Mit einer neuen Handreichung zur Videosprechstunde will die Bundesärztekammer Ärzte mit technischen, rechtlichen und organisatorischen Informationen unterstützen.
Mit reichlich Verspätung startet in England und Wales eine Corona-Warn-App. Die Funktionen: umfangreicher als in Deutschland. Die Ärzteschaft zeigt sich dennoch skeptisch.
Den Überblick über den eigenen Impfstatus verlieren viele schnell. Ein digitaler Impfausweis könnte ein Ausweg sein. Welche Möglichkeiten sich mit einem solchen Ausweis ergeben, darüber sprechen wir mit dem Allgemeinmediziner und Impfmanagementexperten Dr. Hans-Jürgen Schrörs.
Das Patientendaten-Schutz- Gesetz (PDSG) hat den Bundesrat passiert. Ärztinnen und Ärzte müssen sich auf eine ganze Reihe von digitalen Neuerungen einstellen.
Sand im Getriebe bei den Konnektoren-Updates: Von einer aktuellen Störung bei einem Anbieter sind zwar laut gematik nur wenige Anwender betroffen, die Warnungen führen dennoch zu Verunsicherung.
Rund zwei Wochen nach einem Hackerangriff, sind die ersten IT-Systeme der Düsseldorfer Uniklinik wieder betriebsbereit. Bis zum Normalbetrieb dauert es aber wohl noch.
Die erste Übermittlung einer eAU über KIM ist offenbar erfolgreich vonstattengegangen. Das melden die beteiligten Unternehmen. Wann die eAU tatsächlich verpflichtend wweil noch in den Sternen.
25 Millionen Euro flossen in ein neues Zentrum für Tumorerkrankungen in Dresden. Hier soll die Erforschung von Krebserkrankungen und die Versorgung von Krebspatienten verbunden werden.
Sind russische Hacker für den weitgehenden Ausfall der IT der Düsseldorfer Universitätsklinik verantwortlich? Sicherheitsexperten haben Anhaltspunkte dafür gefunden.
Die Techniker Kasse betont die positiven Effekte der Weiterbildungsförderung. Die diesjährige digitale „DocTour“ zeigt jungen Ärzten die Chancen der Digitalisierung.
Ziemlich digital: Diesen Eindruck vermittelte das Startup-Café des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen. Videosprechstunde ist längst nicht das einzige Thema.
Die Stadt Berlin will die Patientenversorgung verbessern und die IT-Infrastruktur voranbringen. Davon profitiert die Charité, die Millionen Euro aus Sondervermögen bekommen soll.
Patienten könnten zu „Versuchskaninchen“ von App-Programmierern werden, fürchtet der KVB-Vorstand. Kurz vor Zulassung der ersten DiGA warnen die Bayern vor den neuen Anwendungen.