Noch nie ist in deutschen Schlachthöfen so viel Fleisch produziert worden wie im vergangenen Jahr. Mehr als zwei Drittel der Gesamtmenge von acht Millionen Tonnen entfiel dabei auf Schweinefleisch, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden berichtete.
Sanofi-Aventis hat es geschafft und übernimmt das US-Biotechunternehmen Genzyme für 14,9 Milliarden Euro. Attraktiv für die Franzosen ist die Spezialisierung auf personalisierte Medizin.
Der Medizintechnikanbieter Carl Zeiss Meditec ist nach eigener Aussage erfolgreich ins neue Geschäftsjahr 2010/2011 (Stichtag 31.12.2010) gestartet. Umsatz und Ergebnis wurden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weiter gesteigert.
In virtuellen Umgebungen gleichzeitig auf lokale und virtuelle Anwendungen zugreifen, das kann mitunter Schwierigkeiten bereiten. Helfen soll hier der RES Virtual Desktop Extender (VDX), den das IT-Unternehmen RES Software nun auch als eigenständiges Produkt veröffentlicht hat.
Telemedizin
Die CeBIT ist mit der Sonderschau TeleHealth auch Treffpunkt für Interessierte an der Telemedizin. Die Ärzte Zeitung verlost fünf VIP-Tickets.
Bei Hugo Boss läuft es derzeit rund. Konnten schon die Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr begeistern, in dem der Modekonzern mit 1,73 Milliarden Euro so viel Umsatz machte wie nie zuvor, soll das Wachstum auch 2011 weitergehen.
Deutschland schuftet sich aus der Krise: Noch nie gab es so viele Beschäftigte wie im vierten Quartal 2010. 41,04 Millionen Menschen waren angestellt oder gingen einer selbstständigen Tätigkeit nach, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden berichtete.
Praxisteams, die innovative Ideen für die Gesundheitsbranche haben, können sich bis zum 1. Juni für den Medizin-Management-Preis 2011 bewerben. Der Preis wird erstmals vom Medizin-Management-Verband ausgelobt und ist mit 2000 Euro dotiert.
Der Generalvikar des Bistums Osnabrück, Theo Paul, ist neuer Vorsitzender des Katholischen Krankenhausverbandes Deutschlands (KKVD). Er löst in diesem Amt den Münsteraner Weihbischof Dieter Geerlings ab, wie der Verband am Mittwoch in Köln mitteilte.
Im Praxisalltag Symptome für seltene Erkrankungen, sogenannte Orphan Diseases, zu erkennen, ist für Ärzte nicht immer einfach. Auch, weil die Symptome oft denen häufiger Krankheitsbilder ähneln.
Eine rollende Mini-Klinik soll die Notfall-Versorgung von Schlaganfall-Patienten in Berlin ab sofort verbessern. Anders als in herkömmlichen Rettungswagen können Patienten in dem neuen Feuerwehr-Mobil sofort vom Facharzt behandelt und therapiert werden.
Das Internet wird auch für Ärzte als Kommunikationsinstrument immer wichtiger. Immerhin über 69 Prozent der Deutschen sind laut der ARD/ZDF-Onlinestudie 2010 zumindest gelegentlich im WorldWideWeb unterwegs. Da ist eine eigene Praxis-Homepage sinnvoll. Einen einfachen Weg zu dieser Homepage bietet die 1 & 1 Internet AG.
Medizintechnik-Hersteller drängen darauf, dass im Rahmen des Krankenhaushygiene-Gesetzes auch die Praxis der Aufbereitung und Wiederverarbeitung von Medizinprodukten neu geregelt wird.
Der Blackberry-Hersteller RIM wird seinen Tablet-Computer Playbook in der zweiten Jahreshälfte auch mit einer Unterstützung für die vierte Mobilfunkgeneration auf den Markt bringen.
Es tut sich etwas in der deutsch-russischen Zusammenarbeit in der Gesundheitswirtschaft. Jüngstes Beispiel: Der Dachverband der Prostatazentren und die Stiftung Männergesundheit kooperieren mit russischen Kliniken.
Ärzte, die ihre Patientendaten einem externen Dienstleister anvertrauen, etwa zur Archivierung, haften persönlich dafür, dass die Daten nicht in falsche Hände geraten - bis hin zur Beschlagnahme durch den Staat.
Der Winter hat den deutschen Aufschwung auf Eis gelegt - zumindest teilweise. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts hervor. Dennoch ging es auch im Schlussquartal 2010 aufwärts. Und die Prognosen sind optimistisch.
Dr. Rolf Syben fungiert seit 1. Februar als neuer Regionaldirektor und Ärztlicher Leiter des Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum und des Wenckebach-Klinikums. Wie das Unternehmen mitteilt, trat er die Nachfolge von Dr.
Mit rund 3900 Euro pro Jahr liegen deutsche Vorsorge-Sparer im Ländervergleich auf dem vorletzten Platz. Das ist ein Ergebnis des aktuellen AXA Ruhestand-Barometers. Zwar legt mit 46 Prozent bereits knapp die Hälfte der deutschen Erwerbstätigen regelmäßig Geld für die Altersvorsorge zurück.
Das Bad Vilbeler Pharmaunternehmen Stada Arzneimittel AG hat nach eigenen Angaben zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte an deutschen Konzernstandorten tätigen Mitarbeitern eine Beschäftigungsgarantie gegeben, die bis zum 31.12. gilt
Die Konsolidierung in der Pharmabranche geht mit unvermindertem Tempo weiter. Nachdem vor zwei Jahren Pfizer und MSD in zwei Megafusionen Wyeth beziehungsweise Schering Plough übernommen hatten, richtet sich das Augenmerk der großen Hersteller nun eher auf die Spezialanbieter.
Mit scharfer Kritik haben Opposition und Verbände auf die jüngste Einigung in der Koalition bei der geplanten Pflegezeit reagiert. Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Ulrike Mascher, sagte am Mittwoch in Berlin, die Koalition knicke vor der Arbeitgeberlobby ein.
Die Andrae-Noris Zahn AG (ANZAG) hat 2010 ihren Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent auf 4,2 Milliarden Euro gesteigert. Wie das Unternehmen mitteilt, haben die ausländischen Gesellschaften überproportional zum Anstieg der Erlöse beigetragen.
Der französische Pharmakonzern Sanofi-Aventis prüft dertzeit neben dem Kauf des US-Biotechkonzerns Genzyme weitere Zukäufe im Geschäft mit Augenheilkunde im Gesamtwert von einer Milliarde Euro. Das geht aus Medienberichten unter Berufung auf nicht näher bezeichnete Kreise hervor.
Die SYGNIS Pharma AG hat die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres 2010/11, die am 31. Dezember endeten, mit einem Verlust von 9 Millionen Euro abgeschlossen. Grund hierfür dürfte die in 2010/11 fortgeführte Restrukturierung des Unternehmens sein.
Der Biopharmazeutika-Anbieter Merck Serono, Sparte des Darmstädter Pharma- und Spezialchemiekonzerns Merck KGaA, hat das soziale Netzwerk UniteMS.net gestartet.
In Hannover könnten medizinische Instrumente ohne Zertifizierung im Umlauf sein. Wie Thomas Spieker, Pressesprecher des Gesundheitsministeriums Niedersachsen der 'Ärzte Zeitung' bestätigte, seien entsprechende Hinweise im Ministerium eingegangen.
Bereits Anfang Januar deutete sich an, dass die Vorzeichen bei HeidelbergCement 2011 besser sein dürften als vor Jahresfrist. Am Donnerstag nun scheute CEO Bernd Scheifele zwar einen konkreten Ausblick, und er verwies zudem auf die teilweise noch fragile wirtschaftliche Erholung in Teilmärkten sowie auf gestiegene Rohstoffkosten.