Wie wirkt sich der neuerliche Lockdown auf die Inanspruchnahme von Ärzten aus? Ärzteverbände fordern eine Verlängerung des Schutzschirms. Wer Kurzarbeit erneut anmeldet, muss vor allem eines beachten.
IT-Experten haben Mängel in Krankenkassen-Apps aufgedeckt. Teil der Untersuchung war auch ein in Praxen gängiges Kartenterminal: Für Kriminelle wäre eine Manipulation binnen weniger Minuten möglich.
Für die Optimierung einer Praxis müssen Berater nicht immer vor Ort sein. Sebastian Stremming, Projektleiter optiPrax bei der apoBank, erläutert, was Fernberatung leisten kann und wo Grenzen liegen.
Die Karlsruher Richter des BGH erklären Beitragserhöhungen der Axa aus den Jahren 2014-2016 für unwirksam. Das Urteil könnte weitreichende Auswirkungen auf die Private Krankenversicherung haben.
Bis Ende März können Ärzte, wenn sie private Leistungen im direkten Patientenkontakt erbringen, weiterhin den erhöhten Hygieneaufwand gesondert berechnen.
Die Tarifkommissionen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern haben gesprochen, der Vertrag ist unterschrieben: Die Tarifsteigerungen für MFA in den kommenden drei Jahren treten in Kraft.
Die ÄK Sachsen weist darauf hin, dass für Ärzte das Neutralitätsgebot gilt – auch beim Thema Masken. Ein Medizinrechtanwalt analysiert, welche Konsequenzen Corona-Kleinreden und Gefälligkeitsgutachten nach sich ziehen.
Die gestiegenen Regressforderungen der Rezeptprüfstelle Duderstadt sorgen für Unmut in den Praxen. Die KV Nordrhein will eine neue Vereinbarung abschließen.
IT-Experten haben teils gravierende Sicherheitslücken beim Online-Anschluss von Arztpraxen gefunden. Der Fehler lag allerdings nicht in der Telematikinfrastruktur.
Bis zu einer halben Million Euro investieren Ärzte in die Übernahme einer Praxis, andere bekommen sie zu einem symbolischen Preis: Wie groß die Bandbreite bei der Praxisgründung ist, demostriert eine Untersuchung.
An die Praxisorganisation werden aktuell besondere Anforderungen gestellt. Den Überblick erleichtern soll das „Pandemie-Handbuch“ der KV Nordrhein. Zudem gibt es Tipps für den Quarantäne-Notfall.
Keine Überraschung, dennoch wichtig zu wissen: Die EBM-Abrechnungsausnahmen, um persönliche Arzt-Patienten-Kontakte so gering wie möglich zu halten, werden verlängert. Was weiter abrechenbar ist.
Eine angeordnete Quarantäne kann auch Praxen treffen. Schließt ein Gesundheitsamt eine Arztpraxis, kann der Praxisinhaber diverse Ansprüche anmelden. Aber wie? Die „Ärzte Zeitung“ zeigt, wie es geht.
Eine auf Künstlicher Intelligenz basierende Analyse der Bestelldaten von Schutzausrüstung soll frühzeitig erkennen, wo es Lieferschwierigkeiten geben könnte.
Mit UV-Licht, Ozon oder mechanischen Filtern Corona-Viren inaktivieren: Was diese Ansätze taugen oder ob simples Lüften reicht, darüber haben wir mit Dr. Heinz-Jörn Moriske vom Umweltbundesamt gesprochen.
Blutzuckermanagement ist für Telemedizin hervorragend geeignet. Was auch die Grazer Universitätsmedizin während der Pandemie unter Beweis stellen konnte.
„Im EBM ist es aber anders geregelt!“, denkt mancher: Die kleinen Unterschiede zwischen EBM und GOÄ bringen Sand ins Abrechnungsgetriebe. Damit Ärzte besser durchsteigen: eine Übersicht über die GOÄ-Zuschläge.