In der Pandemie stehen andere Sorgen und Nöte im Vordergrund als sonst – auch mit Blick auf Weihnachten. So haben viele Menschen Angst vor Krankheit an den Feiertagen.
Bewertungsportale sind durchaus anfällig für Manipulationen. Dagegen dürfen sie sich wehren und Hinweise geben, wenn ein Verdacht auf gekaufte Bewertungen besteht. Das sah ein Zahnarzt anders und klagte.
Iranische Forscher haben ein 53-kDa-Protein aus den Pollen der Esche isoliert und charakterisiert, das offenbar häufig im Zusammenhang mit allergischen Reaktionen steht.
Vor vierzig Jahren wurden die ersten Nieren an der Uniklinik Lübeck transplantiert – eine der Patienten war die 30-jährige Karin Steinhoff. Einblicke in die Organtransplantation gestern und heute.
Der erste Lockdown in der Corona-Pandemie hat der Lebenszufriedenheit der Deutschen einen Dämpfer verpasst – wenn auch nur einen kleinen. Der „Glücksatlas“ zeigt, wie wichtig sozialer Zusammenhalt und Familie in der Krise sind.
Die Gründer des Telemedizinischen Lebensstil-Interventions-Programms (TeLIPro), Professor Stephan Martin und Bernd Altpeter, erhalten als „kreative Köpfe“ den „glucohead“-Preis.
Akzeptanz für die Corona-Maßnahmen ist für Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg entscheidend. Der aktuelle Tonfall der Bundesregierung passt ihm nicht. Ein Gespräch über Impfmüdigkeit, ÖGD und den hohen Norden.
Manche Länder haben sich schon frühzeitig mit einem Corona-Impfstoff eingedeckt: Das können sich nicht alle Länder leisten. Um eine gerechte weltweite Verteilung zu bewerkstelligen, haben Ethiker deshalb einen Vorschlag.
Angesichts vielfältiger Corona-Einschränkungen im medizinischen und sozialen Bereich auch für junge Menschen warnt das UN-Kinderhilfswerk Unicef vor einer „verlorenen Covid-Generation“.
Wer gerne ins Solarium geht, ist besonders melanomgefährdet. Doch offenbar nicht nur das: Auch das Risiko für multiple Melanome ist deutlich erhöht. Darauf deuten Resultate einer Fall-Kontroll-Studie hin.
Leere Pastaregale, Toilettenpapier ausverkauft, Run auf Desinfektionsmittel – die Coronavirus-Pandemie erhöhte die Nachfrage für bestimmte Güter. Und welche Branchen sind nun die Gewinner im Coronajahr? Toilettenpapier-Hersteller jedenfalls nicht...
Was schreibt mein Arzt über meine Erkrankung? Zwei Drittel der Deutschen würden einer Umfrage zufolge die Gesprächsnotiz ihrer Ärzte in der elektronischen Patientenakte lesen. Das hat auch Vorteile.
Allein der Schutz von Risikogruppen und das passive Zuwarten auf hinreichende Durchseuchung der Gesamtbevölkerung reichten nicht, mahnen mehrere Fachgesellschaften.
Bundestag und Bundesrat haben das dritte Bevölkerungsschutzgesetz verabschiedet. Die Debatten wurden von teils massiven Protesten im Regierungsviertel begleitet.
Sensoren an einem speziell für die Reha ausgelegten Rollstuhl sollen das kontrollierte Sitzen der Nutzer ermöglichen und Wunden vorbeugen. Sie unterstützen aber auch noch bei etwas anderem.
Obamacare hat Millionen Amerikanern erstmals Zugang zu einer Krankenversicherung geebnet. Manche Republikaner wollen das Gesetz zurücknehmen, Bald-Präsident Biden sogar noch ausbauen.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will die Corona-Warn-App weiterentwickeln lassen – Pläne dazu hat er jetzt vorgestellt. Auch die Grünen finden: Es ist noch Luft nach oben.
In Schweden sind im ersten Halbjahr 5500 Menschen an COVID-19 gestorben. Das sind zehn Prozent aller Sterbefälle, berichten die Obersten Sozialbehörden des Landes.
Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) und der Präsident der Landesärztekammer, Erik Bodendieck, bitten Ärzte im Ruhestand um Mithilfe in der zweiten Welle der Corona-Pandemie.
Bund und Länder haben eine Zwischenbilanz des Anfang November verhängten Teil-Lockdowns gezogen. Weitergehende Corona-Verschärfungen soll es erst nächste Woche geben. Das gefällt nicht jedem.
Eine Patientenvereinigung macht sich am Internationalen Tag der Toleranz stark für die Homöopathie: Pluralismus gebiete auch Respekt vor alternativmedizinischer Forschung. Kritiker sehen das etwas anders.
Die Koalition will möglichst schnell Anordnungen zu Kontaktbeschränkungen rechtlich wasserdicht machen und drückt beim neuen Corona-Gesetz auf die Tube. Die Opposition sieht sich übergangen.
Die mittelständische Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen ehrt zwei Forscher mit ihrem diesjährigen Preis für die Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Melanomfrüherkennung.
Auch von den Toten Abschied zu nehmen, geht in Pandemie-Zeiten nur mit Einschränkungen. Manchmal sind Angehörige per Live-Stream oder Video dabei. Und manche versuchen die Beerdigung herauszuzögern.
In Brandenburg sollen Kommunen Geld bekommen, um Pflege auf örtlicher Ebene organisieren zu können. Für einen weiteren Rettungshubschrauber hingegen gab es im Landtag keine Mehrheit.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Länderchefs beraten über das weitere Vorgehen bei der Eindämmung des Coronavirus. Offenbar will der Bund die Maßnahmen nochmals verschärfen.