Debatte entbrannt

AOK warnt bei Notfallreform vor alten Gräben

Neuer Anlauf, bekannte Muster? Der AOK-Bundesverband fürchtet, die Notfallreform könne einmal mehr Sektoren-Egoismen zum Opfer fallen. Der Kassenverband setzt dem seine 3+1-Gremien auf Landesebene entgegen.

Veröffentlicht:
Wirbt für gemeinsam betriebene Integrierte Notfallzentren: Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK Bundesvorstandes.

Wirbt für gemeinsam betriebene Integrierte Notfallzentren: Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK Bundesvorstandes.

© Stephanie Pilick

Berlin. In der Debatte um die Reform der Notfallversorgung hat der AOK-Bundesverband eine Abkehr von altem sektoralen Denken angemahnt. Der „richtige Weg, um Patienten eine Notfallversorgung aus einer Hand“ zu ermöglichen, sei die Bündelung in Integrierten Notfallzentren (INZ), sagte Verbandschefin Dr. Carola Reimann am Dienstag.

INZ sollten von niedergelassenen Ärzten und Krankenhausärzten gemeinsam betrieben werden, erläuterte Reimann. Grundlage für die Planung der Standorte sollten Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Struktur, Erreichbarkeit und Qualifikation des Personals sein.

An welchen Kliniken INZ am Ende konkret angesiedelt würden, sollten Landeskrankenhausgesellschaften, Kassenärztliche Vereinigungen und Kassen in den von der AOK vorgeschlagenen 3+1-Gremien unter Landesaufsicht entscheiden.

Lesen sie auch

„INZ-Planung muss tatsächlichem Bedarf folgen“

Das garantiere eine enge Zusammenarbeit sowie und den effizienten Einsatz von Personal und finanziellen Mitteln, so Reimann. Gemeinsame Notfallzentren seien nicht automatisch an jedem Krankenhaus mit Notfallstufe vorzuhalten. Die Planung müsse vielmehr dem Bedarf vor Ort folgen. Zur Finanzierung der Leistungen in den Zentren sei ein eigenständiges Notfallversorgungsbudget zu schaffen, schlug Reimann vor.

Zuvor hatte sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft mit einem Konzept in die Diskussion eingeschaltet und dabei auch die ambulante Notfallversorgung grundsätzlich für sich reklamiert. Gesundheitsminister Karl Lauterbach hatte kürzlich erklärt, die Krankenhauskommission werde als erstes die Notfallreform angehen.

Hintergrund der Bemühungen ist der seit Jahren beklagte Umstand, dass Patienten auch bei kleineren Blessuren und weniger schweren Erkrankungen in die Notfallaufnahme der Krankenhäuser rennen. Die Kliniklobby macht dafür auch den ärztlichen Bereitschaftsdienst verantwortlich. Dieser funktioniere vor allem an Wochenenden und in der Nacht nicht so wie er sollte. In der vergangenen Legislaturperiode war der Versuch, die Notfallversorgung grundlegend neu aufzustellen, gescheitert. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung