In vielen Krankenhäusern ist die Digitalisierung auf gutem Weg, findet der Ärztliche Direktor der Uniklinik Essen, Professor Jochen Werner. Mitarbeiter müssten die moderne Technik jedoch auch annehmen.
Assistenzärzte jubeln, mancher Arzt ist verunsichert: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom Dienstag hat hohe Wellen geschlagen. Praxisinhaber und Kliniken müssen nicht direkt aktiv werden - zunächst. Wir dröseln das Urteil auf.
Ein Keimausbruch nach Infiltrationstherapie in einem MVZ? Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen aufgenommen. Hygienemängel könnten eine Rolle spielen, so Experten.
Krankenhäuser und Arztpraxen müssen wie alle anderen Arbeitgeber die Arbeitszeiten ihrer Arbeitnehmer komplett erfassen. Das hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg (EuGH) geurteilt.
Das Klinikum Karlsburg (Mecklenburg-Vorpommern) hat eine neue Dialysestation und Endoskopie-Abteilung eröffnet. In der Dialyseeinrichtung stehen nun neun Therapieplätze zur Verfügung.
Seinen Wissenschaftlichen Kongress in Berlin hat der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) dazu genutzt, die flächendeckende Einführung eines „Closed Loop Medication Managements“ in deutschen Kliniken zu fordern.
Die Berliner Uniklinik Charité konzentriert ihre Kindernotfallversorgung. Am Campus Benjamin Franklin (CBF) im Süden Berlins wird die pädiatrische Notfallversorgung zum 1. Juli eingestellt. Im Krankenhausplan ist sie für diesen Standort nicht vorgesehen.
Das softwaregestützte Ersteinschätzungsverfahren SmED wird Patienten ab 1. Januar 2020 unter 116117 zur Verfügung stehen. Das bestätigte die KBV am Donnerstag.
Aus Protest gegen Lohnkürzungen und wegen eines akuten Personalmangels sind am Donnerstag in Griechenland Pflegekräfte der staatlichen Krankenhäuser in den Streik getreten.
Die Zukunft der Klinik für Berufskrankheiten im sächsischen Falkenstein ist gefährdet. Knapp 100 Arbeitsplätze könnten wegfallen, teilte die Landtagsfraktion der Linken mit. Ende März seien die Beschäftigten durch den Geschäftsführer über die geplante Schließung informiert worden.
Die Universitätsklinik Leipzig verlangt finanzielle Unterstützung durch die sächsische Regierung bei der Leipziger Hebammenausbildung. Dabei geht es um den geplanten Studiengang für Hebammen, der ab 2020 vorgesehen ist.
Vorm Bundessozialgericht kann nur noch die klagende Partei ein Urteil verhindern. Das hatte für eine Klinik Konsequenzen, die auf Beilegung des Streits um eine Rechnung gesetzt hatte.
Beschäftigte mit überwiegend mobiler Arbeit haben häufiger verkürzte Ruhezeiten und lassen öfter Pausen ausfallen als solche mit einem überwiegend festen Arbeitsort. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Links-Fraktion im Bundestag hervor.
Die Links-Fraktion im hessischen Landtag warnt wegen der Schließung einer weiteren Geburtsklinik davor, eine flächendeckende und wohnortnahe Versorgung in der Geburtshilfe werde „immer mehr zur Farce“.
Im fünften vollen Jahr unter privater Trägerschaft hat das Klinikum Offenbach erstmals mehr als 200 Millionen Euro umgesetzt. Am Standort wird weiterhin kräftig investiert.
Rund jeder vierte Verdachtsfall auf einen Behandlungsfehler konnte 2018 von Gutachtern der Krankenkassen bestätigt werden. Die Zahl der Fälle ist im Vergleich zum Vorjahr wieder leicht gestiegen.
Ab 2020 sollen alle KVen eine telefonische Ersteinschätzung unter der Rufnummer 116117 anbieten. SmED könnte ein Meilenstein für das Gesundheitswesen werden.
Für die hohe Qualität seiner Arbeit wurde das Rheumazentrum Halle kürzlich mit dem Gütesiegel der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie geehrt. Bewährt hat sich vor allem die interdisziplinäre Sprechstunde.
Der Erfahrungsbericht der Bundesregierung über die Durchführung des Stammzellgesetzes für 2016/17 ist zunächst nur eine Beruhigungspille für alle, die Deutschland gerne an der internationalen Speerspitze der Stammzellforschung sehen möchten.
Unter 1000 Nominierten ist Samstag der Pfleger des Jahres für sein besonderes Engagement gekürt worden. Er arbeitet an der Universitätsklinik in Mainz.
In Erzgebirge und Vogtland sind zwei Klinikneubauten eröffnet worden. Beim Erzgebirgsklinikum Annaberg-Buchholz wurde die Notfallaufnahme für rund 4,7 Millionen Euro modernisiert.