Impf-Chaos nach Silvester wohl abgewendet

Coronavirus-Impfverordnung soll nun doch verlängert werden

Ärzte können wohl doch weiter gegen COVID impfen wie bisher. Die Coronavirus-Impfverordnung soll bis April weiter gelten. Streit erwarten die Ärzte in den Verhandlungen mit den Kassen über die Höhe der Vergütung.

Veröffentlicht:
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Coronavirus-Impfverordnung nun wohl doch verlängern. 

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Coronavirus-Impfverordnung nun wohl doch verlängern. (Symbolbild)

© Ulrich Stamm / Geisler-Fotopress / picture alliance

Berlin. Noch unbestätigten Informationen aus Ärztekreisen zufolge plant Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Coronavirus-Impfverordnung nun doch zu verlängern. Am Mittwoch soll den Ländern und Verbänden ein Verordnungsentwurf zugegangen sein, der eine Laufzeit der Verordnung bis Ende März vorsieht. Die Teile der Verordnung, die sich mit der Impfstoffbeschaffung und Impfstofflogistik befassen, sollen als Änderung des SGB V zusammen mit der „Gaspreisbremse“ in der kommenden Woche vom Bundestag beschlossen werden. Die Übergangsregelungen treten am 31. Dezember 2023 wieder außer Kraft.

Lesen sie auch

Streit erwarten die Ärzte in den Verhandlungen mit den Kassen über die Höhe der Vergütung. Aktuell erhalten sie je Impfung gegen COVID 28 Euro. Die Kassenseite könnte aber auch weniger bezahlen wollen, zum Beispiel 15 Euro wie bei Herpes-Impfungen oder acht Euro wie bei der Grippeimpfung.

Fischbach: Gewaltiger logistischer Aufwand

„Die Impfungen gegen COVID-19 unterscheiden sich in einem Punkt massiv von anderen Impfungen. Damit meine ich Gebindegröße, Haltbarkeit und das Verabreichen mehrerer Dosen binnen kürzester Zeit“, sagte der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Thomas Fischbach, am Mittwoch der Ärzte Zeitung. Der logistische Aufwand sei somit gewaltig. Sollten die Kassen die Ärzte nur mit ein paar Euro für ihren Aufwand abspeisen wollen, prophezeie er, dass „diese Impfung keiner von uns machen“ werde. (af/hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren