Die KVBW hat eine eigene Versorgungsstruktur etabliert, die sich nur um Corona-Patienten kümmern soll. Bis nächste Woche sollen diese Ambulanzen flächendeckend errichtet sein.
Heute ist der Tag des Arztes. Seit 1933 soll er die oft im Verborgenen stattfindende Arbeit der Ärzte würdigen, die gerade derzeit alles andere als verborgen bleibt: Standing Ovations für die Helfer.
Einschneidende Maßnahmen auch im Vivantes Klinikum Berlin-Neukölln, um sich auf viele Intensivpatienten in Corona-Zeiten vorzubereiten. Welche das sind, erklärt Professor Thomas Albrecht, stellvertretender Klinikdirektor.
Von einer Test-Offensive auf Corona-Infektion hält der Hamburger Hausärzteverband gar nichts: Dafür seien keine Kapazitäten frei. Stattdessen hat der Verband einen anderen Vorschlag.
Ärzte in Italien oder im Elsass erleben schon , nicht allen COVID-19-Patienten helfen zu können. Über wichtige ethische Prinzipien für solche Situationen reden wir im „CoronaUpdate“ – und über Autonomie.
Klinikärzte rufen nach Schutzausrüstung: MB-Chefin Johna fordert, Betriebe sollten Lagerbestände von Schutzkleidung und -masken wegen der COVID-19-Pandemie Kliniken und Heimen zur Verfügung stellen.
Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen steigt die Rate der Krebsneuerkrankungen so stark wie in keiner anderen Altersgruppe. Es mangelt an der Prävention vermeidbarer Tumore.
Die Regionen in Deutschland sind für einen sprunghaften Anstieg von Intensivpatienten nicht alle gleich gut gerüstet. Intensivmediziner fordern jetzt eine zentrale Verteilung von Patienten.
Die Gesundheitswirtschaft stellt von allen Branchen das größte Beschwerdeaufkommen in Sachen Wettbewerbsrecht. Daran hat sich auch zuletzt nichts geändert.
Die rasche Digitalisierung verändert den Arbeitsalltag von Diabetologen und Diabetesfachkräften gerade fundamental. Das wirkt sich auch auf die Schulungsinhalte für Patienten aus.
GBA-Beschluss kommt bei Klinikärzten gut an. Aber: Alles das, was zur Reduzierung von Verwaltungsaufgaben und Datenerfassung beiträgt, muss jetzt auch schnell umgesetzt werden, so MB-Chefin Johna.
Die STIKO hat Anfang März die Empfehlung für eine Pertussisimpfung mit einer Tdap-Kombinationsvakzine in der Schwangerschaft beschlossen. Nun hat sie Daten zu Sicherheit und Effektivität vorgelegt.
Die Gesundheitsbehörde bittet Unternehmen in der Hansestadt, die nicht im Gesundheitswesen tätig sind, nicht benötigte Schutzkleidung zur Verfügung zu stellen.
Trotz Punktzahlneutralität dürften die Rheumatologen mit dem neuen EBM ab dem zweiten Quartal ein kleines Plus erwirtschaften. Das zeigen Simulationsberechnungen.
Forscher haben geprüft, ob bei Patienten mit inoperablem Lungenkrebs der Einsatz der 18F-fluorodeoxyglucose-PET zur Reduktion des Zielvolumens bei der Bestrahlungsplanung Vorteile bringt.