Anaphylaxien sind nach Impfung mit der BioNTech/Pfizer-Vakzine äußerst selten, wie erste Daten der US-Behörde CDC belegen. Außerdem gibt es neue Erkenntnisse zur Therapie mit Bamlanivimab.
Managed Care geht weit über eine ärztliche Betreuung von Patienten hinaus: Spielen, backen, Bewegung – damit Senioren zu Hause gesund und aktiv bleiben, gibt es viele digitale und analoge Angebote.
Was wissen Chirurgen und Orthopäden von Diabetes? GBA-Chef Hecken vermisst eine Begründung, warum diese Fachgruppen in den Kreis der Zweitmeiner vor einer Fuß-Amputation zugelassen werden sollten.
Wie aussagekräftig sind Antigentests, um eine SARS-CoV-2-Infektion sicher zu erkennen? Das RKI hat dies nun an einem Beispiel evaluiert. Fazit: Es kommt darauf an, ob der Patient Symptome hat.
Gerade im Homeoffice sind Arme und Hände durch die Computerarbeit besonders belastet. Damit daraus keine chronischen Schmerzen entstehen, empfehlen Experten ein Büro-Workout.
Eine rheumatische Erkrankung sollte möglichst gut medikamentös kontrolliert und eine dauerhaft hohe Glukokortikoiddosis vermieden werden. Das gilt in Corona-Zeiten noch viel mehr als sonst.
Das Saarland gesteht einem Großteil der Hausärzte und ihres Personals einen Corona-Impfanspruch mit höchster Priorität zu – das Verteilprozedere bleibt unklar. Kinderärzte schauen dagegen vorerst in die Röhre.
Die Version 3.0 der „lebenden Leitlinie“ zu Colitis ulcerosa steht jetzt online. Darin enthalten sind neue Erkenntnisse zu monoklonalen Antikörpern, Ergebnisse zum langfristigen Remissionserhalt und eine Empfehlung zum Einsatz eines Escherichia-coli-Stammes.
Mit dem digitalen Kerndatensatz des Deutschen Schmerzfragebogens lassen sich womöglich Patienten mit seltenen, Schmerz-assoziierten Erkrankungen erkennen. Erste Erfolge gab es beim Aufspüren von Morbus Fabry.
Mit einem neuen Online-Coach richtet sich die AOK Bayern an Typ-2-Diabetiker und ihre Angehörige. Auch Versicherte anderer Kassen können Teile des Angebots nutzen.
Eine systematische molekulare Surveillance von SARS-CoV-2-Mutationen ist bei uns bisher noch nicht umgesetzt. Das sollte sich ändern, mahnen Virologen. Denn vorläufige Daten zeigen: Eine Variante ist offenbar viel ansteckender, bei der anderen Mutation könnte die Impfung weniger wirksam sein.
Nur sehr wenige SARS-CoV-2-Reinfektionen sind bis heute beschrieben worden. Dass ein Patient bei einer erneuten Infektion stirbt, wie jetzt wohl in Deutschland geschehen, ist ein Ausnahmefall.
Die Dreifach-Fixkombination Trimbow® (Beclometason/Formoterol/Glycopyrronium) hat nun auch für die Behandlung bei Asthma bronchiale die EU-Zulassung erhalten.
Beim Robert Koch-Institut können Faktenblätter zu Impfungen gegen COVID-19, HPV, Herpes zoster, Masern, Influenza und zu Impfungen in der Schwangerschaft heruntergeladen werden.
Der GBA hat die LDR-Brachytherapie des Prostatakarzinoms in den Katalog der ambulanten Versorgung aufgenommen. Nun ist der Bewertungsausschuss am Zug, der eine EBM-Ziffer auf die Beine stellen muss.
Bisher hieß es, dass ab einem bestimmten Einkommen die Lebenszufriedenheit nicht mehr zunimmt. Eine neue Studie konnte diese Grenze nicht finden. Und was macht nun glücklich?
Mit einem Selektivvertrag sollen die bürokratischen Hürden bei der Cannabis-Verordnung umgangen werden. Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin verhandelt dazu mit der AOK Rheinland/Hamburg.
Wegen Corona bleiben Kindertagesstätten und Schulen weiter geschlossen. Darauf haben sich Bund und Länder am Dienstagabend verständigt. Kinder- und Jugendärzte warnen eindringlich vor den Folgen.
Die Gießener Ärztin Kristina Hänel gibt nicht auf: Gegen den neuen Abtreibungs-Paragrafen 219a, der weiter ärztliche Infos zum Schwangerschaftsabbruch unter Strafe stellt, will sie nun vors Verfassungsgericht ziehen.
Besonders schutzbedürftig: Kinderrechte sollen ausdrücklich im Grundgesetz erwähnt werden. Das Bundeskabinett gab am Mittwoch grünes Licht für einen Gesetzesentwurf. Kinderärzte sind nicht ganz zufrieden.
Mit etwa acht Millionen Patienten ist Asthma eine der häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland. Doch Asthma ist nicht gleich Asthma. Wie heterogen die Erkrankung ist, erfahren wir von dem Asthmaexperten Prof. Dr. Jörg Kleine-Tebbe.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Kulturelle und religiöse Unterschiede können die Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus erschweren. Wie eine gelungene Interaktion zwischen Ihrem Praxisteam und Ihren Patienten aussehen kann, darüber sprechen wir heute mit einem eingespielten Expertenduo.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi Aventis
Während der COVID-19-Pandemie ist die Teilnahme an den Programmen zum Krebs-Screening erheblich gesunken, so eine US-Studie. Viele Krebserkrankungen entgehen dadurch offenbar der Diagnose.
Seit Jahren kämpft die Gießener Ärztin Hänel dafür, über die Abruptio informieren zu dürfen. Nun hat das OLG Frankfurt ihre Revision verworfen – und sie rechtskräftig verurteilt. Hänel plant jetzt eine Verfassungsbeschwerde.
Niedergelassene Ärzte in Brandenburg fordern bessere Impfmöglichkeiten für sich und ihre Praxisteams. Zudem würden Corona-Impfungen in Praxen statt in Impfzenten die Vakzinierung beschleunigen.
Neue Organspendezahlen belegen: Die Niere bleibt das häufigste Spenderorgan, wird aber auch am meisten benötigt. Wir zeigen, wie weit diese Zahlen auseinanderklaffen – auch bei anderen Organen.
Die für die nächsten Jahre erwarteten neuartigen Gentherapien mit hohen Einmalkosten in Verbindung mit einem Heilungsversprechen werden wohl in der kommenden Legislaturperiode den Gesetzgeber fordern.
Sicherheitsdaten für die Corona-Impfung in der Stillzeit fehlen. Fachgesellschaften gehen jedoch von einem positiven Nutzen-Risiko-Verhältnis aus. Das gilt vor allem für Risikopatientinnen.
Die Überprüfung histologischer Befunde bei Verdacht auf einen malignen Hauttumor kann sich lohnen: Denn in einer US-Studie fand sich oft keine Überstimmung mit der Primärdiagnose. Die Folge: Viele Patienten mussten nicht operiert werden.
Patienten unter 50 Jahren, die eine Eisenmangelanämie oder Blut im Stuhl haben, ist dringend zur Koloskopie zu raten. Das Risiko für Darmkrebs ist hier deutlich erhöht.
Mit einem „Designer-Zytokin“ ist es Wissenschaftlern gelungen, Mäuse, deren Hinterbeine durch einen Wirbelsäulenbruch gelähmt waren, wieder zum Laufen zu bringen.
Die Sonografie wird in den Katalog der Vorsorgeleistungen übernommen. Anspruch haben aber nur versicherte Frauen, bei denen Risikofaktoren für eine Brusterkrankung vorliegen.
Im Alter von 76 Jahren ist Dr. Hans-Friedrich Spies gestorben. Ein unermüdlicher Kämpfer für ein Gesundheitssystem, in dem Ärzte ihren Patienten gerecht werden können.
Die Deutsche Herzstiftung betont die Bedeutung der COVID-19-Impfung für Herzpatienten, die Gerinnungshemmer einnehmen. Bei der Verabreichung der Vakzine sollten Ärzte einige Punkte beachten.
Gut 12.000 Varianten des Coronavirus sind bekannt. Vor allem kontagiösere Varianten bereiten Sorgen. Nun werden neue Varianten des Virus sorgfältig beobachtet. Eine scheint es in Oberbayern zu geben.
Die Morphinvergiftungen Neugeborener am Uniklinikum Ulm könnten möglicherweise nie vollständig aufgeklärt werden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt noch gegen ärztliche und pflegerische Mitarbeiter.
Bei einer hohen Aufnahme von Vitamin C und E über die Nahrung ist das Parkinsonrisiko um etwa ein Drittel reduziert. Das Auffällige: Normalgewichtige und Kaffeejunkies profitieren kaum davon.
In ersten Studien mit SARS-CoV-2-positiven Leistungssportlern ließen sich danach im MRT Zeichen einer Myokarditis nachweisen. Die Ergebnisse einer aktuellen Fallserie wirken nun beruhigend.
Echtzeit-Informationen zum Glukoseverlauf helfen vor allem auch Diabetes-Risikopatienten, etwa Schwangeren mit Insulintherapie. Was bei der Verwendung und Finanzierung zu beachten ist.
Zur Prophylaxe bei schwerer Migräne stehen seit zwei Jahren monoklonale Antikörper gegen CGRP zur Verfügung. Ein Arzt erzählt, welche praktischen Erfahrungen er gesammelt hat.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. (DGS)
Die Injektion von CGRP-Antikörpern zur Migräneprophylaxe ist für manche Patienten gewöhnungsbedürftig. Vorteil ist die im Vergleich zu Tabletten gute Adhärenz, sagt Dr. Andreas Böger aus Kassel.
Die Indikation für Perampanel wurde erweitert: Das Antiepileptikum ist jetzt als Zusatztherapie bei Kindern schon ab dem 4. bzw. ab dem 7. Lebensjahr zugelassen.
Wenn der Urinbeutel für den Blasenkatheter plötzlich Violett leuchtet, ist das für den Patienten beunruhigend. Im vorliegenden Fall konnte jedoch rasch Entwarnung gegeben werden.
Inwiefern Blutgefäße bei der Entstehung der Leberfibrose von Bedeutung sind, haben Mannheimer Forscher untersucht Es zeigt sich: Der Transkriptionsfaktor GATA4 spielt eine entscheidende Rolle.
Nahrungsmittelallergien sind für die meisten Anaphylaxien bei Kindern verantwortlich. Die Erdnuss ist dabei mit Abstand der häufigste Auslöser. Wie aktuelle Daten aus dem europäischen ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Aimmune Therapeutics Germany GmbH, München
Die ambulante schlafmedizinische Diagnostik ist auch für niedergelassene Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde interessant, die schlafbezogene Atmungsstörungen und ihre Folgen diagnostizieren ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Itamar™-Medical Ltd., Caesarea, Israel