Neue Möglichkeiten der Darmkrebsvorsorge für Ärzte, die Versicherte der AOK plus als Patienten haben. Bei erhöhtem Risiko ist die Präventionsleistung ab 40 Jahren möglich – über Kostenerstattung.
Joshua Kimmich stand lange im Zentrum der gesellschaftlichen Debatte um das Impfen. Nach einer Infektion mit dem Coronavirus verkündete der Nationalspieler nun seinen Sinneswandel.
Geflüchtete, Obdachlose, Hartz-IV-Empfänger – sozial Benachteiligten fehlt oft ein einfacher Zugang zu Impfangeboten. Das soll sich ändern, fordern Verbände und der Arbeitsminister.
An immer mehr Stellen müssen auch Geimpfte einen aktuellen negativen SARS-CoV-2-Test vorweisen. Laut BMG könnte sich das für Menschen mit Booster-Impfung bald ändern.
30 Dosen Impfstoff von BioNTech/Pfizer pro Arzt können Praxen am Dienstag für die vorletzte Woche des Jahres bestellen. Für Spikevax® gibt es keine Beschränkungen.
STIKO-Chef Thomas Mertens sieht seine Aussage gegen das Impfen von Kindern als Fehler an. Das geht aus Äußerungen von Freitag hervor. Die Impfkampagne für Kinder wird derweil intensiv vorbereitet.
Auch mit der Booster-Impfung wird es mit der Immunisierung gegen Corona nicht getan sein. Das glaubt zumindest Ulrich Weigeldt – und hofft auf einen Kombi-Impfstoff gegen Corona und Influenza.
Bundeskanzler Olaf Scholz warnt vor Denkverboten, wenn es um die Bekämpfung der Corona-Pandemie geht. Das Virus habe gezeigt, wie flexibel es auf Gegenmaßnahmen reagiert.
Für Immungeschwächte, deren Körper trotz Impfung keine ausreichende Immunantwort aufbauen können, hat in den USA ein Präparat eine Notfallzulassung als Präexpositionsprophylaxe für COVID-19 erhalten.
Wie können die jährlich hohen Zahlen an Kolonkarzinom-Neuerkrankungen und die damit assoziierte Mortalität weiter gesenkt werden? Der Schlüssel ist eine gute Darmkrebsvorsorge. Um die zu erreichen, bedarf es verschiedener Voraussetzungen.
Lernlücken der Corona-Zeit nachholen: Baden-Württemberg versucht dies – wie auch andere Bundesländer – mit einem Förderprogramm. Doch „Lernen mit Rückenwind“ geht auf Kosten anderer, beklagt der Verband Bildung und Erziehung.
Kinder sollten im Schulalltag besser Op-Masken anstatt FFP2-Masken tragen, so die Stiftung Warentest. Die medizinische Begründung für die Empfehlung, eher Op-Masken zu tragen, ist aber eher dünn.
„Zu wenig gewagt“: Ärzte und Vertreter der Selbsthilfe kritisieren den Ampel-Koalitionsvertrag zu den Themen Diabetes und Adipositas. Ein Knackpunkt: die versäumte Zuckersteuer.
Das Impfpräventionsgesetz ist beschlossen: Somit kommt die Corona-Impfpflicht für das Personal von Arztpraxen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Und Zahnärzte, Tierärzte und Apotheker dürfen gegen COVID-19 mitimpfen.
Impfen, boostern, koordinieren: Der neue Corona-Krisenstab im Kanzleramt hat seine Arbeit aufgenommen. Was dort bislang fehle, sei ein Experte der Allgemeinmedizin, kritisiert DEGAM-Chef Scherer.
Auch wenn die STIKO keine Corona-Impfempfehlung für alle 5- bis 11-jährigen Kinder ausgesprochen hat, stößt ihr Votum doch auf Zustimmung bei Ärzten und Politikern. Schon in wenigen Tagen könnte es mit den Impfungen losgehen.
Nach der Corona-Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen bereiten Bund und Länder die allgemeine Impfpflicht vor. Schärfere Kontaktbeschränkungen an Weihnachten sind noch nicht vom Tisch.
Der Sonderausschuss des EU-Parlaments zur Krebsbekämpfung fordert eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten. Zudem empfehlen die EU-Abgeordneten höhere Steuern auf Tabak und Warnhinweise für Alkohol.
