die Röhre. Ein negativer D-Dimer-ELISA spricht ebenso gegen ein akut lebensbedrohliches Geschehen wie ein echokardiografischer Normalbefund.

Und ein Patient, bei dem der Ultraschall bereits eine Beinvenenthrombose aufgedeckt hat, muss ohnehin antikoaguliert werden; warum ihn also zusätzlich mit CT belasten?

Auch ein Zuviel an Diagnostik kann schaden: durch Strahlung, durch das Spritzen nephrotoxischer Kontrastmittel und durch eine unnötige, aber nebenwirkungsträchtige Therapie im Falle eines Zufallsbefunds.

Lesen Sie dazu auch: V.a. Lungenembolie: Nicht reflexhaft zur CT!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei