Welche Therapie, wenn bei COPD Symptome stärker werden?

NÜRNBERG (otc). Die Häufigkeit und Schwere von Exazerbationen beeinflussen die Prognose von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD) ungünstig. Eine Frequenz von mehr als drei Exazerbationen pro Jahr sei kritisch, sagt Professor Heinrich Worth vom Klinikum Fürth.

Veröffentlicht:

Exazerbationen bei COPD wirken sich negativ auf die Lebensqualität aus und erhöhen die Sterberate und die Kosten, so Worth beim Pneumologen-Kongreß in Nürnberg. Exazerbationen, also eine akut einsetzende Verstärkung der Symptome, zunehmende Atemnot, Husten oder Auswurf werden häufig durch Virus- oder Bakterien-Infektionen ausgelöst, so der Pneumologe bei einem Symposium des Unternehmens Merck Pharma.

Die Änderung der Symptomatik ziehe meist eine Änderung der Therapie nach sich. Bei einer leichtgradigen Exazerbation, also bei leichter subjektiver Verschlechterung oder Verschlechterung der Lungenfunktion sollte die Therapie mit Anticholinergika oder Beta-2-Mimetika intensiviert werden.

Der Patient bekommt ein bis zwei Hübe (100 bis 200 µg) eines kurzwirksamen Beta-2-Mimetikums oder 250 bis 500 µg Ipratropiumbromid. "Wir können heute jedoch nicht eindeutig sagen, ob man bei der Intensivierung der Therapie primär raschwirkende Beta-2-Mimetika oder Ipratropium einsetzen sollte", sagte Worth.

Bei mittel- und schwergradiger Exazerbation haben systemische Steroide nach Studienergebnissen ihren Platz in der Therapie. Worth wies aber darauf hin, daß sie auf zehn bis 14 Tage beschränkt werden sollte, da bei längerer Applikation unerwünschte Effekte bis zum Diabetes auftreten können. Deshalb laute die Empfehlung für die Therapie bei mittelschweren bis schweren Exazerbationen: Limitierter Einsatz systemischer Steroide (20 bis 40 mg Prednisolonäquivalent pro Tag, vom Unternehmen als Decortin® H angeboten).

Erst wenn dies nicht reiche, sollte Theophyllin eingesetzt werden, so Worth. Zusätzliche intravenöse Theophyllin-Therapie habe keine signifikanten zusätzlichen positiven Effekte. In einer Studie waren zudem unerwünschte Effekte bei mit Theophyllin Behandelten wesentlich häufiger. Werde Theophyllin i. v. appliziert, sei es wichtig, zu wissen, ob der Patient mit Theophyllin behandelt wurde. Eine Theophyllin-Intoxikation sei das häufigste Problem bei Atemwegstherapeutika, so Worth.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie