Heidelberger Forscher haben ein individuelles Startalter für das Brustkrebs-Screening in Abhängigkeit vom familiären Risiko ermittelt. Von welchen Faktoren hängt dieses nun ab?
Über eine halbe Million Menschen erkranken bei uns jährlich an Diabetes. Die Nationale Diabetesstrategie fehle immer noch – und Diabetiker bekämen oft die Schuld an ihrer Krankheit zugeschoben.
Prävention ist immer ein Testen, wie Patienten zum gesünderen Verhalten zu motivieren sind. Kardiologe Dr. Klaus Edel probiert immer wieder etwas Neues aus – mit Erfolg.
Die Deutsche Gesellschaft für ästhetische Botulinum- und Fillertherapie sieht sich durch ein Urteil in der Forderung bestätigt, Fillerbehandlungen ausschließlich spezialisierten Ärzten zu gestatten.
Ab März gilt in Deutschland eine Masern-Impfpflicht. Wichtig für Vertragsärzte: Sie müssen geimpft sein und alle Ärzte dürfen die Impfung vornehmen. Alles zum Masernschutzgesetz in unserem Special.
Deutschland führt die Masern-Impfpflicht ein, der Bundestag gab grünes Licht. In der letzten Beratung wurde darüber debattiert, inwieweit der Staat die freie Entscheidung der Bürger bestimmen dürfe.
Es ist höchste Zeit für die Umsetzung einer „Nationalen Diabetes-Strategie“, so Diabetologen. Zum Weltdiabetestag hat das RKI Ansatzpunkte zu Prävention, Früherkennung und Versorgung vorgestellt.
Der Gesundheitsausschuss des Bundestages hat den Weg freigemacht für eine weitreichende Impfpflicht gegen Masern. Diese soll von März an auch für Ärzte und medizinisches Personal gelten.
Ist das deutsche Gesundheitssystem gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft? Francesca Colombo, Leiterin der Abteilung Gesundheit bei der OECD, hat Zweifel. Warum, das erklärt sie im Interview.
Sehr viele Bürger schätzen ihr Diabetes-Erkrankungsrisiko falsch ein, mahnt Minister Spahn im Vorfeld des Weltdiabetestages. OECD-Gesundheitsdirektorin Colombo rät derweil zu einem Primärarztsystem.
Milliarden Euro haben die Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand 2018 für Berufskrankheitsfälle berappt. Und das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht.
Bei asbestbedingten Berufskrankheiten hat es in den vergangenen zehn Jahren gegensätzliche Entwicklungen gegeben. Teils gehen die Fallzahlen zurück, teils scheint der Höhepunkt noch nicht erreicht.
Finnland will ein Zeichen in puncto Arbeitssicherheit setzen: In Helsinki beginnt der dreitägige „Vision Zero Summit“. Er soll eine weltweite Allianz für ein unfallfreies Arbeiten schmieden.
Der Hamburger Tiefkühlspezialist Iglo darf nun doch den französischen Nutri-Score zur Nährwertkennzeichnung auf die Vorderseite seiner Produkte anbringen.
Kreative Beschäftigungen wie Tanzen, Singen oder Musizieren können Gesundheit und Wohlbefinden verbessern. Die WHO hat dazu 900 Studien weltweit ausgewertet.
Weniger Zucker im Kinder-Müsli, nicht mehr so viel Salz in der Tiefkühlpizza: Im Kampf gegen „Dickmacher“ will die Regierung weitere Hersteller für freiwillige Umstellungen gewinnen.