An welchen Markern im Blut lassen sich Patienten mit hohem Risiko für schwere COVID erkennen und rechtzeitig behandeln?

© Stefan Puchner / dpa / picture alliance

Corona-Splitter der KW 48/2021

Welcher Booster wirkt am besten?

Katastrophenschutz

Neues Bund-Länder-Krisenzentrum in Bonn geplant

Coronavirus in Italy. Epidemic virus. Winter season. Italy flag background.Usage: Online (20211203)

© vetre / stock.adobe.com

Italien

Polizei fahndet bei Ärzten nach Ungeimpften

Dr. Markus Beier ist Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes

© Rainer Windhorst / BHÄV

Interview mit Bayerns Hausärzte-Chef

Dr. Beier: „Die Corona-Impfstoffverteilung ist ein Irrsinn“

Mit Kreide geschrieben steht „Corona“ auf einem Sarg, der vor dem Einäscherungsofen eines Krematoriums steht. Die Zahl der Corona-Toten je 100.000 Einwohner variiert zwischen den Bundesländern stark – dabei fällt die Korrelation mit der jeweiligen Impfquote auf.

© Robert Michael/dpa

Berechnung von Statistikern

Mehr COVID-Tote in Bundesländern mit niedriger Impfquote

Hendrick Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (vorne von rechts), Michael Müller (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin, die geschäftsführende Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Olaf Scholz (SPD), SPD-Kanzlerkandidat und Bundesminister der Finanzen, auf dem Weg zur Pressekonferenz, auf der sie die beschlossenen Maßnahmen vorstellten.

© John Macdougall/AFP-Pool/dpa

Einheitliche Standards beschlossen

Bund-Länder-Gipfel ebnet regionalen Corona-Lockdowns den Weg

Die digitale Anmeldung und Terminvergabe ist das A & O der bürokratiearmen Impfkampagne in Baiersbronn-Obertal. Vor den Impfzimmern sollen Patienten bereits die Jacke ablegen – es soll alles zügig gehen.

© Dr. Wolfgang von Meißner

Best Practice bei COVID-Impfung

Corona-Boostern in drei Minuten: Das lockt Patienten von weit her an

Eine Verkehrsampel vor dem Brandenburger Tor leuchtet rot. Bund und Länder wollen die Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte verschärfen, um die vierte Coronawelle zu brechen.

© Annette Riedl/dpa

Corona-Spitzengespräche

Wie Bund und Länder die vierte COVID-19-Welle brechen wollen

Am Mittwoch wird auf dem Flughafen Dresden ein COVID-19-Patient zur Verlegung in ein Spezialflugzeug der Bundeswehr befördert. Am Nachmittag wurden sechs Patienten nach Köln geflogen.

© Robert Michael/dpa

DIVI-Prognose

6000 COVID-Patienten auf Intensiv vor Weihnachten

Mit Spritzen kennen sich die Zahnärzte auf jeden Fall gut aus.

© auremar / stock.adobe.com

Bereitschaft signalisiert

Zahnärzte wollen beim Impfen gegen COVID-19 unterstützen

Corona-Impfung in einer kommunal organisierten Impfstelle im thüringischen Jena. Die Ärztekammer in Thüringen dringt auf eine generelle Impfpflicht, auch die BÄK hält dies angesichts der aktuellen Lage für geboten.

© Martin Schutt / dpa

BÄK-Brief an Merkel und Scholz

Ärzte drängen auf allgemeine Corona-Impfpflicht

Unter den Befragten in einer TK-Studie, die angaben, häufig gestresst zu sein, grassieren Gefühle von Erschöpfung (80 Prozent), Rückenprobleme (74), Nervosität (62) und Schlafstörungen (52). Auch Kopfschmerzen und Migräne (40) werden angegeben.

© Tero Vesalainen / Getty Images / iStock

Studie „Entspann dich, Deutschland!“

Stress sorgt zunehmend für Krankheitsrisiken

Das RKI-Merkblatt zur Corona-Schutzimpfung ist eine gute Hilfe bei der Patientenaufklärung. Ein Gespräch kann es aber nicht ersetzen.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Haftungsrisiken ausschließen

Booster-Impfung: So klären Ärzte sorgfältig auf

Auch in Deutschland sollen bald Corona-Impfungen der 5- bis 11-Jährigen möglich sein.

© SvenSimon / Frank Hoermann / picture alliance

Corona-Impfungen bei Unter-12-Jährigen

BVKJ-Chef Fischbach: „Kinder sollen jetzt den Blutzoll zahlen“

Was kommt auf das Rezept? Eine Resistenzentwicklung erfordert ein raschesAnpassen der antiretroviralen Therapie.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Zum Welt-Aids-Tag

HIV: Was Ärzte bei Therapieversagen tun können

Blick auf die Verkaufsstände auf dem Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht in Breitnau (Baden-Württemberg), der unter einem Aquädukt stattfindet. Ankündigungen der Landesregierung vom Dienstag zu Folge sollen landesweit alle Weihnachtsmärkte schließen.

© Philipp von Ditfurth/dpa

Corona-Management

Länder wollen Vorgaben für Ungeimpfte verschärfen

Mit Grippeimpfung kennt sich der ein oder andere Apotheker schon aus. Nun soll die Branche nach dem Willen der Länder-Gesundheitsminister auch bei der COVID-Prävention mitmachen.

© David Inderlied / dpa / picture alliance

„Mehr als einen Piks“

Corona-Impfen in Apotheken ist hoch umstritten

Leben und Gesundheit ganz oben

© Michaela Illian

Kommentar zum Bundesnotbremse-Urteil

Leben und Gesundheit ganz oben

Verhältnismäßig und erforderlich, so stufen die Karlsruher Richter die Corona-Maßnahmen durch die Bundesnotbremse ein.

© [M] Udo Herrmann / CHROMORANGE / picture alliance

Corona-Pandemie

Bundesverfassungsgericht billigt die Bundesnotbremse

Inwiefern sich die Omikron-Variante in Bezug auf die Wirksamkeit von Impfstoffen vom Wildtyp und anderen Varianten unterscheidet, ist noch unklar.

© [M] Pavlo Gonchar / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Schutz vor Omikron-Variante

Virologen und Immunologen raten zu umfassenden Kontaktbeschränkungen

Schutz vor Corona

Impfunwilligen Griechen drohen Strafen

Pflegekräfte waren im Coronajahr 2020 überdurchschnittlich häufig krank geschrieben.

© Robin Utrecht / picture alliance

BKK-Gesundheitsreport

Corona trifft Beschäftigte in Pflege und Gesundheit hart

Die Gesundheitsministerkonferenz will mehr Gelegenheiten für das Corona-Impfen schaffen – so auch in Apotheken.

© ABDA

GMK-Beschluss

Gesundheitsminister wollen Corona-Impfungen in Apotheken

Der Scheitelpunkt der aktuellen Pandemie-Welle ist noch nicht erreicht, warnen Wissenschaftler. Im Falle einer weiteren hohen Dynamik plädieren sie für bundesweit einheitliche Schritte im Sinne eines „Notschutz-Schalters“.

© Gheorghe Silviu H./ panthermedi

Notfall-Maßnahmenbündel

Wissenschaftler fordern „Notschutz-Schalter“

Da die Lage in einigen Regionen Deutschlands immer besorgniserregender wird, wurde das Bund-Länder-Treffen vorgezogen.

© UKSH / dpa

Treffen wird vorgezogen

Bund und Länder beraten am Dienstag über Anti-Corona-Regeln

Der saarländische Landtag in Saarbrücken stellte am Montag die epidemische Lage fest. Das zieht an vielen Stellen eine Verschärfung der Corona-Regeln nach sich.

© BeckerBredel / picture alliance

COVID-Pandemie

Saarland schärft Corona-Regeln im Eilverfahren nach

Je länger die Krise dauert, desto rauher scheint mitunter das Klima an entscheidenden Stellen des Pandemiemanagements zu werden.

© Edler von Rabenstein / stock.adobe.com

Corona-Ärger

Bundeskriminalamt: Immer mehr Angriffe auf Ärzte durch Impfgegner

Hohe Strahlkraft: Der Alte Kontinent bündelt seine Kräfte im Kampf gegen Krebs.

© Sono Creative/stock.adobe.com

Gemeinsamer Kampf

Galaktische Aktion der EU gegen Krebs

Weihnachtsstimmung unter Corona-Bedingungen in Portugal. Damit das neue Jahr nicht so dramatisch beginnt wie 2021, verhängt die portugiesische Regierung zum Jahresbeginn vorsorglich einen Lockdown light.

© Jorge Mantilla / NurPhoto / picture alliance

Präventive Maßnahme

Impfmeister Portugal und Spanien verschärfen COVID-Maßnahmen

„2G-Regel“ steht am Fenster von einem Geschäft im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.

© Armin Weigel/dpa

Was gilt: 3G, 2G, 2G-Plus?

So hoch ist die Hospitalisierungsrate in Ihrer Region