Verschiedene Nahrungsergänzungsmittel als Tabletten oder in Form von Kapseln stehen bei einer Pressekonferenz zur Lebensmittelüberwachung auf einem Tisch.

© Vanessa Reiber / picture alliance

Viszeralmedizin 2023

Nicht gesünder durch Nahrungsergänzungsmittel

Schlafprobleme oder Fatigue? Bei der ME/CFS-Diagnose sollten Hausärzte dies zuerst ermittelt.  

© OcusFocus / iStock / Thinkstock.

DEGAM-Leitlinienkommission

Welche Rolle Hausärzte bei der ME/CFS-Diagnose spielen

Dr. Günther Egidi erläuterte beim DEGAM-Symposium „Neues aus der DEGAM-Leitlinienarbeit 2022“, inwiefern die Leitlinie „Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention“ aktualisiert werde.

© Daniel Reinhardt

Hausärztliche Handlungsempfehlungen

DEGAM-Leitlinien: Updates und Neuerstellungen

Sucht

Alkohol ist oft Tabuthema in Hausarztpraxen

Moderator Marc Abrahams mit dem Preisgeld: einem echten Trillionen-Dollar-Geldschein – aus Zimbabwe. Daneben der Ig-Nobelpreis, den die Gewinner zugeschickt bekommen und selbst zusammenbauen müssen.

© Michael Dwyer / AP / dpa

Kuriose Forschungspreise

Ig-Nobelpreis: Von Liebe, Eis und Darmspülungen

Close-up of overweight woman measuring her waist with tape measure

© mediaphotos / Getty Images / iStock

Venöse Thromboembolien

Kombi-Pille und Adipositas – gefährliche Kombination?

Von Dokumentationspflichten entlasten will der G-BA die psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Krankenhausgesellschaft ist froh

Anpassung der PPP-Richtlinie erntet Lob und Kritik

Aufklärungsarbeit

Dritte Demenzwoche in Bayern gestartet

Ein Endoskop in der Hand eines Chirurgen: Zur Therapie von Patienten mit Adipositas werden auch endoskopische restriktive Behandlungsverfahren entwickelt, die eine Schlauchmagen-Op nachahmen.

© [M] M. Ernert / Attachment

Kongress für Viszeralmedizin

Adipositastherapie per Endoskop ist im Kommen

in Team der Universität Greifswald hat anhand bevölkerungsbasierter Daten aus der SHIP-Studie untersucht, inwieweit sich Ganzkörper-MRT ohne gezielte Fragestellung auf die Mortalität der Untersuchten auswirken. Letztlich war der Effekt gering. (Symbolbild)

© Bernd Settnik / dpa / picture alliance

DEGAM-Kongress

Kein Ganzkörper-MRT ohne gezielte Fragestellung!

Kontrahenten im Streit um die Infektionsschutz-Novelle: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) verteidigte am Freitag im Bundesrat die geplanten Regelungen. Zuvor hatte Bodo Ramelow (l, Die Linke), Ministerpräsident von Thüringen und Bundesratspräsident, begründet, warum sein Land dem Gesetz nicht zustimmt.

© Wolfgang Kumm/dpa

Abstimmung im Bundesrat

Infektionsschutz-Novelle: Lauterbach schrammt an Niederlage vorbei

Sie haben in den 1960- und 70-er Jahren abgetrieben. In Bremen eine Ärztin oder einen Arzt zu finden, ist heute schwer.

© Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch / Wien

12-Wochen-Frist droht

Abruptiones: Frauenbeauftragte fordert mehr Beteiligung von Kliniken

Wer sich weigert, in der Arztpraxis eine Maske aufzusetzen, muss mit einer Geldbuße rechnen. Das hat nun auch offiziell der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bestätigt.

© Ok Shu / Westend61 / picture alliance

EGMR-Urteil

Geldbußen für Maskenverweigerer sind rechtens

Das Brustkrebsmittel Tamoxifn gehört zu den Medikamenten, die für eine längere Zeit nicht lieferbar waren.

© Hannibal Hanschke / dpa / picture alliance

Fiebersaft, Krebstherapeutikum und Co.

Lieferengpässe bei Medikamenten werden immer dramatischer

Spahn liefert Boden für Reformen

© Julia Frisch

Kommentar

Spahn liefert Boden für Reformen

Booster – wie lange hält die Wirksamkeit bei den aktuellen Omikron-Varianten an?

© gguy / stock.adobe.com

Corona

Omikron-Varianten erfordern wohl rascheren Booster

Blickte zurück und teilte aus: Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands, bei seinem 32. und letzten Lagebericht.

© Georg J. Lopata/axentis.de

Deutscher Hausärztetag

Standing Ovations für Weigeldt zum Abschied

Patienten, denen mehrere Gliedmaßen amputiert worden, müssen künftig keine Genehmigung ihrer Krankenkasse einholen, wenn sie Heilmittel über einen längeren Zeitraum hinweg nutzen wollen.

© Choo / stock.adobe.com

Beschluss

G-BA ergänzt Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf

Corona-Folgen

Long-COVID: Selbstsorge als Basis für eine gute Therapie

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Patient mit systematischem Lupus erythematodes: (Symbolbild mit Fotomodell)

© velimir / stock.adobe.com

Kleine Studie

Erfolg bei CAR-T-Zelltherapie gegen Lupus

Erschöpft, bevor das Training überhaupt losgeht? Der Long-COVID-Coach gibt Tipps, wie etwa die Atemmuskulatur nach einer Corona-Infektion trainiert werden kann.

© Lars Zahner / stock.adobe.com

Neues Versorgungsangebot

Online-Coach unterstützt Patienten mit Long-COVID

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Internisten Update

Seien Sie auch 2022 „up to date“

Für COPD gibt es außer Rauchen weitere Risikofaktoren. Ein internationales Forscherteam hat nun eine neue Klassifizierung von fünf COPD-Typen entwickelt.

© decade3d / Getty Images / iStock

Positionspapier

Neue Klassifizierung von fünf COPD-Typen entwickelt

Bildunterschrift: PD Dr. Marc Schmalzing, Facharzt für Rheumatologie, Innere Medizin und Hämatologie/Onkologie sowie Leiter des Schwerpunkts Rheumatologie und Klinische Immunologie am Universitätsklinikum Würzburg

© Hintergrundmotiv: © [M] Natali_Mis / Getty Images / iStock; Portrait PD Dr. Schmalzing: © PD Dr. Schmalzing

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Rheumatologische Spurensuche bei Verdacht auf iMCD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: EUSA Pharma GmbH, München
Angeblich haben vor zwei Jahren nur 60 Prozent der Altenpflegekräfte den Corona-Bonus erhalten. Viele Einrichtungen hätten die Auszahlung der Bundesmittel nicht beantragt, heißt es.

© Ohde / Bildagentur-online / picture alliance

Update

Bericht des Bundesrechnungshofs

Corona-Bonus ist bei vielen Pflegekräften nie angekommen

Arbeitsgericht Berlin

Urteil: „Impfung macht frei“ macht Lehrer arbeitslos

Computertomografische Darstellung (axial) der Raumforderung am distalen Ösophagus mit randständiger Kontrastmittelaufnahme und zentraler Einschmelzung. Roter Pfeil: Raumforderung mit Kontakt zum Ösophagus.

© H. Spira, M. Dollhopf: Gastroenterologe 2022; 17:185-188

Kasuistik

Dysphagie – und ein ungewöhnlicher Befund

Der Kardiologe Professor Thomas Voigtländer, Ärztlicher Direktor des Agaplesion Bethanien-Krankenhauses und des Cardioangiologischen Centrums Bethanien (CCB) in Frankfurt/Main, bei der Vorstellung des Deutschen Herzberichts 2021.

© Deutsche Herzstiftung / Jörg Müller

Herzbericht 2021

Herzpatienten schlechter versorgt in der Corona-Pandemie

Die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) kann Paaren zu einem Kind verhelfen, wenn der Mann defekte Spermien hat.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Appell

Andrologen fordern mehr Forschung zu unfruchtbaren Männern

Der neue Impfstoff von BioNTech/Pfizer kann erstmals mit der nächsten Impfstoffbestellung am 20. September geordert werden.

© SvenSimon / Frank Hoermann / picture alliance

Neue Corona-Vakzinen

Ärzte können BA.4/BA.5-Impfstoff jetzt bestellen

Geschützt in der Sonne? Nicht alle Europäer scheren sich beim Sonnenbad um den Gesundheitsschutz.

© Robin van Lonkhuijsen/ANP/picture alliance

Hautkrebsprävention

Mythos der gesunden Bräune hält sich hartnäckig in Europa

Statin-Therapie – „Diese Empfehlungen sind eine Zumutung!“

© SMV

„EvidenzUpdate“-Podcast

Statin-Therapie – „Diese Empfehlungen sind eine Zumutung!“

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Mykosen – vor allem im Vaginalbereich, sind ein häufiges Problem unter einer Antibiose.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Update

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Impfung bietet Prophylaxe ohne Kollateralschäden

Zahlen der Weltgesundheitsorganisation

Millionen Menschen in Europa von Long Covid betroffen

Affenpocken-Virus: Der aktuelle Ausbruch lässt sich begrenzen, wenn Infektionen rechtzeitig erkannt und Vorsichtsmaßnahmen umgesetzt werden.

© AGPhotography / stock.adobe.com

Über 3500 Infizierte

Affenpocken-Fallzahlen in Deutschland weiter rückläufig

COVID-19-Prävention

Neue Corona-Impfstoffe: BMG will nachliefern

Bei manchen Patienten mit fortgeschrittenen Krankheiten kann auch eine bestmögliche palliativmedizinische Versorgung die Symptome nicht ausreichend kontrollieren.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin

Umfrage zum ärztlich assistierten Suizid gestartet

Eine ältere Patientin wird geimpft. Impfen gegen die Omikron-Subvarianten BA.4/BA.5 wird in Deutschland bald möglich sein.

© Jens Büttner / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Corona

EU-Kommission lässt Impfstoff gegen Omikron-Sublinien BA.4/BA.5 zu

EU-Zulassung

Asciminib: Neue Arznei für CML-Kranke

Die Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr soll bleiben: Darauf haben sich die Gesundheitsminister der Länder am Montag verständigt.

© Sven Hoppe / dpa

Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz

Gesundheitsminister: Maskenpflicht im ÖPNV soll bleiben

Wie kann der Präsenzbetrieb in Schulen aufrechterhalten, dass Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und Schulpersonal gleichzeitig gut gegen eine SARS-CoV-2-Infektion sind? Das ist eine Frage, die das Forschungsnetzwerk COVerCHILD beantworten soll.

© Bernd Wüstneck / dpa / picture alliance

Neuer Forschungsverbund

Auswirkung der Pandemie auf Gesundheit von Kindern wird untersucht

Die bayerische Landesregierung will die einrichtungsbezogene Impfpflicht nur noch eingeschränkt vollziehen und auf eine erneute Abfrage des Impfstatus bei allen Beschäftigten verzichten.

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Vorstoß zur Teil-Impfpflicht

Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen: Bayern streicht erneute Abfrage

Ein Glas Wein (150 ml) enthält – ja nach Alkoholgehalt – bis zu 21,6 Gramm Alkohol.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Alkoholatlas 2022

Alkohol – unterschätzter Krebs-Risikofaktor

Auch bei Frauen können Brustschmerzen ein Zeichen für Herzbeschwerden sein. Aus einer kanadischen Studie geht hervor, dass eine Überweisung in spezielle Frauenherzzentren zu neuen oder geänderten Diagnosen führt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Herzgesundheit

Frauenherzzentren: Verbessertes Outcome bei KHK-Patientinnen

Cybermobbing kann präventiv am besten im Schulsystem begegnet werden, weil die Attacken zumeist in festen Gruppen aus einem bekannten Umfeld erfolgen.

© Alessandra Schellnegger / SZ Photo / picture alliance

Pädiater-Tagung

Cybermobbing: Prävention ist möglich, aber aufwändig

Sechste Auflage der Partie „FC Bundestag vs. FC Diabetologie“: Das Spiel soll dazu beitragen, Diabetes in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. (Symbolbild)

© SimpLine / stock.adobe.com

Strategie zur Prävention

Was wurde eigentlich aus dem nationalen Diabetesplan?

Produktiver Husten belastet COPD-Patientinnen und -Patienten. Eine Geräte-unterstützte Atemtherapie geht mit einem gewissen Vorteil einher, so eine Studie.

© Juanmonino / Getty Images / iStock

Randomisierte Studie

Abhusthilfen für COPD-Geplagte: Was bringen sie?

Harnwegsinfekt: Häufige Rezidive haben auch starke psychologische Aspekte wie Vermeidungsverhalten. Betroffene trinken oft sehr wenig, viele verzichten auf Schwimmbadbesuche oder aufs Radfahren.

© RyanKing999 / Getty Images / iStock

Update

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Häufige Blasenentzündung kann ins soziale Abseits führen

E-Scooter konterkarieren die gesundheitspolitische Forderung nach vermehrter körperlicher Aktivität zur Krankheitsprävention, sagt unser Gastautor Professor Stephan Martin. Er verweist zudem auf die hohe Unfallgefahr.

© Maksim Konstantinov / Russian Look / picture alliance

Gastbeitrag

E-Scooter – kontraproduktiv für die Prävention

Moderne Kaliumbinder für eine leitlinienkonformere Therapie

© Rasi / stock.adobe.com

Hyperkaliämie bei Herz- und Nierenpatientinnen und -patienten

Moderne Kaliumbinder für eine leitlinienkonformere Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Wedel
Prof. Ottmar Moser mit einem Patienten beim Sporttest. Etwa eine Stunde dauert der Ersttermin, danach erhalten Patienten ein ausführliches Empfehlungsschreiben.

© Anna Obermayer

Sport als Therapieergänzung

Wie eine Spezialambulanz Typ-1-Diabetiker unterstützt

SARS-CoV-2: Der Kurs vermittelt die entscheidenden Inhalte der S1-Leitlinie Long-/Post-COVID.

© [M] peterschreiber.media / stock.adobe.com

Interaktiver Fall zur S1-Leitlinie

CME-Kurs: Post-COVID in der ambulanten Versorgung