Reflux und Obstipation

Weniger ist bei Schwangeren mehr

Reflux und Obstipation sind bei Schwangeren häufig, die Therapie allerdings schwierig. Denn die Datenlage für die typischen Arzneien ist für Schwangere eher dünn.

Von Beate Fessler Veröffentlicht:
Möglichst keine übermäßige Gewichtszunahme - ein Tipp gegen Refluxbeschwerden bei Schwangeren.

Möglichst keine übermäßige Gewichtszunahme - ein Tipp gegen Refluxbeschwerden bei Schwangeren.

© LanaK/fotolia.com

HAMBURG. Hohe Progesteronkonzentrationen in der Schwangerschaft senken den Tonus des unteren Ösophagussphinkters sowie die Motilität von Speiseröhre, Dünn- und Dickdarm. Sodbrennen und Obstipation sind programmiert.

Immerhin 40 bis 80 Prozent aller werdenden Mütter klagen im Verlauf der Schwangerschaft über Reflux und Sodbrennen. Dabei handelt es sich um sauren, nicht um biliären Reflux, wie die 24h-pH-Metrie zeigt.

Die Symptome nehmen mit dem Wachstum des Feten vom ersten bis zum dritten Trimenon kontinuierlich zu, um nach der Entbindung wieder zu verschwinden.

Allerdings haben Frauen mit Reflux während der Schwangerschaft ein hohes Risiko, dass die Beschwerden in der nächsten Schwangerschaft erneut auftreten.

Allgemeinmaßnahmen haben Prio 1

Bei der Bekämpfung von Reflux und Sodbrennen stehen Allgemeinmaßnahmen im Vordergrund. Darauf hat Professor Romuald Joachim Adamek aus Düsseldorf beim Kongress "Viszeralmedizin 2012" hingewiesen.

Die medikamentöse Therapie bei Reflux sollte bei Schwangeren gut überlegt werden. Phase-III-Studien existieren ebenso wenig wie eine explizite Zulassung für Schwangere.

Die Datenlage ist dünn und stützt sich im Wesentlichen auf Erfahrungen und Einzelfallberichte. Entsprechend wird eine strenge Indikationsstellung empfohlen; darüber muss die Patientin aufgeklärt werden.

Bisher gibt es keinen Anhalt für ein teratogenes Risiko bei der Anwendung von Antacida im ersten Trimenon. Im 2. und 3. Trimenon wird gelegentlich diskutiert , dass aus Antacida resorbiertes Aluminium ZNS und Niere des Feten schädigen könnte.

Dafür haben sich klinisch aber bisher keine Hinweise ergeben. Bei Antacida sind laut Adamek Magnesium-haltige Präparate zu bevorzugen.

Für die H2-Blocker Ranitidin und Cimetidin werden keine unerwünschten Effekte auf den Feten im ersten bis dritten Trimenon berichtet. In einer Fall-Kontroll-Studie wurden die PPI Omeprazol, Pantoprazol und Lansoprazol bei Schwangeren im ersten Trimenon untersucht.

Dabei ergab sich keine signifikant erhöhte Teratogenität. "Antazida, H2-Blocker und PPI sind bei Sodbrennen vermutlich grundsätzlich möglich", fasste Adamek zusammen.

Laxanziengabe sorgfältig abwägen

Eine Obstipation ist für das Kind ungefährlich, kann aber für die Mutter sehr unangenehm werden, mit Bauchschmerzen, Blähungen, Behinderung des Harnabflusses, Hämorrhoiden und Analfissuren.

Auch hier stehen Lifestyle-Modifikationen an erster Stelle. Ballaststoffreiche Ernährung sowie der Genuss von Pflaumen und Joghurt können ebenso Abhilfe schaffen wie regelmäßige Bewegung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

Laxanzien empfahl Adamek nur bei schwerer Obstipation, wenn Allgemeinmaßnahmen nicht greifen und nur nach sorgfältigster Abwägung zwischen Nutzen und Risiko. Dann ist aus seiner Sicht Lactulose das Mittel der ersten Wahl.

Der Erfahrungsumfang ist "mittel". Das bedeutet konkret: Für das erste Trimenon liegen keine Studien zur Anwendung von Lactulose vor. Für das zweite und dritte Trimenon sprechen Beobachtungen gegen ein fetotoxisches Risiko.

Ähnlich sind die Daten für Macrogol, einer Alternative zu Lactulose, bei jedoch nur geringem Erfahrungsumfang. Bisacodyl kommt in Betracht, wenn eine Obstipation medikamentös behandelt werden muss und weder Füll- bzw. Quellstoffe, noch Lactulose noch Macrogol ausreichend wirken. Auch dann sollte es nur kurzfristig zum Zug kommen.

Adameks Fazit: Am besten ist es, keine Medikamente einzunehmen und auf Allgemeinmaßnahmen zu setzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie