Werden Schwangere von Chirurginnen einem Kaiserschnitt unterzogen, sind Komplikationsrate und Blutverlust ähnlich niedrig wie nach einer Op. durch männliche Kollegen.
Hoher Aufwand für die KVen, nicht alle Kinder- und Jugendärzte erfasst: Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands ist mit den aktuellen Plänen zu Entbudgetierung der Pädiater noch nicht glücklich.
Die SHG-Kliniken in Saarbrücken führen Neurologie und Geriatrie zusammen. Der Neurologie-Chefarzt Dr. Marcus Unger übernimmt ein zusätzliches Tätigkeitsfeld.
Eine australische Gynäkologin übt Kritik am Umgang der Gesellschaft mit den Wechseljahren. Dadurch würden bei jungen Frauen negative Erwartungen geweckt.
Der Hausarzt Dr. Gerald Quitterer führt auch in Zukunft die Bayerische Landesärztekammer. Trotz dreier Gegenkandidaten wurde er im ersten Wahlgang gewählt.
Bei der axialen Spondyloarthritis dauert es oft Jahre, bis die Diagnose gestellt ist. Ein Rheumatologe erklärt, in welchen Fällen Orthopäden und Allgemeinmedizinerinnen daran denken sollten.
Ein Bluttest zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs ist das Ziel eines internationalen Forschungsprojekts. Die EU fördert es mit 9,8 Millionen Euro.
Auf Unverständnis stößt die drastische Kürzung des Landärztestipendiums durch die Brandenburger Regierung. Für zu kurz gesprungen hält die KV die Pläne, das Land verweist andere Nachwuchsförderungen.
Einige Long-COVID-Betroffene entwickeln Ängste und Depressionen. Dies soll in einer Studie des Uniklinikums Ulm untersucht werden. Studienteilnehmer werden aktuell gesucht.
Baden-Württemberg unterstützt aktuell 64 Projekte zur COVID-Forschung. Zwei Landtagsabgeordnete haben sich nach dem bisherigen Output der Forschung erkundigt.
Die CAR-T-Zell-Therapie mit Idecabtagene Vicleucel ist für bestimmte Patienten mit rezidiviertem und refraktärem Multiplem Myelom zugelassen. Nun wurde eine Phase-III-Studie veröffentlicht.
Ein Weiterbildungszentrum für angehende Allgemeinmediziner gibt es in Brandenburg. Dafür ziehen ambulante, stationäre und universitäre Einrichtungen an einem Strang.
Vorwurf der Therapeuten: Karl Lauterbach wolle stationäre Versorgung fördern und vernachlässige die Reform der Bedarfsplanung für Kinder- und Jugendlichentherapeuten. Die BPtK will deshalb mehr Kapazitäten.
Wenn es ihre Kinder einmal an ein Top-100-College bringen könnte, ziehen mehr als ein Drittel der Befragten bei In-vitro-Fertilisation ein embryonales Gen-Screening in Betracht, schreiben US-Forscher.
Mithilfe einer molekularen Kappenstruktur kann sich das Influenzavirus vor dem Immunsystem des Hosts verstecken. In diesen Mechanismus greift ein möglicher neuer Influenza-Wirkstoff ein.
Kerendia® (Finerenon) ist nun auch für die Therapie von Patienten mit chronischer Nierenerkrankung der Stadien 1-2 in Verbindung mit Typ-2-Diabetes zugelassen.
Der aktualisierte Ärzteratgeber des Robert Koch-Instituts zu Hepatitis-A informiert über Infektionsweg, Symptomatik, Diagnostik, Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen.
In Nordrhein-Westfalen können Kliniken bis zu 25.000 Euro vom Land für die Einrichtung eines Hebammenkreißsaals erhalten. Das Angebot soll die Versorgung von schwangeren Frauen weiter verbessern.
Der Zufall spielte mit, als Wilhelm Conrad Röntgen Ende des 19. Jahrhunderts die Röntgenstrahlung entdeckte. Auch 100 Jahre nach seinem Tod sind die Möglichkeiten der Technik noch im Fluss – auch für Künstler.
Ist die Knieteilprothese der Vollprothese bei isolierter medialer Kniearthrose vorzuziehen? In einer Studie aus Thailand war der unikompartimentelle Ersatz in Gehtests im ersten halben Jahr überlegen.
Der heiße Sommer 2022 hat erneut zu hoher hitzebedingter Übersterblichkeit in Hessen geführt. Jetzt sollen die Menschen besser geschützt werden – auch mit Hilfe der Ärzteschaft.
Dr. Manoj Mannil ist neuer Radiologie-Chefarzt im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim. Sein Spezialgebiet ist die Neuroradiologie. Außerdem forscht er zur Künstlichen Intelligenz in der Radiologie.
Das Adipositas-Team im Kinderkrankenhaus Wilhelmstift hat ein Online-Programm entwickelt, das Kinder nach dem Klinikaufenthalt weiter unterstützt. DRV Nord finanziert ab Sommer regelhaft.
Zu Größe gelangt ist das Unternehmen Gilead Sciences mit dem Kampf gegen Viren – insbesondere gegen HIV und Hepatitis – und hat dabei Meilensteine gesetzt: So ist HIV von einer potenziell tödlichen zu einer heute gut behandelbaren chronischen Erkrankung geworden.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Es gibt Indikationen zur Tonsillektomie, die unstrittig sind, sagt Professor Markus Jungehülsing vom Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam. Warum er trotzdem ein Freund der Zweitmeinung ist.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Bei der Analyse von Mikrobiota wird in der Regel DNA aus einer biologischen Probe mit Sequenzen in Genomdatenbanken abgeglichen. Da diese längst nicht vollständig sind, sind Fehler vorprogrammiert.
Mehr als ein Routine-Eingriff: Bei Tonsillektomien gibt es je nach Klinik große Unterschiede bei der Häufigkeit von Komplikationen nach der Op. Das zeigt eine Auswertung von Routinedaten der AOK.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Auch wenn im Zuge des Pakts für öffentlichen Gesundheitsdienst bereits 17 zusätzliche sozialpsychiatrische Stellen geschaffen wurden, sieht Brandenburgs Gesundheitsministerin noch Luft nach oben.
Drei Therapieoptionen zur Blutzuckersenkung in Zweit- oder Drittlinientherapie testeten Patienten mit Typ-2-Diabetes in einer Studie – und berichten, welchem Wirkstoff sie den Vorzug geben.
Die aktualisierte Long/Post-COVID-Leitlinie für Patientinnen und Patienten beantwortet wichtige Fragen, auch zur fehlenden Belastbarkeit und Erschöpfung sowie Atemnot, und gibt Therapieempfehlungen.
Benutzen ältere und schwerhörige Menschen ein Hörgerät, sinkt ihr Demenzrisiko deutlich: Selbst bei ersten kognitiven Defiziten können sie noch profitieren. Dafür spricht eine Analyse von 31 Studien.
Schwangerschaftsabbrüche im ersten Trimenon können medikamentös oder operativ erfolgen. Sicher sind wohl beide Methoden, so eine Studie, wenn auch das Komplikationsrisiko bei einer der Methoden etwas höher ist.
Mehr Therapieplätze, zusätzliches Geld für die Pädiatrie: Der Bund will Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie stärker unterstützen.
Acht mal „gut“ für Klinikbetten. 12 Modelle wurden im Auftrag der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) geprüft. Nur beim Schieben schneidet keines so richtig gut ab.
Eine Studie aus London deutet auch bei Jugendlichen auf Zusammenhänge zwischen Luftverschmutzung und Blutdruck hin. Je nach Schadstoff steigt oder fällt er. Auch das Geschlecht zählt.
Bei Schwangeren rät die STIKO weiter nur zu einer COVID-Auffrischimpfung. Für gesunde Schwangere und ihre ungeborenen Kinder ergäben sich durch die erneute Auffrischimpfung keine erkennbaren Vorteile.
Alexithymie-Betroffene spüren keinen seelischen Schmerz, sagt der Psychiater Professor Hans Grabe. Im „ÄrzteTag“ erklärt er, wie diese „Gefühlsblindheit“ die Diagnose anderer Erkrankungen beeinflusst.
Ein weiterer Protesttag der Medizinischen Fachangestellten steht an: Am heutigen 8. Februar wollen sie erneut für bessere Gehälter und Änderungen bei der Finanzierung der ambulanten Versorgung demonstrieren.
Mehr Videosprechstunden, Fallkonferenzen und Heart Failure Nurses sollen dazu beitragen, dass die ungleiche Versorgungsdichte zwischen Stadt und Land verringert wird.
Nur 13 Ärzte in Brandenburg sind zur Facharztweiterbildung für Innere Medizin und Rheumatologie befugt. Die Landesregierung hält das für ausreichend – die Linke im Landtag nicht.
Schwangere in den USA können sich seit 2022 für eine Abruptio nicht mehr auf die Verfassung berufen. Eventuell doch, argumentiert eine Richterin: Eine erzwungene Mutterschaft könnte als Sklaverei interpretiert werden.
Bei der AOK Nordwest gehen wenige Wochen nach der Einführung des elektronischen Antrags- und Genehmigungsverfahrens mehr als 90 Prozent der Heil- und Kostenpläne auf digitalem Weg ein.
Für die ethisch umstrittene Genmanipulation von Kindern bekam der chinesische Forscher He Jiankui eine Gefängnisstrafe. Im Interview sagt er nach gut vier Jahren, den Kindern gehe es gut.
Sie werden die „ewigen Chemikalien“ genannt: PFAS finden sich fast überall. Dabei können sie gefährlich für Umwelt und Gesundheit sein. Nun will Deutschland mit vier anderen EU-Ländern dagegen vorgehen.
Jedes zweite neue Medikament der letzten 40 Jahre basiert auf Pflanzen-Inhaltsstoffen, berichten Biologen. Sie fordern, verstärkt Pflanzen auf ihr Heilpotenzial zu untersuchen – bevor diese Aussterben.
Eine Erdnussallergie kann Betroffene im Alltag nicht nur einschränken, sie kann im Ernstfall auch tödlich enden. In der zweiten Episode betrachten wir Behandlungsoptionen. Im Fokus: die orale Immuntherapie. Wie sind die Erfahrungen aus der Praxis und wie hilft sie die Lebensqualität von Allergikern zu verbessern?
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Aimmune Therapeutics
Zwei Reviews zum Nutzen von Vitamin D sind erschienen: eines zu Prädiabetes und eines zu Asthma; eines mit positivem, das andere mit negativem Signal. Zumindest ist die Datenbasis solide.
Welchen Einfluss hat Vitamin D auf Asthma bronchiale? Und kann es vor einem manifesten Typ-2-Diabetes bewahren? Diesen Fragen gingen zwei aktuelle Reviews nach.
Für Menschen mit gestörter Glukosetoleranz und Typ-2-Diabetes gehören Bewegungssteigerung und Sport mit zur Basistherapie. Auch die Politik will mehr tun, um Bewegung zu fördern.
Es gibt Hinweise, dass Menschen, denen man ihr fortgeschrittenes Alter nicht ansieht, seltener altersbedingt erkranken und auch noch länger geistig fit bleiben.
Dass sie manche Eingriffe bei Kindern – wegen Honorarabsenkungen – nur noch notfallmäßig vornehmen wollen, trägt HNO-Ärzten Kritik ein. Jetzt soll eine Petition zeigen, wie groß die Unterstützung für den Protest ist.
Bayerns Gesundheitsminister Holetschek will die fachschulische Ausbildung für Physiotherapeuten erhalten. Damit stellt er sich gegen die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums.
Smartphones und Tablets haben im Kinderzimmer nichts zu suchen, da sie gesundes Aufwachsen verhindern, betonen Pädiater. Eltern sollten mit ihren Kindern klare Regeln für den Medienkonsum verabreden.
Im Schnitt nutzen nur wenige Frauen pro Jahr in der Hansestadt die Möglichkeit der vertraulichen Geburt. Das muss allerdings kein schlechtes Zeichen sein.
Nur mit genügend Spenderherzen lasse sich Patienten mit schwer geschädigtem Herzen Perspektive geben, betonen Fachgesellschaften und Herzstiftung. Der geeignete Weg dahin sei die Widerspruchslösung.
Neue endoskopische Verfahren machen Hoffnung bei der Behandlung von Menschen mit Typ-2-Diabetes, bei denen der Stoffwechsel trotz Medikamenten nur schlecht eingestellt ist.
Vitamin C ist essentiell für das Immunsystem. Seine Beteiligung ist vielfältig: So erhöht es die Zahl natürlicher Killerzellen und stärkt die epitheliale Barrierefunktion.
Wie der Vater so die Tochter. Christine Blum tritt in die Fußstapfen ihres Vaters, MEDI-Chef Werner Baumgärtner: Die angehende Allgemeinmedizinerin ist inzwischen in die Familienpraxis eingestiegen – und in die Berufspolitik.
Zeitlebens belauerte Karl Valentin seinen Körper auf der Suche nach Hinweisen auf eine schwere Erkrankung. Seine Hypochondrie war zugleich eine Inspirationsquelle. Ein Porträt des Humoristen.
Am 6. Februar ist internationaler Tag gegen Genitalverstümmelung: Die Beschneidung von Frauen ist auch in Deutschland immer noch ein akutes Problem. Eine Gynäkologin beobachtet sogar eine eher steigende Tendenz.
Mit Patienten, die überwiesen worden sind, sollte durchaus mal so verfahren werden, als würden sie erstmals in einer Sprechstunde vorstellig. Andernfalls besteht Gefahr, diagnostisch auf dem Irrweg zu sein. Ein Beispiel.
Bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes hat Empagliflozin als erster SGLT2-Hemmer den Blutzucker in einer Studie signifikant gesenkt. Das Medikament ist bisher nur für Erwachsene zugelassen.
Novo Nordisk wendet sich gegen den Eindruck, sein Antiadipositum Wegovy® sei für jeden geeignet, der schlank werden möchte: Das Präparat sei für Adipositas-Patienten gedacht und kein Lifestyle-Präparat.
Kinder mit dem sehr seltenen Mangel des Enzyms Aromatische L-Aminosäure-Decarboxylase (AADC) und ihre Angehörigen können erstmals auf Fortschritte bei der körperlichen und geistigen Entwicklung hoffen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
PTC Therapeutics Germany GmbH, Frankfurt am Main