Berge zeigen Dir, wie klein Du und Deine Probleme sind, heißt es. Beim Schuldenberg Deutschlands wird allerdings klar, wie groß die Probleme sind, auch für die Gesetzliche Krankenversicherung.
Nach der Niederlage der bayerischen Staatsregierung vor dem Bundesverwaltungsgericht können Betroffene nun formlos bei den damals zuständigen Behörden die Rückzahlung beantragen.
Ein Corona-Bonus ist Medizinischen Fachangestellten und anderen Gesundheitsberufen verwehrt geblieben. CDU und CSU rufen die Bundesregierung nun dazu auf, das Versäumnis wettzumachen.
Ein höheres Pflegegeld ist angekündigt. Aus Sicht des Bundesverbands Verbraucherschutz kommt die Anhebung zu spät – zu niedrig sei sie auch. Und bei der Gegenfinanzierung müsse mehr passieren.
Könnten Modelle mit Selbstbehalt nicht nur in der PKV, sondern auch in der GKV funktionieren? PKV-Verbandschef Reuther hält das gerade mit Blick auf den demografischen Wandel und finanzielle Herausforderungen für vorstellbar.
Mit rund vier Milliarden Euro wollten Bund und Länder die Digitalisierung in den Kliniken fördern. Der Bund hat seine Hausausgaben gemacht. In Brandenburg zeigt sich: das reicht nicht.
Das Angebot spezieller Ärztetarife ist für den PKV-Marktführer Debeka kein Thema mehr. Ärzten bietet der Versicherer seine normalen Vollversicherungen an – bei denen er weiter zulegt.
Der BKK-Dachverband sieht die Frage der Finanzierung von Investitionen im stationären Sektor bei der geplanten Klinikreform zu wenig berücksichtigt. Seine Forderung: Geld vom Bund soll es nur gegen Abbau von Kapazitäten geben.
Ärzte, die während ihrer Elternzeit Bereitschaftsdienst absolvieren, müssen damit rechnen, dass sich dies auf die Berechnung des Elterngelds auswirkt. Das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt macht klare Vorgaben.
Bei ihren Gesprächen über eine neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) sind Private Krankenversicherung und Bundesärztekammer noch weit auseinander. Woran es hakt, erläutert PKV-Chef Dr. Florian Reuther im Interview.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach appelliert an seinen NRW-Kollegen Laumann, er soll keine eigene Krankenhausreform durchziehen. Nun aber gibt es Streit zwischen den beiden.
Am Donnerstag werden Verbände zur geplanten Pflegereform gehört. Ein Kritikpunkt bezieht sich auf die Regeln zur Beitragsbemessung kinderreicher Familien. Die Kassen fordern mehr Zeit zur Umsetzung.
Ist die Arbeit von Frauen weniger wert als die von Männern? Zumindest werden sie schlechter bezahlt – auch, wenn man Qualifikation und Tätigkeit berücksichtigt. Wir blicken auf die Entwicklung des Gender-Pay-Gaps und ziehen einen Europa-Vergleich.
Mutterschaftsleistungen auch für selbstständige Ärztinnen fordert der Hartmannbund. Eine Richtlinie der Europäischen Union müsse endlich umgesetzt werden.
Um die Patientenversorgung am Klinikum St. Georg trotz finanziell getrübter Lage aufrecht zu erhalten, gewährt die Stadt Leipzig dem Krankenhaus einen Kredit über 100 Millionen Euro.
Bewohner von Pflegeeinrichtungen müssen weiter große Kostensteigerungen hinnehmen. Schuld sind laut einer Studie die Inflation sowie Regelungen zur Personalentlohnung.
Der Marken- und Generikahersteller STADA bleibt auf der Überholspur. Unter dem Krieg in der Ukraine leidet das traditionell auch in Osteuropa und Russland gut positionierte Geschäft nicht.
Einen zweitägigen Warnstreik gibt es an dem Universitätsklinikum Marburg und Gießen. Die Beschäftigten fordern einen Entlastungstarifvertrag und Beschäftigungssicherung.