Auf Basis der Daten von 161 Fällen von Affenpocken hat das Robert Koch-Institut für diese Infektion eine oft überraschend kurze Inkubationszeit errechnet.
Fälle von COVID-19 bei Kindern werden in einem Register dokumentiert. Die Erkenntnisse, die sich daraus herleiten lassen, wurden jetzt beim DGKJ-Kongress in Düsseldorf vorgestellt.
Lungenveränderungen bei Cystischer Fibrose lassen sich bei Kindern bereits ab dem Säuglingsalter mithilfe der MRT verfolgen, hat Mirjam Stahl von der Charité herausgefunden. Dafür ist sie jetzt ausgezeichnet worden.
Vorschlag beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin in Düsseldorf: Über einen interdisziplinären Ansatz sollten früh die sozial-emotionalen Kompetenzen gewaltgefährdeter Kinder gefördert werden.
Extreme Hitze belastet den Körper. Doch auch für die Psyche werden die Kapriolen bei Wetter und Klima zunehmend zur Herausforderung. Besonders junge Menschen zeigen im Bezug auf den Klimawandel hohe Stresswerte.
Ab dem 1. Oktober gelten in Deutschland neue Corona-Regeln. Aber reichen die? Der Virologe Drosten rechnet mit einer starken Corona-Welle – mit Auswirkungen auch für die Wirtschaft.
Nachdem im Juli ein Fall von paralytischer Polio gemeldet und das Virus jetzt in mehreren Counties im Abwasser detektiert wurde, gilt im US-Bundesstaat New York seit dem 9. September der Gesundheitsnotstand.
Trotz begrenzter Datenlage kann es sinnvoll sein, zumindest Kindern und Familien mit einer besonderen Belastung eine psychologische Begleitung anzubieten. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt das IQWiG.
Sachsen-Anhalt hat seit Jahren im Bundesvergleich die rote Laterne bei der Herzsterblichkeit. Mit der Herzwoche sollen möglichst viele Bürger sensibilisiert werden, was sie selbst dagegen tun können.
Auf Programme und Angebote zu Suizidprävention drängen der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen sowie der Hospiz- und Palliativverband. Dazu gehörten auch aufsuchende Angebote.
Beim Kinder- und Jugendmedizin-Kongress schildern Ärzte die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels: So steigt offenbar das hitzebedingte Mortalitätsrisiko bei Kleinkindern.
COVID-19-Infektion und dann neurologische und neuropsychiatrische Komplikationen? Welche Rolle dabei die Wechselwirkung zwischen Wirtssystem und Virus spielt, möchte nun ein Forschungsprojekt klären.
Für ihre Arbeiten im Bereich der Entwicklung von Impfstoffen gegen Krebs und SARS-CoV-2 sowie zur Entwicklung des Immunsystems sind jetzt insgesamt vier Forscherinnen und Forscher ausgezeichnet worden.
Auf einem Kongress mit gutem Schutzkonzept birgt die persönliche Teilnahme offenbar keine erhöhten SARS-CoV-2-Infektionsrisiken. Das legt eine Studie von einer US-Tagung während der Omikronwelle nahe.
Millionen Covid-19-Schutzimpfungen sind in Sachsen-Anhalt schon verabreicht worden. Dauerhafte Gesundheitsprobleme machen aber nur wenige Geimpfte geltend. Ein Zwischenstand.
Der Verein „Hilfe für krebskranke Kinder“ unterstützt die Erforschung der Akuten Myeloischen Leukämie bei Kindern mit jährlich einer Million Euro. Ziel ist es, neue Behandlungsmethoden zu entwickeln.
Varianten-Impfstoffe sollen besser gegen COVID-19 schützen. Es ist jedoch unklar, welche Strategie beim Einsatz zu verfolgen ist. Und dann gibt es jetzt erstmals auch noch einen klassischen Totimpfstoff.
Die Faltschachteln und Durchstechflaschen der neu zugelassenen COVID-19-Vakzine von BioNTech/Pfizer und Moderna heißen anders als ursprünglich angegeben. Ärzte können bis Dienstag bestellen.
In der Haushaltsdebatte stellt der Bundesgesundheitsminister finanzielle Unterstützung für Krankenhäuser in Aussicht. Vorschläge sollten kurzfristig mit den Ländern abgestimmt werden.
Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Professor Jörg Dötsch, glaubt, dass die Regierung die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung der Kinder erkannt hat.
Die Arbeitsgemeinschaft Influenza hat im ARE-Wochenbericht die Bewertung der epidemiologischen Lage bei akuten Atemwegserkrankungen in der 35. KW zusammengefasst.
G-BA-Chef Josef Hecken hat der Politik Feigheit und Verschleppung von Reformen vorgeworfen. Besonders scharf ging er mit aktuellen Vorhaben von Bundesgesundheitsminister Lauterbach ins Gericht.
Die Barmer hat in ihrem Hilfsmittelreport 2022 den Zusatznutzen für CGM in Frage gestellt. DDG und DGE weisen darauf hin, dass dies ein falsches Licht auf die Versorgungsqualität werfe.
Die Sächsische Impfkommission gibt Empfehlungen zum Boostern gegen COVID-19. Die neuen bivalenten Vakzinen mit BA.1-Komponente sollten dazu jetzt breit eingesetzt werden.
Zehntausende Patienten könnten von mehr Qualität bei Operationen profitieren und vor Gelegenheitschirurgie bewahrt werden – unter einer Voraussetzung, heißt es in einer Studie der Krankenkasse Barmer.
Interessenverbände der Cannabismedizin fordern mehr Rückendeckung aus Berlin. Die Kassen würden der notwendigen THC-Versorgung noch immer Knüppel zwischen die Beine werfen.
Ein unausgeglichenes Proteinverhältnis (sFLT-1/PlGF) im Blut von Schwangeren beeinflusst offenbar Wachstum und Spontanmotorik der Kinder, hat eine Studie mit Frühgeborenen ergeben.
Viele der Corona-Todesfälle sind durch Sepsis bedingt. Zum Weltsepsistag am 9. September fordert die zuständige Stiftung in Deutschland „Rapid Response“-Teams in Kliniken.
In der aktualisierten Leitlinie zu HCC und zu biliären Karzinomen ist unter anderen auch Pemigatinib als neu zugelassene Zweitlinientherapie bei biliären Karzinomen berücksichtigt.
Obwohl die Ampel bei den geplanten Corona-Regeln für Schulen und Kitas ab Herbst zuletzt nachgebessert hat, halten Pädiater die Pläne weiter für überzogen.
Im aktuellen Sicherheitsbericht fasst das Paul-Ehrlich-Instituts die Bewertung der in Deutschland gemeldeten Verdachtsfälle von Nebenwirkungen oder Komplikationen nach einer Corona-Impfung zusammen.
Vor dem CDU-Bundesparteitag sortiert die Parteiführung Anträge aus, die gesundheitspolitisches Konfliktpotenzial bergen. Auch eine Corona-Debatte soll in Hannover vermieden werden.
Mit dem COVID-19-Schutzgesetz soll der Gesundheitsminister mehr Daten erheben dürfen: Notaufnahmen sollen als Seismograf dienen. Eine umstrittene Regel für den Zugang zu Kitas und Schulen ist indes gestrichen worden.
Ein von der KVNo gemeinsam mit Kinderärzten sowie Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten entwickelte Projekt läuft gut an. Auch die KV Westfalen-Lippe ist eingestiegen.
Seit der Corona-Pandemie stellt Indien nicht nur den AstraZeneca-Impfstoff, sondern auch eigens entwickelte COVID-19-Impfstoffe her – wie den nun zugelassenen Nasenspray-Impfstoff.
Die Bundesregierung hält an der bisherigen ehrenamtlichen Aufstellung der Ständigen Impfkommission fest. Das Gremium arbeite auf „sehr hohem Niveau“ und genieße eine hohe Reputation.
Die aktualisierten COVID-19-Impfstoffe sollen laut ECDC und EMA für Auffrischungsimpfungen vorrangig bei Personen verwendet werden, die ein höheres Risiko für eine schwere COVID-19-Erkrankung haben.
Soll man einen länger zurückliegenden vorderen Kreuzbandriss operieren? Forscher finden klare Vorteile für die Rekonstruktion – auch bei Patienten, die unzufrieden sind mit Reha-Ergebnissen.
In einer Studie bestanden knapp ein Jahr nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion bei mehr als der Hälfte der Patienten weiterhin kardiale Symptome. Grund dafür: eine andauernde Herzentzündung.
Allergische Reaktionen gegen SARS-CoV-2-Impfstoffe treten selten auf. Kommt es nach der ersten Impfung trotzdem zu allergischen Symptomen, sind unter bestimmten Vorsichtsmaßnahmen weitere Impfungen möglich.
Lehrervertreter und Ärzte setzen sich für den Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften ein. Der Schritt sei sinnvoll, mach- und finanzierbar, betont die Deutsche Diabetes Gesellschaft.
Kopftuch oder Ganzkörperverschleierung aus religiösen Gründen können mitunter Hauterkrankungen oder Haarausfall begünstigen. Oft gibt es aber einfache Lösungen.
Mit einem PD-1-Hemmer schafften in einer kleinen Studie alle Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektum-Ca eine Komplettresponse. Bei allen lag ein Mismatch-Reparatur-Defekt vor.
Der COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid™ wird vom CHMP zur erweiterten bedingten Zulassung in der EU als Auffrischungsimpfung für Erwachsene ab einem Alter von 18 Jahren empfohlen.
Heime und Pflegedienste sollen melden, welche ihrer Beschäftigten den Corona-Booster bekommen haben. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste spricht von „reiner Gängelei“.
Bei den Verhandlungen zum Orientierungswert haben die Krankenkassen auch die Impfhonorare ins Spiel gebracht. Perfide finden das die Kassenärztlichen Vereinigungen.
Morbus Gaucher ist eine seltene lysosomale Speicherkrankheit und wird autosomal-rezessiv vererbt. Die Erkrankung ist nach dem französischen Dermatologen Philippe Charles Ernest Gaucher (1854–1918) benannt, der sie 1882 erstmals an einer Frau beschrieb.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Der BKK-Dachverband registriert im Juli wieder sehr hohe AU-Zahlen. Diese gingen nicht allein auf COVID-19-Infektionen, sondern vor allem auf herkömmliche Atemwegsinfekte zurück.
Ein Forschungsteam aus Münster hat eine auffällig hohe Zahl von Epstein-Barr-Virus-spezifischen T-Zellen bei Patienten mit Multipler Sklerose gefunden. Dies könnte die Virushypothese bei MS erhärten.
Radikale Impfgegner und Hotelbetreiber sollten drauf achten, Berufliches und Privates nicht zu stark zu vermischen: Hotelgäste können ansonsten stornieren, so ein Urteil.
Professor Klemens Raile kommt von der Charité und will eine Kinderdiabetologie in Neukölln aufbauen. Er gilt er als Experte für seltene, familiäre Diabetesformen.
Die Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls bei Kindern bis zum vollendeten 14. Lebensjahr ist nun auch durch Fachärzte für Kinder- und Jugendchirurgie möglich: DIe BÄK hat die Richtlinie geändert.
Eine neue Leitlinie zum Restless-Legs-Syndrom vermittelt ein neues Verständnis der Erkrankung: Als ein Krankheitsbild, das aus genetischen und Umweltfaktoren entsteht und durch Komorbiditäten beeinflusst wird.
Zehn Millionen Euro stellt das Land NRW für Betroffene des Bottroper Zyto-Skandals bereit. Die Antragsfrist läuft. Bislang hat erst ein kleiner Teil Leistungen aus dem Hilfefonds erhalten.
Ein Schweizer Team warnt vor Long-COVID bei jungen Erwachsenen mit möglichen Stoffwechselstörungen und kardiovaskulären Komplikationen. Hinweise dazu hat eine Studie mit Rekruten ergeben.
Als Muskelrelaxans setzt Pridinol bei muskulär bedingten Schmerzen an der Ursache an. Eine Zusammenfassung von Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit finden Sie hier kurz und kompakt aufgearbeitet.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Beim IAS-Kongress 2022 standen mehrere neue Wirkstoffklassen im Fokus. Besonders hervorgetan haben sich die bNAbs, die sowohl therapeutisch als auch für die PrEP getestet werden.
Cabozantinib hemmt mehrere Rezeptor-Tyrosinkinasen, die an Tumorwachstum und Angiogenese, am pathologischen Knochenumbau, an der Entwicklung von Arzneimittelresistenz und von Metastasen beteiligt ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Ipsen Pharma GmbH, München
Masken und Impfung machen das SARS-CoV-2-Ansteckungsrisiko nach Auffassung des Düsseldorfer Verwaltungsgerichts „hinnehmbar“: Ein Schüler kann nicht wegen Angst vor einer Infektion zu Hause bleiben.
Der Gesetzgeber muss das Triage-Risiko in der Pandemie lösen. Dafür wählt die Bundesregierung einen unnötig krassen Weg. Dabei ginge es womöglich leichter, denkt Denis Nößler.
Chronische oder immer wieder auftretende Abdominalschmerzen gehören zu den häufigsten Gründen, weswegen Patientinnen und Patienten die hausärztliche Praxis aufsuchen. Ursache der Schmerzen können ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Xonvea® vom Unternehmen Exeltis kombiniert Doxylamin und Pyridoxin. Nach Studienergebnissen bessern sich die Symptome Übelkeit und Erbrechen bei Schwangeren bereits am dritten Anwendungstag.
Symptome der autonomen diabetischen Neuropathie können mit geeigneten Werkzeugen früh erkannt werden. Ärzte sollten auch auf Ruhetachykardie, gastrointestinale Störungen oder Hautverfärbungen der Füße achten.
Neue Empfehlung zu Diagnostik und Therapie bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit: Es sollen nichtinvasive hämodynamische Gefäßdiagnostikverfahren angewendet werden,. so ein Positionspapier.
In München hat das Gesundheitsreferat anhand einer Reihe von Tipps Arztpraxen beraten, die Fentanyl verordnen. Mit großem Erfolg, wie Dr. Sabine Drubba berichtet.
Die chronische Nierenerkrankung (CKD, chronic kidney disease) ist eine der wichtigsten Komplikationen des Typ-2-Diabetes-mellitus (T2DM). Auch bei Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Ergebnisse bisheriger Studien zum Zusammenhang zwischen pHPT und Frakturen sowie anderen Komorbiditäten sind inkonsistent. Ein Forschungsteam liefert dazu jetzt neue Daten.