Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

© Springer Medizin

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Blick in die Praxis: In nur fünf Jahren könnte es bereits zu Engpässen in der ambulanten nephrologischen Versorgung kommen.

© Rifqi / stock.adobe.com

Aktuelle Analyse

Ambulante Nephrologie steuert auf Versorgungsengpass zu

Bei Laborleistungen sind die Ausnahmekennziffern mit zu beachten.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt aktuell eine Grundimmunisierung von Neugeborenen gegen Haemophilus influenzae Typ b (Hib) nach zwei, vier und elf Monaten.

© Fabian Sommer/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Ausbruch von invasiven Haemophilus-influenzae-Typ-b-Infektionen

Spritze und RSV-Impfstoff

© kitsawet / Stock.adobe.com

STIKO-Empfehlung

RSV-Impfvereinbarungen jetzt in allen KVen

Jeder, der im medizinischen Bereich arbeitet, weiß mehr als die Masse der Gesellschaft“, sagt Notfallsanitäter Kai Langlotz.

© Michaela Schneider

MFA-Tag

Praxisteams als Ersthelfer

Stift auf Impfbuch

© blende11.photo / stock.adobe.com

RKI

Polio in Deutschland: Womöglich bereits Ansteckungsketten

Zeigten Einigkeit nach dem Spitzengespräch: NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (v.l.), Bundesgesundheitsministerin Nina Warken und die Hamburger Gesundheitssenatorin Melanie Schlotzhauer.

© Katharina Kausche/dpa

Transformation der Kliniklandschaft

Krankenhausreform: Warken will Ländern mehr Zeit für Umsetzung geben

Ein Arzt zeigt auf ein Modell der Prostata.

© Peakstock / stock.adobe.com

Leitlinienupdate

Prostatakrebs: Keine Handarbeit mehr in der Früherkennung

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Äzrtin klebt ein Pflaster auf den Arm eines jungen Mädchens.

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Professorin Diana Ernst

© Frank-Michael Preuss

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Eine gute Kooperation der Gesundheitsakteure vor Ort ist der zentrale Schlüssel für eine effiziente und patientenorientierte Versorgung. So ließe sich die handlungsleitende Idee von „STATAMED“ umschreiben.

© BAIVECTOR / stock.adobe.com

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Dr. Aischa Nitardy ist Chefärztin am Gesundheitszentrum St. Vincenz in Essen-Stoppenberg und dort ärztliche Leiterin des Innovationsfondsprojektes „STATAMED“.

© KERN, Kristin Janzen

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Eine Frau hält sich den Hintern.

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

Mikroskopische Kolitis durch Medikamente? Studie entkräftet Verdacht

Viele Krankenkassen sind in finanzieller Bedrängnis, weil sie verpflichtet sind, ihre Finanzrücklagen aufzufüllen. Der letzte Ausweg ist das Drehen an der Beitragsschraube.

© Coloures-Pic - stock.adobe.com

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Zahn von vor Richterhammer (KI-generiert)

© video / generiert mit KI / stock.adobe.com

Urteil

Zahnarzt setzt gewaltsam Behandlung durch: Freiheitsstrafe

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

© john / stock.adobe.com

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Die ausgezeichneten Frauen des MFA-Award 2025

© Michaela Schneider

Team-Auszeichnung

MFA-Award für „Augenarztpraxis im Brauhaus“

Baustellenschild mit der Aufschrift "Krankenhausreform"

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Vor Bund-Länder-Treffen

Kliniken warnen vor (noch) mehr Bürokratie durch Krankenhausreform

Arzt spricht mit einem Patienten.

© Syda Productions - stock.adobe.com

Modellregionen

Startschuss zum HÄPPI-Konzept Bayern

Schematische Darstellung von Brustkrebs

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Nicole Stelzner: „Wir müssen beim Screening mit dem Alter runter!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead
KI Bild: Frau mit Doppelhelix

© Kanisorn / stock.adobe.com

Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Den Blick weiten: So gelingt ein fairer Zugang zu Arzneimittelinnovationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Gemahlene Blätter des Kratombaums (Mitragyna speciosa). Der Droge, die zu den atypischen Opioiden zählt, wird schmerzlindernde und entspannende Wirkung nachgesagt.

© picture alliance / TT NYHETSBYRÅN | MAGNUS LEJHALL

Update

Patientensicherheit

Krasses Nebenwirkungspotenzial: Auch das BfArM warnt jetzt vor Kratom

Ein Gürtelroseausschlag am Rücken

© Mumemories / Getty Images / iSto

Kohortenstudie

Herpes-zoster-Impfung wohl auch bei Rheumapatienten effektiv

Für die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs engagieren sich viele Ärzte seit langer Zeit.

© Laura / stock.adobe.com

Hörsaalgeflüster

Schwangerschaftsabbruch: Entkriminalisierung ist medizinisch notwendig

Zwei Ärzte schütteln sich die Hände.

© Ocskay Mark / stock.adobe.com

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Doppelerfassung wird Geschichte

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Hauptstadtkongress 2025

DiGA-Experten fordern breiteres Angebot

Im Labor werden Bluttests durchgeführt.

© Dusan Petkovic / stock.adobe.com

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Aus US-amerikanischer Pipeline kommt auch das erste Medikament gegen nicht alkoholische Fettleber.

© Jag_cz / stock.adobe.com

Arzneimittelinnovationen

Fünf neue Wirkstoffe erhalten Zulassungsempfehlungen für die EU

Um die hausärztliche Versorgung ist es in Thüringen nicht allzu gut bestellt, insgesamt sind mehr als 115 Sitze vakant.

© Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE / picture alliance

Niederlassungsförderung

Ärzte übernehmen drei weitere Stiftungspraxen in Thüringen

Experten betonen: Es braucht diabetologische Spezialkliniken, um künftig auch komplexe Diabetesverläufe adäquat zu behandeln. (Symbolbild)

© Syda Productions - stock.adobe.com

„Voll den Bock geschossen“

Was einen niedergelassenen Diabetologen an der Krankenhausreform nervt

Die stellvertretende KVWL-Vorsitzende Anke Richter-Scheer mahnt zur Wachsamkeit bei den Ablaufdaten von eHBA und SMC-B-Karte

© KVWL

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Analog zu den Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA)  in der medizinischen sollen Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) ein Stützpfeiler der pflegerischen Versorgung werden. Bisher ist allerdings noch keine einige DiPA zugelassen.

© Mongkol / Generated with AI / Stock.adobe.com

Hauptstadtkongress

Digitale Pflege: Schleppender TI-Anschluss, Dauerbaustelle DiPA

Liegt im Pankreas die Lösung? Fortschritte in der Transplantation von -Zellen könnte die Therapie des Diabetes revolutionieren.

© SciePro / stock.adobe.com

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Grünes Licht für Januskinase-Inhibitoren bei RA. Derweil wird der Einsatz bei einer Vielzahl anderer rheumatologischer Erkrankungen geprüft, darunter bei Riesenzellarteriitis, Polymyalgia rheumatica, Systemischem Lupus erythematodes, Sjögren-Erkrankung, Systemischer Sklerose und VEXAS-Syndrom.

© ExploreAI / stock.adobe.com

Daten von 13 Registern

Rheumatoide Arthritis: Entwarnung bei Januskinase-Inhibitoren

An welchen neuen Therapieansätzen für Menschen mit Rheumatoider Arthritis arbeiten Forscherinnen und Forscher derzeit? Die Liste ist lang. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Ameer / stock.adobe.com

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

War neun Jahre lang Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt: Der Gynäkologe Professor Wolfgang Böhmer.

© [M] Jens Wolf / ZB / picture alliance

Nachruf

Wolfgang Böhmer - Vom Frauenarzt zum Landesvater

Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Mehrere Handflächen klatschen aneinander.

© Wesley J/peopleimages.com / stock.adobe.com

Teamführung

5 Tipps: So lässt sich die Motivation im Praxisteam steigern

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr