Welchem Krebskranken mit Dialyse nützt eine neue Niere?

Von Nicola Siegmund-Schultze Veröffentlicht:

Kardiovaskuläre Erkrankungen machen etwa 46 Prozent der Todesursachen bei Dialysepatienten aus und sind der wichtigste Risikofaktor für sie. Aber auch die Inzidenz für Malignome ist erhöht, und zwar sowohl während der Dialyse als auch nach Organübertragung. Drei Jahre nach einer Nierentransplantation haben den Daten aus großen US-Registern zu Folge 7,4 Prozent der Behandelten einen Hauttumor. 20 Jahre nach Organübertragung liegt die Rate der Malignome bei Nierenempfängern insgesamt bei 40 Prozent.

Die Kurzzeitergebnisse nach Nierentransplantation haben sich hingegen in den vergangenen Jahren kontinuierlich verbessert: Auf 10 bis 20 Prozent läßt sich die Rate der Akutabstoßungen innerhalb eines Jahres nach der Operation vermindern, wenn die gesamte Bandbreite der verfügbaren Immunsuppressiva genutzt und den individuellen Risiken des Patienten angepaßt wird.

Malignom-Patienten erhalten selten eine neue Niere

Ob ein Dialyse-Patient mit einem Malignom in der Anamnese von einer fremden Niere profitieren wird, muß deshalb auf Basis aktueller Zahlen immer wieder neu diskutiert werden. Aus Deutschland gibt es dazu keine validen Daten. Dennoch: Die Ärzte seien hier möglicherweise zu zurückhaltend, solche Patienten für eine Transplantation anzumelden, so der Tenor bei einem Symposium während der Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft in Kiel.

"Ein langsam wachsendes Karzinom schadet dem Dialyse-Patienten auf längere Sicht wahrscheinlich weniger als die künstliche Blutwäsche", sagte Professor Uwe Heemann aus München. Der Leiter der Abteilung für Nephrologie am Klinikum rechts der Isar appellierte an seine Kollegen, bei Dialyse-Patienten, die wegen eines Tumors behandelt wurden, mit der Anmeldung zur Nierentransplantation nicht zu zögerlich zu sein. Wenn das erste halbe Jahr nach Nierentransplantation überstanden ist, gewinnen auch ältere Patienten im statistischen Mittel Lebensjahre hinzu im Vergleich zu Kranken, die an der Dialyse bleiben.

Tumorart beeinflußt, ob eine Transplantation ratsam ist

Natürlich müsse eine Entscheidung für oder gegen die Transplantation immer individuell unter Berücksichtigung des Gesundheitszustands sowie von Art und Stadium des Tumors getroffen werden. Heemann gab ein Beispiel: Ein 70jähriger Dialyse-Patient ist wegen eines kolorektalen Karzinoms behandelt worden. Seit einem Jahr hat er keine Symptome und keine nachweisbaren Metastasen. Aber es gibt Probleme mit dem Shunt, und der Patient leidet dialysebedingt unter Blutdruckschwankungen. Diesem Patienten würde er ein Spenderorgan verpflanzen, so Heemann. Der Kranke habe ein höheres Risiko, an Herzinfarkt oder Schlaganfall als Folge der Dialyse zu sterben als an einem Tumorrezidiv.

Bei einem Patienten mit Nierenzellkarzinom, welches komplett reseziert worden sei, müsse man mit der Nierentransplantation unter Umständen gar nicht warten, so Heemann bei der von dem Unternehmen HEXAL unterstützten Veranstaltung. Auch ein 70jähriger, dialysepflichtiger Mann, bei dem ein Prostatakarzinom festgestellt werde, profitiere vermutlich noch von einer Transplantation, und zwar selbst dann, wenn das Malignom nicht operiert werde.

Das Risiko für Nierenzell- und Endometriumkarzinome sei bei Dialysepatienten etwa vierfach erhöht, ebenfalls das Risiko für Myelome. Nicht häufiger als in der Normalbevölkerung träten Mamma-, Lungen- und Magenkarzinome auf.

Nach der Transplantation entwickeln sich ebenfalls viermal häufiger Malignome als in der Normalbevölkerung, allerdings seien die einzelnen Tumorarten unterschiedlich häufig. Zwar brächten Patienten nach einer langjährigen Dialyse ein erhöhtes Risiko für Nierenzellkarzinome mit, sagte Professor Bernhard Krämer von der Universität Regensburg. Bei Transplantatempfängern am häufigsten seien aber Hautkrebs, lymphoproliferative Erkrankungen und Lippenkarzinome, Nierenzellkarzinome folgten auf Platz vier. Ob bestimmte Immunsuppressiva wie mTOR-Hemmer oder Mycophenolatmofetil einen tumorprotektiven Effekt hätten, lasse sich trotz vielversprechender Daten noch nicht abschließend beurteilen.

Die Wissenschaftler halten ein Tumorscreening nach der Transplantation mindestens ein Mal pro Jahr für unerläßlich, damit Patienten optimal von einer Organübertragung profitieren. Während der Dialyse richtet sich das regelmäßige Screening nach den bei der Behandlung häufigsten Tumoren und sollte ebenfalls mindestens ein Mal pro Jahr erfolgen, so Krämer.



FAZIT

Die Dialysetherapie über lange Zeit erhöht das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Malignome, aber auch nach Nierentransplantation sind diese Risiken erhöht. Die Pathomechanismen am Herz unterscheiden sich jedoch vor und nach Transplantation, ebenso die Häufigkeit der Malignome. Die Abwägung, ob ein Dialysepatient mit einem Malignom auf die Warteliste kommt, sollte von seinem Gesundheitszustand sowie von Stadium und zu erwartender Wachstumsgeschwindigkeit des Tumors abhängig gemacht werden.

Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie