Die SARS-CoV-2-Variante B.1.1.7 ist bisherigen Daten zufolge infektiöser als das Wildtyp-Virus.

© ravipat / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 03/21

Schwere allergische Reaktionen nach Impfung wohl selten

In Corona-Zeiten müssen auch Senioren auf digitale Spielrunden ausweichen.

© M. Schuppich / stock.adobe.com

BMC-Kongress

Digitale Innovationen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter

Schaut gerne auch mal ganz genau hin: Der unparteiische GBA-Vorsitzende Professor Josef Hecken. (Archivbild)

© WISO/Schmidt-Dominé

GBA

Zweitmeinungs-Beschluss zum diabetischen Fuß vertagt

Antigentests auf SARS-CoV-2: Sie sind naturgemäß weniger sensitiv als PCR-Tests.

© ALEX HALADA/picture alliance

Robert Koch-Institut

SARS-CoV-2-Antigentests auf dem Prüfstand: Wie sicher sind sie?

Büro-Workout: Im Homeoffice sollten auch Arme und Hände regelmäßig gelockert werden.

© AndreyPopov / Getty Images / iStock

Büro-Workout

Mausarm im Homeoffice? Drei Übungen helfen Ihren Patienten

Darm-Schleimhaut bei Colitis ulcerosa: Die neue Leitlinienfassung zu der CED ist nun online.

© GASTROLAB / SCIENCE PHOTO LIBRARY

Aktualisierte Leitlinie

Neue Empfehlungen zur Colitis-Therapie

Das Bein schmerzt: Neuropathische Brennschmerzen gehören neben weiteren Zeichen zu den Kardinalsymptomen eines Morbus Fabry.

© kittima / stock.adobe.com

Datenschatz

Schmerzregister soll helfen, Fabry-Patienten zu identifizieren

AOK Bayern

Ein Online-Coach für Typ-2-Diabetiker

Das Virusgenom im Blick: Eine systematische molekulare Surveillance von SARS-CoV-2-Varianten gibt es bei uns bisher nicht.

© Paulista / stock.adobe.com

Molekulare Surveillance

Virologen fordern: Corona-Virusmutationen stärker überwachen

SARS-CoV-2 verändert sich – hat das Auswirkungen auf das Risiko von Reinfektionen?

© koto_feja / Getty Images / iStock

SARS-CoV-2

Tod nach erneuter Corona-Infektion ist seltene Ausnahme

Dreifach-Fixkombination

EU-Zulassung für Trimbow® jetzt auch bei Asthma

Speziell für Ärzte

RKI-Faktenblatt für Aufklärung zur COVID-19-Impfung

Implantation radioaktiver Seeds in die Prostata.

© press photo Eckert & Ziegler

Neue ambulante Leistung

EBM-Ziffer für Brachytherapie gegen Prostatakrebs in Arbeit

Ein Drittel aller Anträge auf Verordnung von Cannabinoiden wird derzeit bei den Krankenkassen abgelehnt.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin

Schmerzexperten: Selektivvertrag soll Cannabis-Verordnung vereinfachen

Kristina Hänel, Gießener Ärztin (hier bei einer Verhandlung, wo sie selbst als Klägerin auftrat), möchte fachlich und frei zum Thema Abtreibung informieren dürfen.

© Axel Heimken/dpa

Paragraf 219a StGB

Abruptio: „Fake News erlaubt, Information verboten“

Kinderrechte sollen nach dem Willen der großen Koalition ausdrücklich ins Grundgesetz aufgenommen werden. Kritik kommt von Kinderärzten und von der Opposition.

© Sascha Steinach / picture alliance / ZB

Grundgesetzänderung geplant

Kabinett billigt Gesetz zur Verankerung von Kinderrechten

Diagnose Asthma: Die Typ-2-Immunreaktion im Fokus

© [M] Privat, Juan Gärtner / stock.adobe.com, SciePro / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Diagnose Asthma: Die Typ-2-Immunreaktion im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

© [M] Privat; neirfy / stock.adobe.com; Fand / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi Aventis
Kollateralschäden der Pandemie

© Springer Medizin

Kommentar zu weniger Screenings

Kollateralschäden der Pandemie

Beispiel Brustkrebs-Vorsorge: Sowohl die Teilnahme an Vorsorge-Screenings insgesamt als auch die Häufigkeit von Krebsdiagnosen verschiedener Entitäten ist infolge der weltweiten Corona-Pandemie gesunken.

© choja / Getty Images / iStock

Früherkennung

Krebs: Weniger Screenings und Diagnosen während Corona

Im Fokus der Medien: Hausärztin Kristina Hänel will Paragraf 219a dem Bundesverfassungsgericht vorlegen.

© picture alliance/dpa

Werbung für Schwangerschaftsabbruch

Verurteilung von Hausärztin Hänel nach Paragraf 219a rechtskräftig

Brandenburger Impfzentrum im Terminal des BER-Flughafens. Wenn es nach Hausärzten im Land geht, wäre es sinnvoller, schon jetzt in den Praxen statt in Zentren zu impfen.

© Jochen Eckel / picture alliance

Unmut

Brandenburger Hausärzte wollen bald geimpft werden

Fast jedes zweite Organ, das 2020 in Deutschland postmortal gespendet wurde, war eine Niere.

© luuuusa / stock.adobe.com

Nieren, Lebern, Herzen

So viele Organe werden gespendet – und benötigt

Gentherapien

Gesetzgeber bei Pay for Permance gefragt

Mutter und Kind in Harmonie: Nach Impfung enthält die Muttermilch potenziell auch Antikörper gegen SARS-CoV-2.

© malajscy / stock.adobe.com

Gynäkologen und Perinatalmediziner

Fachgesellschaften für Corona-Impfung in der Stillzeit

Superfiziell spreitendes Melanom: Erst- und Zweitbefund weichen bei Verdacht auf einen malignen Hauttumor häufig voneinander ab, hat eine US-Studie ergeben.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Zweitmeinung

Bei Erstbefund „maligner Hauttumor“ lohnt sich ein zweiter Blick

Neue Kassenleistung

BKK Pfalz zahlt für Sonografie der Brust

Deutsche Herzstiftung zu Corona

Tipps für COVID-19-Impfung von Herzpatienten

Illustrierte Spike-Proteine von SARS-CoV-2: Forscher finden immer neue Punktmutationen in den dafür kodierenden Virusgenen.

© picture alliance / Maximilian Schönherr

Cluster in Garmisch-Partenkirchen

Womöglich neue SARS-CoV-2-Variante in Bayern entdeckt

Die Auwaldzecke auf der Haut. Sie breitet sich in Deutschland stark aus.

© Patrick Pleul / picture alliance / ZB

Veränderte Zeckenaktivität

Gefahr von Zeckenbissen auch im Winter

Hohe Dosen Vitamin E und C durch die Nahrung aufgenommen, scheinen das Parkinsonrisiko zu reduzieren –, darauf deuten zumindest die Daten einer italienischen Studie.

© marilyn barbone/stock.adobe.com

Effekte vor allem bei Dicken

Vitamin C und E scheinen vor Parkinson zu schützen

Blick auf einen MRT-Befund: Finden sich bei Sportlern mit SARS-CoV-2 Zeichen einer Myokarditis?

© kravtzov / stock.adobe.com

Fallserie mit MRT-Untersuchung

Myokarditis bei SARS-CoV-2-positiven Sportlern offenbar selten

Besonders Schwangere können sensorbasierte Geräte zur Glukosemessung unterstützen.

© underdogstudios / stock.adobe.com

Diabetes und Schwangerschaft

Sensorbasierte Glukosemessung nützt Schwangeren besonders

Bei häufigen Migräneattacken und chronischer Migräne haben viele Patienten aus Verträglichkeitsgründen bisher ihre Medikamente wieder abgesetzt.

© M.Dörr & M.Frommherz/stock.adobe.com

Kopfschmerzprophylaxe

Migräne mit CGRP-Antikörpern bekämpfen

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. (DGS)
Die Leber als Forschungsgegenstand: Wissenschaftler aus Mannheim haben dabei besonders die Lebersinusoide und den Transkriptionsfaktor GATA4 im Blick.

© Visual Generation / stock.adobe.com

Blutgefäße im Blick

Was ein Transkriptionsfaktor mit Leberfibrose zu tun hat

Abb.1: Auslöser der nahrungsmittelinduzierten Anaphylaxien bei Kindern im Anaphylaxie-Register

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Nahrungsmittel als Anaphylaxie-Auslöser

Erdnüsse: für Kinder das Hauptproblem

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Aimmune Therapeutics Germany GmbH, München