Die CT-Koronarangiografie soll bei einer Vortestwahrscheinlichkeit von 15 bis 50 Prozent anderen bildgebenden Untersuchungen vorgezogen werden. Diese und weitere Empfehlungen wurden in der NVL KHK angepasst.
Die Zahl der Erwerbstätigen stieg im zweiten Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,4 Prozent und lag bei 46,1 Millionen Personen, wie aus der jüngsten IAB-Arbeitszeitrechnung hervorgeht.
An diesem Mittwoch will das Bundeskabinett einen Haken an das Pflegeassistenzgesetz machen. In der Branche stoßen die Pläne auf ein unterschiedliches Echo – Berufsverbände kritisieren gleich mehrere Punkte. Der Anbieterverband bpa hält dagegen.
Das Zentrum für Qualität in der Pflege vermittelt in einem kostenlosen, vierseitigen Ratgeber Angehöfigen von älteren Pflegebedürftigen, wie diese ein Delir erkennen können und dann handeln sollen.
Karl Lauterbach entschärft sein Gesundes-Herz-Gesetz. Kritiker lässt das nicht verstummen. Mancher fordert gar, das Ganze einzustampfen, statt für Pillen und Check-ups Milliarden zu verpulvern. Den Leibarzt der Nation ficht das nicht an.
Diabetes, Herzkrankheiten: Screening auf Gesundheitrisiken ist angesagt, springt aber zu kurz. Und dann stellt sich da noch eine nicht ganz banale Frage: Wer soll es, bitte schön, machen?
Extreme Hitze im Zuge des Klimawandels setzt besonders Senioren zu. Hier fordert die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie von den verschiedenen Akteuren ein, auf ihre Expertise zurückzugreifen.
Die Aufwendungen ärztlicher und psychotherapeutischer Praxen sind 2022 um jeweils 11,0 Prozent gestiegen. Das kostete gegenüber Vorjahr 1,5 Prozent bzw. 3,3 Prozent (Psychotherapeuten) Reinertrag.
Um den steigenden Anforderungen in der Medizinbranche gerecht zu werden, benötigen Investoren ambulanter Gesundheitszentren viel Kapital. Der Erfolg der Häuser hängt von drei Faktoren ab.
Die Impfkampagne im Gazastreifen kommt gut voran. Herausforderung ist, wirklich alle Kinder zu erreichen. Um eine Ausbreitung zu verhindern ist, ist eine Abdeckung von mindestens 90 Prozent nötig.
Das „Nein“ des Kartellamts zum geplanten Verbund der Kliniken wollen diese nicht akzeptieren. Das Land und die Stadt Mannheim wollen die dortige Uniklinik durch einen Verbund mit Heidelberg sichern.
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Darmstadt kommt eine operative Entfernung von Brustgewebe bei vergrößerten männlichen Brüsten auf Kosten der Krankenkasse nur ausnahmsweise in Betracht.
Bayern verzeichnet einen Anstieg an HIV- und Syphilis-Neuinfektionen. Darüber informiert das Gesundheitsministerium im Vorfeld des Welttags der sexuellen Gesundheit.
Ein Gesetzentwurf nach dem anderen kommt ins Kabinett, aber eine große Linie der Gesundheitsreform können die Rechtsanwälte Professor Alexander Ehlers und Julian Bartholomä nicht erkennen. Ein Interview.
Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung, doch die Umsetzung der aktuellen ESC-Guidelines stellt oft eine Herausforderung in der täglichen Praxis dar.
Für die Supplementierung von Vitamin D 2.000 I.E. (50 μg) gibt es neue wissenschaftliche Evidenz. Die aktuellen Daten zu Sicherheit und Effektivität von 2.000 I.E. Vitamin D täglich können helfen, Patientinnen und Patienten optimal zu ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Der Bundesgesundheitsminister hat zu erkennen gegeben, dass er auch stark steigende Sozialbeiträge hinnehmen will. Wollen dies der Bundeskanzler und die Ampel-Fraktionen auch?
Bei einem Fünftel aller Hilfsmittelversorgungen zahlen Kassenpatienten aus eigener Tasche zu, weil sie sich mit dem medizinisch Notwendigen nicht begnügen wollen.
Professor Christoph Neumann-Haefelin ist neuer W3-Professor an der Medizinischen Fakultät der Uni Köln und Direktor der Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Hepatologie an der Uniklinik.
Die Geschäftsstelle der Gesundheitsregion Südwestsachsen hat eine Leitung bekommen. Jetzt können erste, bereits geschlossene Verträge zur Versorgung an den Start gehen.
Der Bundesgerichtshof hat im Fall eines Arztes ein Urteil zum versuchten Totschlag eines Corona-Patienten bestätigt. In einem zweiten Fall des Arztes verweist er den Fall an die Vorinstanz zurück.
Im Februar/März 2025 soll ein neues hausärztliches MVZ in Bremen seine Pforten öffnen. Allerdings: Noch fehlen die Hausärztinnen und Hausärzte, die in dem MVZ arbeiten sollen.
Das Durchschnittsalter in Deutschland variiert zwischen 42,3 Jahren in Hamburg und 48,2 Jahren in Sachsen-Anhalt. Sicher ist: Die langjährige Bevölkerungsalterung wird sich in Deutschland fortsetzen.
Bei kardiogenem Schock nach akutem Myokardinfarkt zeigen mechanische Kreislaufunterstützungssysteme in einer Metaanalyse nur für Patienten mit ST-Hebungsinfarkt einen Mortalitätsvorteil.
Die Herausforderungen im Gesundheitswesen in Thüringen sind laut Ärztekammer die Krankenhausreform und die ambulante Versorgung in der Peripherie. Dem müsse sich die künftige Landesregierung stellen.
Die Abteilung Cyberkriminalität der Kriminalpolizei Augsburg ermittelt nach einem offensichtlichen Cyberangreif auf zwei Klinikstandorte in Oberschwaben.
Eine neu eingeführte medizinische Spracherkennung von jameda soll künftig mittels AI Assistant die Sprechstunde dokumentieren und es Ärzten so ermöglichen, sich voll und ganz auf Patienten zu konzentrieren.
Ab September sollten Kleinstkinder mit Nirsevimab gegen RSV immunisiert werden können. Weil dies im Moment nur als Privatleistung möglich ist, blieben voraussichtlich viele Kinder ungeschützt, warnen Kinder- und Jugendärzte.
Professor Johannes Huppa will die Mechanismen der immunologischen Unterscheidung zwischen Fremd und Selbst im Detail aufklären, um die Behandlung von Krebs und Autoimmunerkrankungen zu verbessern.
Um die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Palliativpatienten zuhause zu stärken, bietet das Universitätsklinikum Leipzig ab sofort die SAPV an.
Nach ihrer Wahl im Mai ist Professorin Louisa Specht-Riemenschneider von Bundespräsident Steinmeier nun zur Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ernannt worden.
KI kann helfen, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Mögliche Gefahren für das Arzt-Patienten-Verhältnis sollten aber nicht unterschätzt werden, wurde auf dem Westfälischen Ärztetag deutlich.
Mit den DFG-Fördermitteln will der am Uniklinikum Essen tätige Assistenzarzt Dr. Emre Kocakavuk unter anderem eine Nachwuchsgruppe zum Thema Gliome und Glioblastome aufbauen.
Eine Studie aus Südkorea liefert weitere Argumente für ein Absetzen der Thrombozytenaggregationshemmung bei KHK mit Vorhofflimmern. Unter Edoxaban-Monotherapie kommt es laut Studie zu weniger Blutungen.
Die Sächsische Landesärztekammer nimmt auch die künftige Landesregierung unabhängig von ihrer Konstellation in die Pflicht, sich um die Belange der Gesundheitsversorgung im Freistaat zu kümmern.
