In Zeiten der Telemedizin muss im Notfall nicht immer ein Notarzt persönlich anwesend sein.

© Wellnhofer Designs / stock.ado

Weniger Einsätze, bessere Versorgung

Bewährtes Telenotarztsystem

E-Health

Deutsche lieben eingefahrene Wege

Künstliche Intelligenz und Digitalisierung finden immer mehr Eingang in die Medizin, Apps sollen Patienten zum Beispiel individuell bei der Prävention unterstützen. In Laboren ist die Digitalisierung schon weit fortgeschritten.

© vege / stock.adobe.com

Labordiagnostik

KI soll nicht Arzt-Entscheidungen ersetzen

Medizintechnik

CE-Kennung für Medizin-Apps erforderlich

Mit seinem Smartphone kann der Patient auf die ermittelten Daten und Prozesse zugreifen.

© Decom

Neue Diabetestherapien

Durchblick statt Blindflug

In der elektronischen Patientenakte sollen Anamnese, Behandlungsdaten, Medikamente, Allergien und weitere Gesundheitsdaten der Krankenversicherten sektor- und fallübergreifend gespeichert werden.

© Andy Dean / Fotolia

Patientenakte und Arzthonorar

KV will Digitalisierung nicht den Kassen überlassen

Tag der Privatmedizin

Ärzte mit Erfahrung in Fernbehandlung gesucht

Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat jetzt den Antrag für die erste teledermatologische Smartphone-Anwendung – AppDoc – genehmigt.

© Titus Brinker

Telemedizin

Diagnose von Hautflecken per Smartphone

Tag der Privatmedizin

5 x 2 Eintrittskarten zu vergeben

Wo ist der Anschluss für ein digitales Gesundheitsnetz? An dieser Baustelle geht es im Gesundheitswesen nur langsam voran.

© djama / Fotolia

Elektronische Gesundheitsakten

Die Alternativen zur Gesundheitsplattform des Staates

Kontaktlinse zur Glukosemessung in der Tränenflüssigkeit.

© Google / epa / dpa

Google-Mutterkonzern Alphabet

Forschung an Diabetiker-Kontaktlinse gestoppt

Baden-Württemberg

Patienteninfos zur neuen E-Card

Statt zum Arzt erst einmal ins Internet: Eine Studie ergab, dass "Dr. Google" von den Bundesbürgern häufig befragt wird.

© somenski / stock.adobe.com

Internet-Studie

Dr. Google als Ersatz-Arzt für Patienten?

Rheinland-Pfalz

Erste Digitale Rezeptsammelstelle geht bald an Start

Kommentar – Arzt und Patient

Die Grenzen von Dr. Google

Gesundheitskarte

KBV-Infoplakat zu ungültigen E-Card

Konsensuspapier

Impulse für das nächste E-Health-Gesetz

In Österreich soll der E-Impfpass die papierenen Impfpässe ablösen. Start ist bei Kinderärzten und Allgemeinärzten.

© Dmitry Naumov / stock.adobe.com

Pilotprojekt

Österreicher wollen E-Impfpass anbieten

Noch im ersten Halbjahr 2019 will das BMG ein „Digitalisierungsgesetz“ vorlegen. Derweil legt die gematik eine 1200-Seiten schwere Spezifikation der E-Akte vor.

© Gstudio Group / stock.adobe.com

Digitalisierung live

Ein neues Gesetz und 1200 Seiten Regeln

Berlin

Testregion für Digital Health Projekte

KV Berlin

Hilfe bei Digital-Health-Projekten