Die geplante Corona-Impfpflicht in Kliniken und Pflegekräften ist bei der Anhörung im Hauptausschuss des Bundestags überwiegend auf Zustimmung gestoßen. Doch es hakt bei anderen Regelungsvorhaben.
Weil zu viele Patienten vor der Praxis auf ihre Corona-Impfung gewartet hatten, wird der Mietvertrag eines Baden-Badener Hausarzt wohl nicht verlängert. Wie Ärzte den Streit mit dem Vermieter vermeiden können.
Bund und Länder beraten am Donnerstag über Kontaktbeschränkungen auch für Geimpfte: Kanzler Scholz schließt einen neuen Corona-Lockdown nicht aus. Und die Impfpflicht bleibt auf der Agenda.
„Historischer Tag für die Gesundheit unseres Volkes“: Wer beim Inkrafttreten eines geplanten Gesetzes 14 Jahre alt ist, könnte in dem Pazifikstaat Neuseeland niemals legal Tabakprodukte kaufen.
Spritze statt tägliche Pille? Langwirksame Substanzen wie der Integrase-Inhibitor Cabotegravir dürften die Präexpositionsprophylaxe bei Sexualkontakten zu HIV-Infizierten künftig erleichtern.
Das Gesundheitsnetz Köln Süd will Schwung in die COVID-Impfkampagne bringen – und stellt ein eigenes Impfzentrum auf. Doch es gibt ein Problem: die schwierige Abrechnung. Lösung scheint aber in Sicht.
Weil sie zu viel mit Coronapatienten beschäftigt sind, bleibt in irischen Praxen einiges auf der Strecke. Hausärzte haben damit begonnen, bestimmte Dienstleistungen und Therapien nicht mehr anzubieten.
Die Ampel-Koalition erntet für ihren Gesetzentwurf zur Corona-Impfpflicht Protest von allen Seiten des Bundestags: Die Union geht in den Oppositionsmodus – und die Linke kritisiert „Planlosigkeit“.
Ärzte impfen, was das Zeug hält – aber häufig werden sie vom fehlenden Corona-Impfstoff ausgebremst. Apotheker Leif Harmsen aus Hofheim erläutert, wie Ärzte trotzdem große Impfaktionen vorbereiten können.
In Afrika sind gerade mal sieben Prozent der Bevölkerung vollständig gegen SARS-CoV-2 geimpft. Die Afrikanische Union will nun nicht länger auf Vakzine warten, sondern handeln – und das langfristig.
Bei einer Durchsuchung hat die Polizei in Kassel neben Blanko-Impfpässen auch Chargen-Aufkleber diverser Corona-Impfstoffe sowie falsche Behördenstempel gefunden.
Noch bis 2017 sind im Kampf gegen Malaria große Fortschritte erreicht worden, dann stagnierte die Zahl der weltweiten Todesfälle. Nun sind wieder deutlich mehr Menschen an Malaria gestorben..
Mit Karl Lauterbach wird sich die Gesundheitspolitik nicht von Grund auf ändern. Dafür ist er zu lange an ihrer Architektur mit beteiligt. Seine Berufung sendet ein starkes politisches Signal aus.
Ein Mediziner aus dem ostfriesischen Leer hat seinem Ärger über Ungeimpfte im Internet Luft gemacht. Die Mitteilung schlug hohe Wellen, auch die Ärztekammer ermittelt.
Menschen mit einer Krebserkrankung weisen ein vergleichsweise höheres Risiko für Durchbruchsinfektionen mit COVID-19 auf – das sollte bei den Auffrischimpfungen Geltung finden.
Dreimal gab es eine Serokonversion trotz PrEP-Einnahme in einer deutschen Studie mit 900 Teilnehmern: Wie konnte es dazu kommen und welche Lehren kann man aus den Fällen ziehen?
Vor allem beim Bauen im Bestand besteht noch heute die Gefahr einer berufsbedingten Asbestose. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft will mit Aufklärungsmaterial und Handlungshilfen gegensteuern.
Müssen Menschen, die der Sonne aus dem Weg gehen, Osteoporose befürchten? Wohl eher nicht, so die Analyse einer US-Studie, die sich allerdings vor allem auf subjektive Angaben stützt.
Eine in Taiwan entwickelte Variante der optischen Kohärenztomografie schickt sich an, künftig Dermatologen bei der Hautkrebsdiagnostik zu unterstützen – mit hoher Scangeschwindigkeit.