Australien

Warnung vor Virusinfekten bei Mückenstich

Ross-River-Fieber könnte hinter Gelenkschmerzen bei Reiserückkehrern aus Australien stecken.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. In öffentlichen Parks von Sydney sind im Februar Ross-River-Viren in Mücken nachgewiesen worden. Das von den Erregern verursachte Ross-River-Fieber kann zu andauernden Gelenkschmerzen und weiteren starken Beeinträchtigungen führen, warnt das CRM Centrum für Reisemedizin. Reisende sollten sich daher im Freien gegen Mücken zu schützen.

Ross-River-Fieber tritt in Australien vor allem im Sommer und Herbst auf, und zwar im Norden und Nordwesten des Landes. Frauen sind besonders betroffen, Kinder dagegen kaum. Das Fieber ist zudem auf Samoa, Tonga, den Cook-Inseln sowie in Neu-Guinea verbreitet. Es gibt keine Impfung.

Helle und geschlossene Kleidung schützt vor Überträgermücken. Feines Gewebe sollte mit einem Insektenschutz imprägniert sein. Zum Schutz auf der Haut empfiehlt das CRM Repellents mit dem Wirkstoff DEET (Diethyltoluamid) in einer Konzentration von mindestens 30 Prozent. Diese schützen drei Stunden gegen die meisten stechenden Insekten.

Ross-River-Fieber hat eine Inkubationszeit von drei bis 21 Tagen. Typisch sind Kopfweh, Gelenkschmerzen, leichtes Fieber sowie Schmerzen an Handflächen und Fußsohlen. Die Gelenkbeschwerden können Wochen bis Monate andauern, bis die Erkrankung ausgeheilt ist. Auch ein Hautausschlag vor allem im Gesicht ist häufig.

Eine spezifische Therapie gibt es nicht. Es wird symptomatisch mit NSAR und gegebenenfalls Physiotherapie behandelt, so das CRM. Reiserückkehrer aus Australien mit Gelenkschmerzen sollten sich untersuchen lassen. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung