„Der Pflegeberuf ist keine Verfügungsmasse“: Pflegerats-Präsidentin Christine Vogler.

© Lorenz Huter / photothek.de / picture alliance

Update

Streit um Ausbildungsdauer

Berufsverbände drängen auf Korrekturen am Pflegeassistenzgesetz

Glaskuppel-Aquarell

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Ungesundes Herzgesetz bringt Diskussion aus dem Takt

Mehr Prävention statt Volksscreening

© Marc-Steffen Unger

Kommentar zu Gesundheitrisiken

Mehr Prävention statt Volksscreening

Nicht nur eine ausreichende Wasserzufuhr ist im Hitzemanagement wichtig. Die Geriater wollen besonders bei der Ausgestaltung lokaler Hitzeaktionspläne ihre Expertise stärker eingebunden wissen.

© Wolfgang Maria Weber / picture alliance

Alte Menschen und der Klimawandel

Lokale Hitzeaktionspläne: Geriater wollen stärker eingebunden werden

Ein Kind erhält eine Dosis des Polio-Impfstoffs im Flüchtlingslager Al-Maghazi im zentralen Gazastreifen.

© Marwan Dawood/XinHua/dpa

Weltgesundheitsorganisation

Schon 161.000 Kinder im Gazastreifen gegen Polio geimpft

Dr. Michael Götting.

© Privat

Personalie

Vivantes-HNO-Klinik mit neuem Chefarzt

2.000 I.E. Vitamin D täglich: effektiv und sicher

© Vector light Studio / stock.adobe.com

Arztinformation – Neue Datenauswertung zu Vitamin D für die Allgemeinbevölkerung

2.000 I.E. Vitamin D täglich: effektiv und sicher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Kassenfinanzen: Karl Lauterbachs Tun und Lassen

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur finanziellen Situation der GKV

Kassenfinanzen: Karl Lauterbachs Tun und Lassen

Aktuelle WIdO-Zahlen zum ersten Halbjahr 2024

Fallzahl-Rückgang erhöht wirtschaftlichen Druck auf Kliniken

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Professor Christoph Neumann-Haefelin ist neuer W3-Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln.

© Klaus Schmidt / Uniklinik Köln

Personalie

Unimedizin Köln: Neumann-Haefelin neuer W3-Professor

Menschen auf der Straße

© Georg Wendt/dpa

Daten des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung

Hamburg hat die jüngste Bevölkerung in Deutschland

KI in der Arztpraxis

jameda rollt den „AI Assistant“ für Kunden aus

SAPV

Uniklinikum Leipzig startet SAPV-Angebot

Menschliche Hand und die eines Roboters berühren zusammen ein Netzwerk.

© Adisak / stock.adobe.com

Westfälischer Ärztetag

Die Ärzteschaft sollte sich beim Thema KI aktiv einbringen

Professor Carola Dröge übernimmt an der Uniklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie die wissenschaftliche Leitung für den Ausbau des Cholestaselabors für moderne Präzisionsmedizin.

© Melitta Schubert / Universitätsmedizin Magdeburg

Personalie

Professor Carola Dröge neue Juniorprofessorin in Magdeburg

Professor Holger Thiele

© Helios Kliniken

Kardiologie

Professor Holger Thiele erhält Andreas-Grüntzig-Preis

WIdO-Geschäftsführer David Scheller-Kreinsen

© AOK-Bundesverband

Konsequenzen der anhaltenden Fallzahl-Rückgänge in Krankenhäusern

WIdO-Vize: „Ambulantisierung ist eine Chance“

Kooperation | Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Lungenkrebs: Das Screening kommt!

© Michaela Illian

Kommentar zu CT für Risikopatienten

Lungenkrebs: Das Screening kommt!

Rheumatologische Versorgung kann auch als Staffellauf funktionieren, wenn spezialisierte Fachassistentinnen einen Teil der Aufgaben in der Versorgung übertragen bekommen.

