Da sich Omikron immer stärker ausbreitet, sind bald weitere Schritte in der Corona-Bekämpfung nötig, warnt der Expertenrat. Zudem fordert das Gremium, dass die elektronische Patientenakte zügiger umgesetzt wird.
Kaum etwas wird derzeit so kontrovers diskutiert wie die mögliche Corona-Impfpflicht. Jetzt wagen sich mehrere Ampel-Abgeordnete aus der Deckung – und liefern Kanzler wie Gesundheitsminister eine Steilvorlage.
In Baltimore wurde ein Schweineherz einem 57-Jährigen transplantiert. Welche Vorteile könnte eine etablierte Technologie für Xenotransplantationen bieten? Darauf antwortet Virologe Dr. Joachim Denner von der FU Berlin im Interview.
Das Bundessozialgericht hat 2020 günstige Bestimmung gekippt. Der Sozialverband VdK will nun gerichtlich dagegen vorgehen. Der Grund: Nur Reichere profitieren von der derzeitigen Praxis.
Die Corona-Pandemie bedroht mehr als nur die Gesundheit der Menschen, stellt die SPD-Fraktion in einem Positionspapier fest. In Gefahr seien auch die wirtschaftliche Entwicklung, Frieden und Sicherheit.
Die Maskenpflicht soll in Großbritannien fallen. Außerdem plädiert Gesundheitsminister Javid dafür, mit dem Coronavirus leben zu lernen wie mit dem Grippevirus – und erntet Widerspruch.
Die Änderungen des RKI zu den Corona-Genesenennachweisen zeigen einmal mehr: Werden Vorschriften zu kompliziert, verlieren die Menschen das Vertrauen. Wie wäre es mit weniger „Gründlichkeit“ und mehr Grauzonen?
Haben Menschen, die eine Corona-Infektion durchgemacht haben, ein erhöhtes Risiko für gravierende Nebenwirkungen nach einer COVID-19-Impfung? Nein, belegen neue Studienergebnisse.
Der Vorgang hat Empörung ausgelöst: Medizinstudenten stellen sich Corona-Schwurblern entgegen und werden dafür von der Polizei angegangen. Jetzt rückt Dresdens Polizeipräsident die Dinge gerade.
Eine allgemeine Corona-Impfpflicht greift in das Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen ein. Noch ließe sie sich vermeiden. Das hätte aber einen Preis für Ungeimpfte.
Das IQWiG hat jüngst die Hyposensibilisierung gegen Erdnussallergene mit dem Wirkstoff AR101 für Patienten im Alter von vier bis 17 Jahren negativ beurteilt. Eine neue Studie zeigt: Womöglich muss die Therapie früher einsetzen.
Die Corona-Pandemie hat sich auf den Drogengebrauch ausgewirkt, offenbaren Umfrage-Ergebnisse aus 30 Ländern. Besonders der Konsum von Cannabis und Ecstasy hat sich verändert.
Die Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie hat für SPD-Fraktion „absoluten Vorrang“. Das geht aus einem Beschlusspapier der Klausurtagung hervor. Zudem soll das Gesundheitswesen reformiert werden.
Sich nicht gemeinmachen mit Corona-Schwurblern und Extremisten: Medizinstudenten haben mit einer Mahnwache vor dem Dresdner Uniklinikum ein großes Echo ausgelöst. Die „Ärzte Zeitung“ sprach mit den Organisatoren.
Knapp eine Million Mal haben bislang Nutzer der Corona-Warn-App ein positives Testergebnis geteilt. Und: Insgesamt hat die Anwendung einen dreistelligen Millionenbeitrag gekostet.
Gemeinsam mit den Regierungschefs der Welt soll die öffentlich-rechtliche Partnerschaft CEPI den Kampf gegen SARS-CoV-2 vorantreiben und die Krisenvorsorge stärken. Dafür winken 300 Millionen US-Dollar.
Entkriminalisierung von Cannabis- und Ecstasy-Konsumenten sowie Zugang opioidabhängiger Häftlinge zur Suchtmedizin: Zentrale Punkte, bei denen Suchtmediziner die Berliner Ampel in die Pflicht nehmen.
Gesundheitsminister Lauterbach strebt eine allgemeine Impfpflicht bis Mai an. Die KBV stellt klar: Ärzte werden diese nicht gegen den Patientenwillen „exekutieren“. Andere Arzt-Verbände widersprechen der KBV vehement.
Das OLG Frankfurt verhandelt gegen einen syrischen Militärarzt wegen Foltervorwürfen. Das ist schon der zweite Prozess gegen einen eingewanderten Syrer wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Die Hyposensibilisierung mit dem Wirkstoff AR101 bei Erdnussallergie bringt einen geringeren Nutzen als die reine erdnussvermeidende Diät. Zu diesem Ergebnis ist das IQWiG bei seiner Bewertung gekommen.
Eine „Mahnwache“ gegen Abtreibungen ist auch in unmittelbarer Nähe einer Beratungsstelle zulässig. Schwangere müssen derartige Meinungsbekundungen aushalten, so das Verwaltungsgericht Frankfurt.
Eine Gruppe von Abgeordneten um den FDP-Politiker und Arzt Andrew Ullmann bereitet einen Gesetzesvorschlag zur Corona-Impfpflicht vor. Dieser stelle einen Kompromiss bisheriger Maximalforderungen dar, so Ullmann.
Der politische Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie ist Teamaufgabe. Wie im Fußball gibt man eine Taktik aus. Doch es nützt wenig, wenn einzelne Mitspieler anschließend auf dem Corona-Feld ausscheren.
Kleine Teams, tägliche Tests und zusätzlich freiwillige Helfer in Bereitschaft: Hilfsorganisationen bereiten Niedersachsens Rettungsdienste auf weiter steigende COVID-Infektionen vor. Vieles ist bereits lange eingeübt.
Wegen Omikron geht die Corona-Inzidenz durch die Decke. Bund und Länder kommen daher am Montag zu Gesprächen zusammen. Ein Diskussionsthema soll eine mögliche Änderung der Teststrategie sein.
Wo in Deutschland finden sich vergleichsweise viele oder wenige Menschen, die an Lungenkrebs erkrankt sind? Wir blicken anhand neuer Zi-Daten auf die Diagnose-Prävalenz in den einzelnen Städten und Landkreisen.
Der Windel-Inhalt von Säuglingen erweckt Interesse: Ein Forscherteam aus Zürich hat untersucht, ob das Mikrobiom im Darm und das Schlafverhalten assoziiert sind – und fand zwei Anhaltspunkte.