Manchen Praxen fehlen wegen Omikron die Mitarbeiter. Die Ausfälle bedrohen teilweise schon den Praxisbetrieb.

© ArTo / stock.adobe.com

3. Pandemiejahr

Omikron: Virulente Gefahr für den Praxisbetrieb

Dünnhäutige Reaktion im Zoff um Impfpolitik

© Michaela Illian

Kommentar zur Impfpolitik im Saarland

Dünnhäutige Reaktion im Zoff um Impfpolitik

Blick in den Wartebereich einer Notfallambulanz: Künftig sollen Patienten bereits vorab via Ersteinschätzung in den richtigen Versorgungsbereich vermittelt werden.

© Bernd Settnik / ZB / picture alliance

Neuer Reformvorschlag

Digitaler Tresen soll Notfallreform retten

KVNo-Chef Dr. Frank Bergmann macht sich für staatliche Aufklärungskampagnen zur Corona-Impfung stark.

© Fabian Strauch / dpa

Impfquoten

KV Nordrhein: Mehr impfen und mehr aufklären

Tendenz weiter nach oben: Mit bis zu 400.000 Infektionen durch Omikron pro Tag rechnen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und RKI-Präsident Lothar Wieler (l.).

© Wolfgang Kumm / dpa

Neue Testverordnung

PCR-Tests: Details zur Priorisierung kommen nächste Woche

Erst lokale Modellprojekte zur Grippeimpfung, jetzt bundesweit mit COVID-Vakzinen am Start: Die Apotheker haben erfolgreich einen Fuß in die ambulante Versorgung gesetzt.

© David Inderlied/picture alliance

Impfkampagne

Apotheker ready für die Corona-Impfung to go

Radikalität verhindert den Diskurs

© Dirk Schnack

Kommentar zum Brief von Impfpflicht-Gegnern

Radikalität verhindert den Diskurs

Eine Umfrage in der KV Bremen macht die Belastung deutlich, unter der Ärztinnen und Ärzte mit ihren Praxisteams in der Pandemie stehen,

© valentinrussanov / Getty Images / iStock

„Wir haben vergessen, zu leben“

Bremer Ärzte sind an der Belastungsgrenze

In den letzten zwei Jahren ist von Seiten des Gesetzgebers beim Thema Suizidbeihilfe nicht viel passiert, kritisieren Palliativmediziner.

© nmann77 / stock.adobe.com

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2022

Palliativmediziner wollen Diskussion um Suizidassistenz voranbringen

Die Bundestagsabgeordneten Lars Castellucci (SPD, v.l.), Kirsten Kappert-Gonther (Grüne), Benjamin Strasser (FDP), Ansgar Heveling (CDU) und Kathrin Vogler (Linke) stellen im Haus der Bundespressekonferenz einen Gesetzentwurf zur Suizidbeihilfe vor.

© Wolfgang Kumm/dpa

Fraktionsübergreifend

Neuer Gesetzentwurf zur Sterbehilfe präsentiert

Ist zum wiederholten Mal Ziel von Einschüchterungsversuchen geworden: Die sächsische Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD).

© Robert Michael / dpa

Sächsische Gesundheitsministerin

AfD-Demo vor Köppings Haus gestoppt

Unterricht an einer Berliner Schule unter Coronabedingungen. Wegen der hohen Inzidenzzahlen hat die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) die Präsenzpflicht ausgesetzt. Daran gibt es Kritik von Kinder- und Jugendärzten.

© Christoph Soeder / dpa / picture alliance

Corona-Pandemie

Pädiater kritisieren Aussetzung der Präsenzpflicht an Schulen

Pro 50.000 Einwohner sollte es eine zentrale Anlaufstelle für Schmerzpatienten geben, fordert DGS-Präsident Dr. Johannes Horlemann.

© DGS / Bahr

Lücken in der Schmerzversorgung

Wer versorgt morgen die Schmerzkranken?

ÖGD-Personalie

Lauterbach holt Ute Teichert ins Ministerium

Will den Gesetzesvorschlag zur Suizidassistenz am Donnerstag mit Bundestagskollegen vorstellen: die Grünen-Abgeordnete Dr. Kirsten Kappert-Gonther.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Fraktionsübergreifender Vorschlag

Sterbehilfe: Neuer Anlauf für ein Gesetz

Mitarbeiter im Gesundheitswesen demonstrieren gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht. Nach Zahlen der Deutschen Krankenhausgesellschaft sind allerdings bereits 95 Prozent der Pflegekräfte geimpft.

© Christoph Hardt/Geisler-Fotopress

Blitzumfrage

Krankenpflegekräfte zu 95 Prozent gegen COVID-19 geimpft

Mobbing am Arbeitsplatz kann Wunden hinterlassen: Eine resultierende psychische Erkrankung ist aber keine anzuerkennende Berufskrankheit, urteilte jetzt das Bayerische Landessozialgericht.

© pix4U / stock.adobe.com

Psychische Erkrankungen

Mobbing bedingt keine Berufskrankheit