Dr. Freia Schneeweiß ist die erste Ärztin in Rheinland-Pfalz, die die kombinierte, strukturierte Weiterbildung in einer psychotherapeutischen Praxis mit anschließender Rückkehr in die Klinik nutzt.
Professor Carola Dröge übernimmt an der Uniklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie die wissenschaftliche Leitung für den Ausbau des Cholestaselabors für moderne Präzisionsmedizin.
Das Familienunternehmen Apogepha in Dresden macht sich für ein weltoffenes Sachsen stark. Nach der Landtagswahl sorgt es sich um die Personalgewinnung, aber auch um die Gesundheitsversorgung im Land. Auch ein Branchenverband ist besorgt.
Am Montag ist in der oberfränkischen Gemeinde Dörfles-Esbach der Aufbau eines hausärztlichen Primärversorgungszentrums gestartet. Bayern schießt rund 21.000 Euro zu.
Seit einigen Monaten gibt es das elektronische Rezept für Patienten. MV-Gesundheitsministerin Drese ist damit grundsätzlich zufrieden. Ihr Ministerium sieht aber noch vereinzelte Schwachstellen.
Nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen zeigen sich Sozialverbände entsetzt. Sie betonen aber auch: In Schockstarre dürfen die demokratischen Parteien nicht verharren.
Bedarf Osteopathie einer staatlich geregelten Ausbildung? Auch der Anbieterverband VOD begründet seine Forderung nach einem Berufsgesetz mit stetig steigender Nachfrage.
Professor Holger Thiele, der stellvertretender Ärztliche Direktor des Herzzentrums Leipzig und Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie ist, ist für seine langjährige Forschungsarbeit zur Behandlung des kardiogenen Schocks geehrt worden.
Nach einer Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK liegen 2023 die Klinik-Fallzahlen weiter unterhalb der Vor-Pandemie-Jahre. Der stellvertretende WIdO-Geschäftsführer David Scheller-Kreinsen skizziert mögliche Ursachen.
Kooperation
|
Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Die 18 ambulanten Hospizdienste in Mecklenburg-Vorpommern erhalten in diesem Jahr rund 2,3 Millionen Euro von den gesetzlichen Krankenkassen und damit rund 400.000 Euro mehr als im Vorjahr.
Für eine bedarfsgerechte Versorgung in der Zukunft braucht es mindestens doppelt so viele berufstätige Rheumatologen wie jetzt – das betont die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie in einem Memorandum. Wie sich die Bedingungen verändern und welche Erfolge in der Forschung gelungen sind.
Der Orden des Heiligen Panteleimon, des Schutzpatrons der Ärzte und Hebammen in der Ukraine, hat Jens Scholz für seine Unterstützung des Gesundheitswesens in dem angegriffenen Land gewürdigt.
Die Krankheitslast durch RSV bei älteren Menschen ist hoch. Seit August empfiehlt die STIKO die Impfung für alle ab 75 Jahren und ab 60 bei schweren Grunderkrankungen.
An Unikliniken fehlt es an professioneller Unterstützung für Viszeralchirurginnen und -chirurgen, wenn es zu Komplikation gekommen ist. In einer Befragung gab die überwiegende Mehrheit an, bei der Bewältigung emotionaler Belastungen weitgehend auf sich gestellt zu sein.
Menschen mit Autoimmunerkrankungen, die gegen Pneumokokken geimpft sind, sind besser vor Hospitalisationen und Tod wegen Lungenentzündungen geschützt, ergibt eine Studie. Die Impfung bringt weitere Vorteile für die Behandlung.
Eine HNO-Praxis in Neumünster hat die Vier-Tage-Woche im Mai 2023 eingeführt und möchte sie nicht mehr missen. Aber: Nicht jede Erwartung hat sich erfüllt. Wie gut das Modell funktioniert, hängt zudem von verschiedenen Bedingungen ab.
In einer Praxisstudie konnte ein Bluttest Morbus Alzheimer präziser erkennen als spezialisierte Ärzte. Weitere Studien deuten auf sehr frühe Biomarkerveränderungen im Plasma. Sicher nachweisen lässt sich Alzheimer im Blut aber nur unter bestimmten Bedingungen.
Die Erstlinienbehandlung von fortgeschrittenen Melanomen mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) scheint auch außerhalb von klinischen Studien die Chance auf ein Langzeitüberleben zu eröffnen.
Aus Anlass der Neueinführung von Ublituximab erörterten Experten der Neurologie bei einer Veranstaltung von neuraxpharm im kollegialen Austausch den Stellenwert von B-Zell-depletierenden Substanzen zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
neuraxpharm® Arzneimittel GmbH, Langenfeld
Fortschritte in der Präzisionsonkologie ermöglichen es, den Herausforderungen in der Krebsbehandlung immer besser zu begegnen. In der Indikation multiples Myelom zeigt sich dieser Fortschritt deutlich, insbesondere in ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Haustiere können die Gesundheit ihrer Besitzer positiv beeinflussen. So auch von Frauen, die in ihrer Kindheit Missbrauch erlebt haben. Jedoch kommt es darauf an, welches Tier gehalten wird.
Ein Deep-Learning-Modell aus den USA konnte in einer Studie einige akut Suizidgefährdete identifizieren. An der Untersuchung haben Personen teilgenommen, die wegen psychischer Probleme Hilfe suchten.
Frauen im Hochleistungssport verletzen sich offenbar häufiger das Kreuzband als ihre männlichen Kollegen. Studien zeigen: Sie können sich durch gezielte Präventionsmaßnahmen schützen.
Über 20 Erkrankungen mit sekundären T-Zell-Lymphomen nach einer CAR-T-Zelltherapie wurden bislang beschrieben. Nur wenige davon lassen sich auf die Zelltherapie zurückführen. Das Risiko von Sekundärtumoren durch CAR-T-Zellen ist daher extrem gering.
Für bestimmte Patientinnen mit niedrig riskantem Zervixkarzinom scheint die einfache Hysterektomie der radikalen Operation onkologisch nicht unterlegen zu sein, wie eine Studie ergeben hat.
Wer zur Behandlung einer Krebserkrankung Cisplatin erhalten hat, sollte regelmäßig das Hörvermögen überprüfen lassen und strikt auf die Cholesterinwerte achten.
Retrospektive Daten aus Deutschland deuten darauf hin, dass erniedrigte Eosinophilenzahlen als Vorhersagemaß für die Erkrankungsschwere von ambulant erworbenen Pneumonien dienen könnten.
Sofern ein Patient mit Spontanpneumothorax interventionelle Hilfe benötigt, stehen mehrere Verfahren zur Auswahl, wie die Anlage einer Thoraxdrainage und die Aspiration. Die Vor- und Nachteile beider Methoden sind im Zuge einer Metaanalyse untersucht worden.
Die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 führt nicht nur zu milderen Verläufen, sondern auch um ein Viertel seltener zu Post-Covid als die vorhergehenden Virusvarianten. Eine Analyse deutet zudem auf eine halbierte Inzidenz unter Geimpften.
Hypertonie ist die am häufigsten in Hausarztpraxen behandelte Erkrankung. Trotzdem könnte die Versorgung von Betroffenen in Deutschland laut einer Studie noch optimiert werden.
Unter Frauen, die Levonorgestrel-freisetzende intrauterine Systeme zur Verhütung verwenden, ist die Brustkrebsrate laut Studie um 13 Prozent erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.
Wird bei einem Kind Missbrauch oder Vernachlässigung erkannt, sind die Geschwister oft ebenfalls gefährdet. Eine gründliche ärztliche Untersuchung ist nach Ansicht von US-Forschern nötig, wenn mehrere Formen oder mehr als zwei Risikofaktoren vorliegen.