Die Einstiegsgehälter von Assistenzärzten und Fachärzten in Kliniken sind ein Kriterium, nach denen sich junge Ärzte bei der Karriereplanung richten können. Die Unterschiede sind je nach Träger nicht unerheblich. Besonders schlecht zahlen meist kirchliche Häuser.
Die Betreiber des Gesundheitsportals www.imedo.de bieten für Ärzte und Apotheker einen neuen Service im Bereich Praxis- beziehungsweise Apothekenmarketing an. Unter www.praxiserfolg.
Vor einigen Jahren hat der Klinikkonzern Asklepios mit der Vorstellung seines Future Hospitals in Hamburg Furore gemacht. Nach den Ärzten sollen nun Patienten mit der Klinik vernetzt werden.
Vor vollen Rängen ist am Dienstag die Gesundheits-IT-Messe conhIT in Berlin eröffnet worden. Über 200 Aussteller präsentieren ihre IT-Lösungen. Mit dem parallel stattfindenden Chirurgenkongress gibt es einige Überschneidungen: Geplant sind gemeinsame Kongresssessions und Ausstellungsrundgänge zum Thema 'OP der Zukunft'.
Im Kampf gegen den drohenden Ärztemangel hat die KBV erneut eine grundlegende Reform der Bedarfsplanung gefordert. Ziel müsse es sein, den Behandlungsbedarf der Bevölkerung 'kleinräumiger' zu erfassen, sagte KBV-Chef Dr.
Vom 17. bis 20. November 2010 öffnet in Düsseldorf wieder die weltgrößte Medizinmesse Medica ihre Pforten. Wie die Messe Düsseldorf als Veranstalter mitteilt, zeuge der Anmeldeverlauf 'von einer optimistischen Stimmung in der medizintechnischen Industrie'.
Gesundheit ist ein hohes Gut - und damit letztlich auch das Gesundheitswesen. Das sieht wohl nicht nur das Bundessozialgericht (BSG) so. Immer wieder hat es dem Gesetzgeber einen weiten Spielraum zugebilligt, mit gezielten Eingriffen das System am Laufen zu halten.
Wie kann eine telemedizinische Betreuung für chronisch kranke Menschen aller Alters- und Versorgungsstufen im Rahmen der Regelfinanzierung umgesetzt werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt bei einem der weltweit größten Telemedizinprojekte, dem EU-Projekt Renewing Health.
Das Bildungs- und Gesundheitsunternehmen SRH hat im vergangenen Jahr 52 Millionen Euro in den Ausbau und die Modernisierung seiner Kliniken investiert. Damit will Vorstandschef Prof. Klaus Hekking eine kontinuierliche Qualitätssteigerung erreichen.
Der Cholesterinsenker Sortis® (Atorvastatin) war 2008 das umsatzstärkste Arzneimittel in der privaten Krankenversicherung (PKV), gefolgt vom Magensäurehemmer Nexium® (Esomeprazol) und dem Blutdrucksenker Atacand® (Candesartan).
Wenn sich junge Ärzte weiterbilden, sollten sie Einrichtung und Fachgebiet sorgfältig auswählen. Tipps gab der Leiter Leiter und Geschäftsführer der Helios Akademie, Professor Parwis Fortuhi, auf der DocSteps 2010.
Praxis-EDV
Die Klinik-IT-Branche befindet sich im Umbruch. 1,4 Milliarden Euro investieren Krankenhäuser etwa jedes Jahr. Die Schulung kommt dabei manchmal zu kurz.
Für ein Telemedizinnetz ist nicht nur die einheitliche IT-Infrastruktur wichtig, sondern auch der Datenschutz. Das Projekt Sachsen Nord hat für beides gute Lösungen.
Die Hanserad-Gruppe hat ihren ersten Standort in Süddeutschland eröffnet. Mit dem Erwerb der Diagnoseklinik München.de erweitert die Hanserad Radiologie ihr Leistungsspektrum um die Prävention und die genetische Früherkennung von Krankheiten.
Seit Montag können Patienten und Angehörige auf den Webseiten von 92 Kliniken nachlesen, wie hoch das Behandlungsrisiko dort im Vergleich zu anderen Häusern ist. An den veröffentlichten Ergebnissen lasse sich gut ablesen, wie erfolgreich eine Klinik ihre Patienten im Vergleich zu anderen Häusern behandele und wo eine Klinik noch Nachholbedarf habe.
Die beiden Healthcare-IT-Unternehmen InterSystems und cobago systems sind eine Kooperation eingegangen. Das wurde im Umfeld der Branchenmesse conhIT 2010 in Berlin bekannt.
Die Umordnung der Notarztversorgung sorgt in Kassel für Ärger. Das Rot-Kreuz-Krankenhaus und die Diakonie-Kliniken fühlen sich bei der Besetzung eines Notarzteinsatzfahrzeuges (NEF) für den Westen der Stadt übergangen. Es habe ein 'Geschmäckle', dass die Feuerwehr von Stadt und Landkreis den Auftrag an das kommunale Großklinikum vergeben hat, meinen beide.
Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Professor Reiner Gradinger, hat Kliniken und Ärzten vorgeworfen, ihr Handeln immer mehr am Gewinnstreben statt am Patienten auszurichten.
Das von dem Plasmaderivateanbieter CSL Behring unterstützte Netzwerk vWS bietet Ärzten die Option, fremdsprachige Anamnesefragebögen zur Früherkennung des von-Willebrand-Syndroms bei Kindern einzusetzen.
Das Norddeutsche Knochenmark- und Stammzellspender-Register und der Nabelschnurbankbetreiber Vita 34 haben den nach eigenen Angaben ersten Forschungspreis für Nabelschnurblut-Stammzellen gestiftet. Bis zum 31.
Der Arbeitsmedizin droht ein Nachwuchsmangel. Dem will der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) auch in diesem Jahr mit der 2009 gestarteten Kampagne docs@work begegnen, die die Attraktivität des Berufs herausstellen soll.
Bei Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) ist das Misserfolgsrisiko bisher noch erheblich schwerer einzuschätzen als in Einzelpraxen oder Gemeinschaftspraxen. Diese Erfahrung macht gerade die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank).
Chirurgenkongresse beginnen oft mit großen Schlagzeilen: So erregte 2005 der damalige Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, der Marburger Mediziner Matthias Rothmund, mit der These öffentliches Aufsehen, in deutschen Kliniken kämen mehr Menschen um als auf Deutschlands Straßen.
In den privatisierten Universitätskliniken Marburg und Gießen sind 250 der 7200 Vollzeit-Arbeitsplätze bedroht. Ärzte und Pflegepersonal seien vom Stellenabbau jedoch nicht betroffen, kündigte der Krankenhausbetreiber Rhön an.
Der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) erteilt politisch geforderten Bestrebungen, Vertretern seines Berufsstandes die Gewerbesteuer aufzuerlegen, eine klare Absage. BFB-Präsident Dr. Ulrich Oesingmann fordert, ' in dieser Debatte ein Klischee gehörig gegen den Strich' zu bürsten.
Vom 28. April bis zum 7. Mai läuft an den kommunalen Kliniken die Urabstimmung über einen Ärztestreik. Stimmen 75 Prozent für Streik, ist nach Angaben des Marburger Bundes ab dem 17. Mai mit Arbeitsniederlegungen zu rechnen.