Österreich will die Corona-Impfpflicht wie geplant im Februar einführen. Allerdings soll sie erst ab 18 Jahren gelten. Der Beschluss des Parlaments gilt als Formsache.
Professor Gerhard Trabert ist Sozialarbeiter und Arzt in Personalunion. Jetzt fordert er als Kandidat der Linken den amtierenden Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier heraus. Ein Porträt.
In Deutschland gibt es seit 2016 immer weniger Parkinson-Patienten, berichtet das Zi. Eine Analyse der Prävalenz offenbart: Hohe Werte zeigen sich häufig in ländlichen Regionen. Welche das sind, zeigen wir in Landkarten.
Diclofenac hält den Löwenanteil an den Wirkstoffen, die Abwässern verschmutzen. Die Reinigungskosten sind hoch – und werden in den nächsten Jahren weiter steigen.
Pfeifentabak erlebte 2021 einen Boom. Der Grund liegt in der Zunahme des Tabakerhitzergebrauchs und Steuererhöhungen ab 2022. Die Branche beunruhigt derzeit der Trend zu zweifelhaften Einweg-E-Zigaretten.
Nach dem Bundestag hat nun der Bundesrat neue Quarantäne-Regelungen gebilligt. Die Omikron-Variante des Coronavirus verhält sich anders als Delta – deshalb sollen kürzere Quarantäne-Zeiten die Gesundheitsversorgung vor personallen Engpässen schützen.
In Afrika landen immer wieder Corona-Impfdosen auf dem Müll – weil sie zu spät angeliefert wurden und die Haltbarkeit abgelaufen ist. Wie sich für Entwicklungsländer ein besserer Zugang zu Impfstoffen ermöglichen lässt, wurde in einem Ausschuss des EU-Parlaments diskutiert.
Die STIKO hat sich generell für eine Corona-Auffrischimpfung auch bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren ausgesprochen. Auch ein bestimmter Impfstoff wird empfohlen.
Einem Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz wurde in den USA ein Schweineherz transplantiert. Wird es solche Eingriffe auch in Deutschland geben? Ein Herzchirurg aus Hamburg rechnet fest damit.
Kassen sollten in der Pflege nicht nur Bezahler, sondern auch Gestalter sein. Das fordert die neue Vorstandschefin des AOK-Bundesverbands, Dr. Carola Reimann.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Welches COVID-19-Impftempo ist schnell, wie berechtigt sind Erwartungen an noch schnelleres Impfen? Eine Diskussion in Hamburg zeigt, welchen Interpretationsspielraum die offiziellen Statistiken lassen.
Pflegebedürftige und Angehörige, aber auch Hausärzte fragen sich: Wie gut steht ein Heim in der Region da? Nur sechs Bundesländer informieren laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung ausreichend darüber.
Zu früh gefreut: In Spanien explodieren die Corona-Infektionen trotz hoher Impfquote. Das Gesundheitssystem kommt wieder an seine Grenzen. Die Spanier wähnten sich in falscher Sicherheit.
Die Medizinischen Fachangestellten lassen sich vom Bundesgesundheitsminister nicht abbügeln. Bei ihrer Protestaktion in Berlin wurde deutlich: Den Kampf um einen Corona-Bonus und mehr Wertschätzung werden sie fortführen.
Kanzler Olaf Scholz spricht sich erneut für eine allgemeine Impfpflicht gegen das Coronavirus aus – und umreißt bei einer Regierungsbefragung im Bundestag seine Vorstellungen. Einen eigenen Gesetzentwurf der Regierung lehnt er aber ab.
Respektlosigkeiten und gewalttätige Handlungen gegenüber Einsatzkräften gehören zur Tagesordnung. In Nordrhein-Westfalen will man ihnen mit einem neuen Meldesystem den Kampf ansagen – und Daten erfassen.
Olivenöl gilt als gesund, gerade für das Herz. Nun wurden die Effekte auf die Gesamtsterblichkeit groß untersucht. Die Ergebnisse könnten auf einen positiven Einfluss hindeuten – mit Betonung auf „könnten“.
Ab der kommenden Woche soll die Corona-Impfkampagne wieder an Fahrt gewinnen. Dafür akquiriert die Regierung weitere Impfdosen. Auch die Geltungsdauer der Impf- und Genesenennachweise soll angepasst werden.
Die SPD-Politikerin Claudia Moll soll neue Pflegebevollmächtigte werden. Auch bei den Regierungsbeauftragten für Drogen sowie für Patienten scheinen die Würfel gefallen zu sein. Dies geht aus einem Medienbericht hervor.
Mit der Omikron-Welle zieht das COVID-Testgeschehen wieder drastisch an – und die Rate der positiven Corona-Testergebnisse steigt dramatisch. Doch die Labore sind bisher nicht voll ausgelastet.
Diskotheken und Clubs im Norden über Weihnachten offen zu lassen war laut Gesundheitsminister Garg falsch. Jetzt sollen Impfungen und Kontaktreduzierungen helfen.
Knapp zehn Prozent der ÄKWL-Mitglieder beteiligen sich an einem Stimmungsbild: Die größte Sorge gilt dem eigenen Nachwuchs. Neben dem Ärztemangel treiben die Mediziner auch andere Themen um.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will eine Positivliste für die COVID-19-Antigentests, die Omikron besonders gut nachweisen. Wie schnell die kommt, steht in den Sternen.
Bundestag und Bundesrat nehmen sich Zeit: Der von Bundeskanzler Scholz anvisierte Termin für die Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht ist kaum zu halten – stattdessen wird erneut die berufsbezogene Impfpflicht diskutiert.
Bundesjustizminister Buschmann plant für Anbieter von Cannabis zu Genusszwecken einen Sachkundenachweis. So sollen sie Suchtkranke erkennen können. Wann die kontrollierte Abgabe startet, ist unklar.
Mit Professor Gerhard Trabert stellt die Linke einen eigenen Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten. Der parteilose Arzt aus Mainz will mit seiner Kandidatur ein bestimmtes Thema in den Blick rücken.
Ein Forscherteam aus China hat in den Stuhlproben von Personen mit Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn mehr Mikroplastik gefunden als bei Gesunden. Das könnte ein Hinweis auf ein Gesundheitsrisiko sein.