Online-Therapieprogramm

Telemedizinzentrum Hamm bietet Demenzkranken virtuelle kognitive Stimulationstherapie

Das Telemedizinzentrum Hamm bietet einen neuen Begleitdienst für Patientinnen und Patienten mit Demenz. Die Online-Therapie soll dem schnellen Abbau kognitiver Fähigkeiten entgegenwirken.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Hamm. Das Telemedizinzentrum Hamm (TMZ) hat ein neues Online-Therapieprogramm für Patientinnen und Patienten mit Demenz entwickelt: die kognitive Stimulationstherapie. Ziel ist es, über kognitive Anregung dem schnellen Abbau der geistigen Fähigkeiten entgegenzuwirken.

Das Programm ist auf sechs Monate ausgelegt und umfasst einmal wöchentlich eine einstündige Therapieeinheit. Die Gebühr beträgt 125 Euro und kann nach Angaben des TMZ über das Entlastungsgeld der Pflegekassen abgerechnet werden, wenn die Erkrankten mindestens in Pflegegrad 1 eingestuft sind.

TMZ unterstützt Betreuer

Für die Nutzung der Stimulationstherapie ist ein Computer mit Internetanschluss ausreichend. Das TMZ begleitet die zuständigen Senioren- und Demenzbetreuer. Sie können die Therapie der Pflegebedürftigen entweder selbst übernehmen, oder sie unterweisen ihrerseits die Angehörigen oder Helfer aus dem sozialen Umfeld der Erkrankten.

Die Telemedizin-Experten des TMZ bieten zudem Schulungen an wie den Pflegekurs Telemedizin oder eine Software-Schulung. „Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich als Senioren- und Demenzbegleitung mit dem Schwerpunkt virtuelle kognitive Stimulationstherapie zu qualifizieren“, teilte das Zentrum mit, das von dem gemeinnützigen Verein Initiative Internet und Bildung getragen wird. Er betreibt die Netzwerkzentrale in Hamm gemeinsam mit der Alzheimergesellschaft Hamm. (iss)

Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren