Ohne zusätzlichen Bundeszuschuss könnten die Zusatzbeiträge 2021 flächendeckend steigen, warnt der GKV-Spitzenverband. Gesundheitsminister Spahn kündigt dazu Gespräche mit Finanzminister Scholz an.
Das Telemedizinprojekt „Ophthamed-Telenet“ zur Augenärztlichen Vor-Ort-Versorgung läuft weiter. Darauf haben sich AOK und KV in Niedersachsen geeinigt.
Kooperation
|
Eine Kooperation von: AOK Bundesverband
Mit Zahlen zu den eigenen Leistungen in der Coronavirus-Pandemie ist die PKV den Vorwürfen entgegengetreten, die Versicherer beteiligten sich zu wenig an den Corona-Kosten. Verbandsdirektor Reuther betont: Die Ärzte erhalten 500 Millionen Euro zusätzlich.
Pflegekräfte in Kliniken, die in der Coronavirus-Pandemie besonders gefordert sind, sollen auch einen Bonus erhalten. GKV-Spitzenverband und Krankenhausgesellschaft haben nun ein Konzept vorgelegt.
Der Rückgang der Vollversicherten in der PKV hat sich auch 2019 fortgesetzt, wie aus dem MAP-Report hervorgeht. Die Coronavirus-Pandemie könnte dies noch verstärken.
Waschen, anziehen, begleiten, trösten: Pflegende Angehörige stemmen eine Mammutaufgabe – manche rund um die Uhr. Viele geraten dabei an Grenzen, wie aus dem neuen WIdO-Pflegereport hervorgeht.
„Am Körper“ oder „im Körper“? Dieser feine Unterschied könnte für 2,7 Millionen Patienten bald zur Folge haben, dass ihr Arzt bestimmte Verbandmittel nicht mehr auf Kasse rezeptieren darf. Der BVMed schäumt.
Die AOK Rheinland/Hamburg fordert mehr Anreize für das Prinzip „Reha vor Pflege“. Das senke das Risiko für dauerhafte Pflege. Vorbild könne ein in zwei Mühlheimer Altenheimen praktiziertes Therapiekonzept sein.
Die KVB will erreichen, dass der Bundesrat vor der Verabschiedung des PDSG den Vermittlungsausschuss anruft. Damit schlägt sie in die gleiche Kerbe wie der Bundes-Datenschutzbeauftragte.
Die PKV will weg vom Image als Kostenerstatter und sich als Gesundheits-Partner positionieren. Nun hat die Ratingagentur Assekurata ein Bewertungsverfahren für das Gesundheitsmanagement entwickelt.
Der Entwurf des Versorgungsverbesserungsgesetzes erweitert die Optionen in Selektivverträgen. Die Kassen befürworten dies im Grundsatz, die KBV sieht sich ins Abseits gedrängt.
Viele Patienten mit Herzinfarkt oder Schlaganfall haben zu Beginn der Corona-Pandemie die Kliniken gemieden – im Juni hat sich das Geschehen normalisiert. Einen Nachholeffekt gibt es aber nicht, wie eine DAK-Analyse zeigt.