Zwei Wochen nach Herz-Op in den Flieger?

Nach Eingriffen am Herz oder an den Koronarien sind Patienten meist nach kurzer Zeit wieder flugreisetauglich.

Von PD Tomas Jelinek Veröffentlicht:

Häufige Eingriffe an den Koronarien wie Ballondilatation, PTCA und koronare Bypass-Operationen schränken die Flugreisetauglichkeit meist nur Tage oder wenige Wochen ein.

Nach einer Ballondilatation oder PTCA mit Stentimplantation an den Koronarien kann 3 Tage später wieder geflogen werden, besser ist jedoch, eine Wartezeit von 14 Tagen einzuhalten. Selbst nach größeren herzchirurgischen Eingriffen wie Bypass-, Herzklappen- oder Septum- Operationen ist nach Rücksprache mit dem Kardiochirurgen und dem medizinischen Dienst der Fluggesellschaft bei komplikationslosem Verlauf ein Flug nach 2 bis 3 Wochen, unter Umständen sogar schon nach 10 Tagen möglich. Zur Übermittlung der Behandlungsdaten an den medizinischen Dienst dient das MEDA-Formular, welches bei den Fluggesellschaften erhältlich ist.

Träger von Herzschrittmachern oder AICD (automatischer, implantierbarer Cardioverter-Defibrillator) sind nach Kontrolle der einwandfreien Funktion grundsätzlich flugreisetauglich. Vor Sicherheits-Checks sollte allerdings das Flughafenpersonal darauf hingewiesen werden, dass ein Schrittmacher getragen wird. Betroffene sollten zudem einen Schrittmacher-Ausweis vorlegen.

Bei einem leichten, unkomplizierten Herzinfarkt kann bereits 10 Tage später nach Rücksprache mit dem Kardiologen eine Flugreise angetreten werden. Bei schwereren Infarkten sollte jedoch mit dem Fliegen 8 bis 12 Wochen abgewartet werden.

Infos Reisemedizin unter www.crm.de

Mehr zum Thema

Bereits in 119 Länder übertragen

WHO warnt vor Ausbreitung des Chikungunya-Virus

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!