© john / stock.adobe.com

Memorandum der DGRh

Erfolge in der Forschung, aber Personalmangel – dahin steuert die Rheumatologie

Professor Jens Scholz

© picture alliance / photothek | Felix Zahn

Auszeichnung für Vorstandschef des Uniklinikums Schleswig-Holstein

Professor Jens Scholz für Unterstützung der Ukraine geehrt

Arzt zieht Spritze auf

© RFBSIP / stock.adobe.com

Veranstaltung von GSK

RSV-Impfung als Standard für alle ab 75 empfohlen

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass der Weg hin zu einer institutionalisierten Unterstützungskultur zwar noch weit sei, sich aber lohnen könne und zwar nicht nur für das psychische Wohlbefinden der chirurgischen Teams, sondern auch zum Wohle der Patienten und Patientinnen.

© Wosunan / stock.adobe.com

Umfrage in deutschen Unikliniken

Nach Zwischenfällen im OP mangelt es an Unterstützung

Michael Klinger zieht eine überwiegend positive Bilanz zur Vier-Tage-Woche seiner Praxis. MFA zu finden wurde dennoch nicht einfacher.

© Jörg Wohlfromm

Erleichterung bei der Personalsuche?

Vier-Tage-Woche in der Arztpraxis: Ein Kollege zieht Bilanz

Erstmals wurde ein Bluttest in einer recht großen Studie in einem Praxissetting geprüft wurde und hat sich dabei durchaus bewährt: Verglichen mit dem Standardnachweis einer Alzheimerpathologie per Liquorprobe oder PET lag der Test in rund 90 Prozent der Fälle richtig.

© angellodeco / stock.adobe.com

Reif für die Praxis?

Was Alzheimer-Bluttests aktuell leisten können

Ublituximab macht einen relevanten Unterschied

© ralwel / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose

Ublituximab macht einen relevanten Unterschied

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: neuraxpharm® Arzneimittel GmbH, Langenfeld
Abb. 1: Immunonkologische Präzisionsonkologie beim multiplen Myelom (Quelle: Janssen-Cilag GmbH)

© Springer Medizin Verlag GmbH

Präzisionsonkologie bei multiplem Myelom und NSCLC

Die Zukunft der Tumortherapie gestalten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Frau mit Hund

© peopleimages.com / stock.adobe.com

Angststörungen und Depression

Studie: Haustiere sind gut fürs Gemüt

Das vom Team um Dr. Santiago Papini entwickelte Vorhersagemodell kann einen Teil der akut Suizidgefährdeten herausfiltern.

© Azeemud-Deen Jacobs / peopleimages.com / stock.adobe.com

Mäßige Genauigkeit

Forscher entwickeln KI, die Suizidrisiko vorhersagen soll

Jonathan Napolitano und sein Team resümieren, dass Präventionsprogramme gegen Kreuzbandverletzungen bei Profi-Sportlerinnen wirksam sind und sich mit minimalem Kostenaufwand implementieren lassen.

© Aggi Schmid / stock.adobe.com

Spitzensport

Kreuzbandriss: Warum Frauen stärker gefährdet sind

Letztlich summiert sich die Zahl der T-Zell-Lymphome mit CAR-Beteiligung in den USA auf etwa ein halbes Dutzend und eine Rate von etwa 0,01-0,02 Prozent. Auch wenn solche Komplikationen recht selten sind, wird doch über zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bei CAR-T-Zelltherapien diskutiert.

© Lisa / stock.adobe.com

Weitere Fälle beschrieben

T-Zell-Lymphome durch CAR-T-Zelltherapie extrem selten

Das SHAPE-Studienteam um Marie Plante resümiert, dass bei Patientinnen mit Low-Risk-Zervixkarzinom sich die einfache Hysterektomie dem radikalen Eingriff mit Blick auf die Drei-Jahres-Inzidenz pelviner Rezidive als nicht unterlegen erwies.

© manassanant / stock.adobe.com

SHAPE-Studie

Low-Risk-Zervixkrebs: Einfache Hysterektomie könnte genügen

Schematische Darstellung einer Lungenentzündung

© Wanlop / stock.adobe.com

Prognoseabschätzung

Eosinopenie als Warnzeichen für schwere Pneumonien?

Röntgenaufnahme eines Brustkorbs

© meenon / stock.adobe.com

Vergleichende Metaanalyse

Spontanpneumothorax: Aspirieren oder drainieren?

Kleine Flasche mit Aufschrift "Post-COVID-19-Syndrom" auf dem Tisch eines Arztes

© angellodeco / stock.adobe.com

Vorteile für Corona-Geimpfte

Post-Covid-Inzidenz unter Omikron gesunken