Ein Entbürokratisierungsprogramm der FDP-Fraktion setzt auf Digitalisierung. Ob digitale Datenmassen Bürokratie am Ende verringern, ist allerdings fraglich.
Ein telemedizinisches Pilotprojekt findet nun doch noch in den Versorgungsalltag: AOK-Versicherte auf Borkum können jetzt auf Dauer tele-ophthalmologisch betreut werden.
Software-Unternehmen und Videokonferenzanbieter verzeichnen aktuell hohe operative Zuwächse. Insbesondere bei Unternehmen, die Produkte zur IT-Sicherheit vermarkten, sehen Analysten noch Potenzial.
Die Aktie des IT-Dienstleister Datagroup befindet sich seit geraumer Zeit in Seitwärtsbewegung. Kommt die Ertragskraft ins Lot, könnte es an der Börse wieder aufwärts gehen.
Nachdem zunächst sehr viele Nutzer die Corona-Warn-App heruntergeladen haben, stagniert die Anzahl der Downloads derzeit. Ein Kommunikationsproblem? Evidenz ist nur schwer zu gewinnen.
Grippeimpfungen für alle – wie soll das gehen, wenn Vertragspraxen Regresse drohen?, empören sich KV-Vertreter in Rheinland-Pfalz. Kritik übt die VV auch an den Honorarverhandlungen und der Digitalisierung.
Eine weitere Finanzspritze für die Kliniken ist auf dem Weg: Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz macht das Bundeskabinett drei Milliarden Euro auch für die Notfallreform frei.
Vor der Beratung des Gesundheitsausschusses des Bundesrates melden sich weitere Kritiker des Patientendaten-Schutz-Gesetzes zu Wort. Werden Ärzte durch das PDSG in einen juristischen und ethischen Konflikt gedrängt?
Ärzte können jetzt zwischen vier Anbietern elektronischer Arztausweise der zweiten Generation wählen. Rechtssicheren Unterschriften ärztlicher Dokumente steht damit nichts mehr entgegen.
Die Grünen basteln an ihrem neuen Grundsatzprogramm. Der Bundesvorstand macht sich nach einer Klausurtagung für eine neue Klinikfinanzierung und ein sektorenübergreifendes Abrechnungsmodell stark.
Das Patiententendatenschutzgesetz biegt auf die Zielgerade ein. Jetzt befasst sich der Bundesrat damit. Die Kritik des obersten Datenschützers hat es wieder spannend gemacht. Zwei Positionen dazu.
Die KVB will erreichen, dass der Bundesrat vor der Verabschiedung des PDSG den Vermittlungsausschuss anruft. Damit schlägt sie in die gleiche Kerbe wie der Bundes-Datenschutzbeauftragte.
Zehn Anwärter gibt es auf den Publikumspreis im Rahmen des diesjährigen MSD-Gesundheitspreises. Auf einer Plattform geht es jetzt um die Gunst der Öffentlichkeit.
Anbindung in Etappen, das bleibt das Ziel der Bundesregierung in puncto Telematikinfrastruktur. Immerhin soll aus den Fehlern bei der Anbindung von Arzt- und Zahnarztpraxen gelernt werden.