Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend

Vapen, der Genuss von E-Zigaretten, ist besonders bei Jugendlichen beliebt. Innerhalb von sieben Jahren hat der Konsum stark zugenommen. Eine Erhebung der Uni Düsseldorf zeigt dies.

Veröffentlicht:
Einweg-E-Zigaretten

Einweg-E-Zigaretten können Kinder und Jugendliche schnell nikotinsüchtig machen, warnen Experten.

© Moritz Frankenberg / dpa

Düsseldorf/Heidelberg. Die Aussage im Jahresbericht 2023 von Philip Morris International ist klar: „Unsere Versuche, risikoreduzierte Produkte in bestehende und neue Produkte einzuführen, zu kommerzialisieren und weiterzuentwickeln, könnten scheitern. Märkte und Regulierungsbehörden können die Vermarktung dieser Produkte verbieten oder erheblich einschränken.“

Tatsächlich ist – noch – das Gegenteil der Fall: Der Konsum an vermeintlich „risikoreduzierten Produkten“ in Deutschland steigt. Wie eine Erhebung der Universitätsklinik Düsseldorf zeigt, hat der Konsum von E-Zigaretten zwischen 2016 und 2023 um rund 38 Prozent zugenommen; der Anteil der Bevölkerung, der zur E-Zigarette greift, liegt aktuell bei 2,2 Prozent. Besonders beliebt sind Einweg-Modell, und eine besonders große Gruppe an Konsumenten sind Jugendliche und junge Erwachsene.

Lesen sie auch

Aromen machen den Konsum angenehmer

Sie fühlen sich besonders von den Aromen angesprochen. Die heißen Grape Candy, Apple Rain oder Mango Crush, was gesund klingt und gut schmeckt. Eine fatale Kombination. „Diese Aromen machen den Konsum angenehmer und wirken weniger intensiv als herkömmliche Zigaretten“, warnt Studienleiterin Dr. Stephanie Klosterhalfen . Die Uniklinik Düsseldorf hatte insgesamt mehr als 90.000 Menschen zum Thema Rauchen befragt und jetzt die Ergebnisse vorgelegt.

Durch Marketing und soziale Medien werde das so genannte Vaping als modern und weniger schädlich dargestellt , damit sei das Interesse von Jugendlichen geweckt, so Klosterhalfen weiter. „Der Glaube, dass Vapen weniger riskant ist, senkt die Hemmschwelle, während die geringere Geruchsintensität und Anonymität des Vapens den Konsum in sozialen Umgebungen erleichtern.“

Zwar ist der Kontakt mit bestimmten Schadstoffen im Vergleich zu herkömmlichen Zigaretten reduziert, trotzdem birgt auch der Konsum von E-Zigaretten Gesundheitsgefahren. Darüber sind sich Fachleute einig. So können sich beispielsweise die Atemwege entzünden und die Lungen geschädigt werden.

Lesen sie auch

Die Inhalation von Aerosolen kann überdies die Lungenfunktion beeinträchtigen, insbesondere bei langjährigem Konsum. Auch könnten die durch E-Zigaretten erzeugten Partikel die Gefäßfunktion beeinträchtigen. Darüber hinaus steigert Nikotin die Herzfrequenz und den Blutdruck, was das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöhen kann. Klosterhalfen betont außerdem: „Langzeitfolgen sind jedoch noch nicht vollständig erforscht, was das gesundheitliche Risiko ungewiss lässt.“

Auch E-Zigaretten können abhängig machen

Was sicher ist: Auch E-Zigaretten können abhängig machen. Denn sie enthalten in der Regel Nikotin, also den Bestandteil, der schnell dazu führt, dass Menschen nicht mehr davon lassen können. Nikotin schädigt darüber hinaus die Gesundheit, die Entstehung etwa von Krebs oder eine Schwächung des Immunsystems wird laut Deutschem Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg als wahrscheinlich angesehen. Bei Jugendlichen kann Nikotin außerdem die Gehirnentwicklung beeinträchtigen.

Das Perfide ist: Zigarettenunternehmen wie Philip Morris werben gar nicht explizit fürs Vapen, die Strategie lautet vielmehr: Die, die jetzt schon rauchen und auch nicht damit aufhören wollen, sollen auf RRPs umsteigen. RRPs, so nennt der Konzern die Risk-Reduced Products, die risikoreduzierten Produkte. Dem erteilt das DKFZ eine klare Absage: „E-Zigaretten sind – im Gegensatz zur Nikotinersatztherapie – keine wirksamkeits- und sicherheitsgepru¨ften Medizinprodukte zur Tabakentwo¨hnung.“

Lesen sie auch

Sprich: Wer mit dem Rauchen aufhören will, sollte nicht mit dem Vapen anfangen. Überhaupt stellt sich die Frage, ob die derzeitigen Dampfer ehemalige Raucher sind. Der Befragung der Uni Düsseldorf zufolge nicht unbedingt. Danach ist der Anteil der Raucher in den vergangenen Jahren in etwa gleich geblieben, die Vaper hingegen sind mehr geworden.

Strengere Regeln für den Verkauf gefordert

Gesundheitsökonomin Klosterhalfen fordert vor diesem Hintergrund strengere Regelungen für den Verkauf und die Werbung von Tabakprodukten: „Der steigende Konsum von verwandten Nikotinprodukten unter jungen Menschen erfordert dringend Maßnahmen zur Gesundheitsprävention.“ Wie das geht, macht Großbritannien vor . Die Regierung hat sich eine komplett rauchfreie Generation zum Ziel gesetzt. Dafür soll das Mindestalter für den Kauf von Zigaretten schrittweise angehoben werden.

Der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung , Burkhard Blienert, verweist beim Thema E-Zigaretten darauf, dass diese erst ab 18 Jahren erlaubt seien, in der Praxis diese Grenze aber nicht eingehalten wird. Hier sieht Blienert den Einzelhandel am Kiosk sowie den Onlinehandel in der Pflicht. „Jugendliche können sich im Netz meist ohne Authentifizierung als 18-jährig ausgeben“, betont Blienert. Hier bestehe dringender Handlungsbedarf.

Behörden vor Ort müssten zudem durchgreifen, wenn es um den Verkauf am Kiosk, Späti oder der Tankstelle geht. Blienert: „Der Verkauf von illegalen E-Zigaretten ist ein Riesengeschäft geworden. Da reicht es nicht, ein Bußgeld von ein paar Hundert Euro zu verhängen.“ (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut