Neurologie

Bezugstherapeut sorgt für mehr Therapie-Tempo

Eine berufsgruppenübergreifende Vernetzung ist Basis eines Projektes, mit dem Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen in NRW verbessert werden soll.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Niedergelassene Neurologen, Psychiater und Psychotherapeuten in Nordrhein können sich künftig intensiver um schwer kranke Patienten kümmern. Das durch den Innovationsfonds geförderte Projekt "Neurologisch-psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung" (NPPV) setzt auf Ergänzung der Regelversorgung durch eine berufsgruppenübergreifende Vernetzung, eine abgestimmte und koordinierte Behandlung und zusätzliche Leistungen.

"Es geht um die Veränderung der Strukturen und die Art und Weise, in der wir Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen versorgen", sagte der Vorsitzende der KV Nordrhein (KVNo), Dr. Frank Bergmann, bei der Auftaktveranstaltung in Düsseldorf. Der ehemalige Vorsitzende des Berufsverbands Deutscher Nervenärzte und des Spitzenverbands ZNS setzt sich seit zehn Jahren für ein solches Konzept ein.

Wartezeiten werden verkürzt

Neben der Verkürzung von Wartezeiten sei ein wesentliches Ziel von NPPV die Verbesserung der Akutversorgung schwer kranker Patienten. "Wir müssen die Patienten mit akuten Krisen häufiger sehen und behandeln können", betonte Bergmann. "Um das zu schaffen und die Zusammenarbeit der Berufsgruppen zu verbessern, braucht es Koordination."

Diese übernimmt bei NPPV ein Bezugsarzt oder Bezugstherapeut, der die Patienten nach einem Eingangsassessment in das Projekt einschreibt. Er erhält organisatorische und administrative Unterstützung durch professionelle Netzwerkmanager des Projektpartners IVPNetworks sowie eine spezielle Software.

"Der Bezugsarzt oder -therapeut ist der zentrale Kümmerer, der dafür sorgt, dass die Patienten rechtzeitig in die richtige Versorgungsform kommen", erläuterte Projektleiter Dr. Karlheinz Großgarten von der KVNo. Geplant ist, dass 400 bis 800 Ärzte und Psychotherapeuten teilnehmen. Das wären zehn bis 20 Prozent der in Frage kommenden KVNo-Mitglieder. Sie sollen 14 000 Patienten einschreiben. Im Fokus stehen dabei volljährige Patienten mit folgenden Erkrankungen: affektive Störungen inklusive Depression; Psychosen inklusive manischer Episode und bipolarer affektiver Störung; komplexe Traumafolgestörungen; Hirnorganisches Syndrom inklusive Demenz; Multiple Sklerose, Morbus Parkinson und Schlaganfall.

Es geht nicht um Gängelung

Für die einzelnen Krankheitsbilder sind Behandlungspfade entwickelt worden. Es gehe nicht darum, die Ärzte und Therapeuten durch enge Vorgaben zu gängeln, betonte Dr. Uwe Meier, 2. Vorsitzender des Berufsverbands Deutscher Neurologen und Vorsitzender des Spitzenverbands ZNS. "Die Behandlung soll freier gestaltet werden, aber es braucht einen Rahmen, der medizinisch sinnvoll und durch Leitlinien abgesichert ist."

NPPV setzt darauf, dass den Patienten auch Angebote zur Verfügung gestellt werden, die über die Regelversorgung hinausgehen, wie niederschwellige Gesprächsgruppen für Patienten und Angehörige oder die Neuroedukation. "Wir werden die Vielzahl der einzelnen Behandlungsangebote nicht in unseren Praxen zur Verfügung stellen können. Das geht nur im Netz", sagte Meier.

Ärzte und Psychotherapeuten sollen ihre spezifischen Angebote melden. Die Netzwerkmanager organisieren dann die Vernetzung mit den anderen Leistungsanbietern. So wird sichergestellt, dass die Patienten genau die Leistungen erhalten, die sie benötigen. Das Projekt läuft über vier Jahre und erhält 12,9 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds. NPPV wird vom ZI für die kassenärztliche Versorgung und dem IGES-Institut evaluiert. Projektpartner sind die AOK Rheinland/Hamburg und der Landesverband Nordwest der Betriebskrankenkassen – nur ihre Versicherten können eingeschrieben werden. Die in der NPPV zusätzlich erbrachten Leistungen werden extra vergütet. Die Abrechnung erfolgt per Pseudo-Ziffern über die KVNo. Für das Einschreibeassessment erhalten die Teilnehmer beispielsweise 25 Euro. 25 Euro gibt es auch für den zweiten und jeden weiteren Patientenkontakt im Quartal bis zu 15 Kontakten. Hausärzte erhalten 15 Euro für die Information und Überweisung in die NPPV, wenn sich Patienten einschreiben.

Die NPPV sei nicht in Stein gemeißelt, sondern ein lernendes System, sagte der Geschäftsführer von IVP-Networks Dr. Norbert Paas. Das langfristige Ziel ist es, die Verbesserungen für die Patienten zum Teil der Regelversorgung zu machen, betonte KVNo-Chef Bergmann.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“