Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Richtlinie zur außerklinischen Intensivpflege beschlossen. Zur Feststellung des Entwöhnungspotenzials müssen beatmete Patienten nicht in die Klinik gefahren werden.
Die Ampel-Partner wollen den 1,2 Millionen Pflegefachkräften und ihren Berufsvertretern mehr Einfluss verschaffen – etwa im GBA, dem kleinen Gesetzgeber fürs Gesundheitswesen.
Rentenbeiträge pflegender Angehöriger sollen als „versicherungsfremde Leistung“ über Steuermittel finanziert werden. Das planen die Ampel-Koalitionäre.
Mehr Pflegebedürftige, höhere Beiträge: Wie hoch, das lässt die Ampel offen. Kassenvertreter sind sich einig, die aktuelle Mini-Pflegereform reicht nicht.
Uniklinik und Gewerkschaft haben Konsens über ein Tarifwerk erzielt, dessen Laufzeit bis Ende 2024 reichen soll. Jetzt müssen nur noch die Verdi-Mitglieder zustimmen.
Pflege bleibt eine Baustelle für die neue Regierung, trotz Spahns Mini-Pflegereform. Zwei der ab September 2022 geplanten Maßnahmen stechen heraus: Tarifpflicht und Eigenanteil-Bremse.
Den ursprünglichen Termin für die Vorlage einer Verordnungs-Richtlinie zur außerklinischen Intensivpflege hatte der GBA reißen lassen. An diesem Freitag will das Gremium liefern.
Ein Heimbetreiber in Niedersachsen befreite geimpfte und genesene Beschäftigte von der Maskenpflicht. Laut Gericht ist das nicht zulässig. Einen Unterschied zu Ungeimpften gibt es aber.
Finanzinvestoren drängen mit Macht in den Pflegemarkt. Der Wissenschaftler Scheuplein fordert, Arbeitsbedingungen und Finanzströme stärker zu beleuchten. Sonst könnte die Solidargemeinschaft Leidtragende sein.
Die Altenpflege ist von Private-Equity-Investoren als lukratives Karussell von Kaufen und Verkaufen entdeckt worden. Die Politik schaut zu, Studien zur Versorgungsforschung fehlen.
Pflegekräfte könnten als Gemeindeschwestern Ansprechpartner für Gesundheits- und Pflegefragen in den Kommunen sein, das fordert die SPD-Opposition in NRW. Woanders habe sich das Modellprojellprojekt bewährt.
Mehr regionale Planung statt einer One-size-fits-all-Strategie, und fest definierte Vorhalteblöcke für Basisversorgung in den DRG – so stellen sich Klinikverbände den Strukturwandel vor, wie beim Deutschen Krankenhaus.
Die öffentliche Hand allein kann steigende Finanzbedarfe in der Pflege nicht bedienen, betonen private Anbieter – und sehen sich als unverzichtbares Standbein in der Versorgung.
Verwirrung aus der Ampel: Erst hieß es, sie planten eine berufsbezogene COVID-Impfpflicht. Am Nachmittag rudern sie schließlich zurück. Wenn die Pläne kommen, dürften aber auch Ärzte betroffen sein.
Die künftige Bundesregierung hat die Chance, eine echte gesundheitspolitische Erneuerung herbeizuführen. Dabei sind laut Robert-Martín Montag von der FDP insbesondere drei Schritte notwendig.