In den USA ist mit dem Vakzin von Johnson & Johnson nun ein dritter Corona-Impfstoff verfügbar. Das Präparat hat einen Vorteil: Für den Impfschutz wird nur eine Dosis verabreicht.
Der EU-Sondergipfel zu Corona hat auf die vielen Fragen nur wenige Antworten gefunden. Deutlich wird aber: Ein digitaler Corona-Impfpass soll und ein Exportstopp für COVID-19-Impfstoffe könnte kommen.
Ein Münchner IT-Unternehmen hat eine Plattform entwickelt, mit der Patienten ihren Therapieverlauf dokumentieren können. Das soll Hersteller und Behörden beim Nutzennachweis neuer Arzneimittel helfen.
Bayer packt die Belastungen aus Rechtsstreitigkeiten um den Unkrautvernichter Glyphosat in die Bilanz des Corona-Jahres 2020. Zusätzlich belasteten Abschreibungen und Wechselkurseffekte.
Die bereits getroffenen Verkaufsvereinbarungen für seinen Corona-Impfstoff, lassen Moderna auf ein umsatzstarkes Jahr hoffen. Das US-Unternehmen will seine Produktionskapazitäten ausbauen.
Der Verband der Pharmabranche vfa lobt die Entwicklung von Medikamenten gegen Seltene Krankheiten als besondere Erfolgsgeschichte. Gleichzeitig fürchtet er, dass das medizinische Förderprogramm gekippt werden könnte.
Die Unternehmen auf dem Markt für digitale Tools zur Praxisorganisation werden immer einfallsreicher. So können Patienten beispielsweise ihre Termine meistbietend verkaufen.
Sind Fortbildungsveranstaltungen pharmazeutischer Hersteller per se von wirtschaftlichen Interessen dominiert? Die Branche moniert pauschale Vorverurteilung.
Um Engpässe während der Corona-Impfkampagne zu vermeiden, soll jetzt eine Taskforce der Bundesregierung die Industrie unterstützen. Involviert sind gleich mehrere Ministerien.
Politisch sind Corona-Antigenschnelltests für Laien zwar vorübergehend in der Warteschleife gelandet – das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat nun aber erste Tests zugelassen.
Corona-Impfungen am Arbeitsplatz – warum nicht? Die Betriebsärzte zeigen sich jedenfalls bereit für das Ansinnen – wenn zuvor bestimmte Rahmenbedingungen geklärt sind.
Verhaltene Erwartungen an das aktuelle Geschäftsjahr und anstehende Belastungen für Struktur- und Effizienzprogramme hindern weder Fresenius noch die Tochter FMC, die Gewinnbeteiligung anzuheben.
Die Pandemie droht den ehrgeizigen Wachstumszielen des Healthcare-Konzerns Fresenius einen Strich durch die Rechnung zu machen. Jetzt wird der Rotstift angesetzt.
Der Digitalverband Bitkom nimmt zwei aktuelle Umfragen zum Anlass, um das Pandemiemanagement in Deutschland zu kritisieren. Insbesondere beim Thema Corona-Impfung handle man „Blindflug“ – zum Ärger der Bürger.
Konkurrenz für Hausärzte? Das Telemedizin-Unternehmen TeleClinic bietet Testkits für Patienten an. Die Ergebnisse können in einer Videosprechstunde mit einem Arzt besprochen werden.
Nach einem enttäuschenden Jahr 2019 konnten Labor-Zulieferer im vergangenen Jahr auch wegen der Coronavirus-Pandemie ein Umsatzplus von 22 Prozent verzeichnen.
Der französische Pharmakonzern Sanofi hat angekündigt, Johnson & Johnson bei der Abfüllung des Corona-Vakzins unter die Arme zu greifen. Geplant sind zwölf Millionen Dosen pro Monat.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ruft Deutschland und Europa auf, einen Teil seiner Corona-Impfstoffe an ärmere Staaten abzugeben. Ähnlich äußert sich WHO-Chef Tedros Ghebreyesus.
Die Erlaubnis, Arzneimittel herzustellen oder Großhandel damit zu betreiben, bleibt für das Unternehmen Lunapharm entzogen. Im Eilverfahren hat das OVG Berlin-Brandenburg das Verbot bestätigt.
Die Aktienkurse von Impfstoff-Entwicklern und die Notierung von Kryptowährungen sind zuletzt stark gestiegen. Manche Experten warnen nun, beide Partys könnten schnell vorbei sein – und raten Anlegern, Gewinne zu realisieren.
Durch Computermodellierung und -Simulation kann aus Daten zusätzliches Wissen generiert werden. Auch COVID-19-Patienten könnten von Modellen ihrer Erkrankung profitieren. Der MH Corona Explorer liefert ein solches.
Überall dort, wo die lokale Sieben-Tage-Inzidenz unter 35 Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner sinkt, können Einzelhandel und bestimmte Dienstleistungsbetriebe auf eine Öffnung hoffen. Das Zi hat errechnet, wann dies in jedem Kreis der Fall sein könnte.