vfa-Herbstsymposium

Spahn will Rabattverträge nicht infrage stellen

Minister will Lieferengpässe bei Arzneien angehen. Rabattverträge stünden aber nicht zur Disposition.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Diskutierten angeregt beim vfa-Herbstsymposium: vfa-Präsident Han Steutel und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit der Moderatorin Isabelle Körner (v.l.n.r.)

Diskutierten angeregt beim vfa-Herbstsymposium: vfa-Präsident Han Steutel und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit der Moderatorin Isabelle Körner (v.l.n.r.)

© vfa / J. Jeske

Berlin. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat bekräftigt, dass die Koalition das Problem von Lieferengpässen bei Medikamenten „kurzfristig“ angehen will. „Wir reagieren auf die Lieferengpässe von Arzneimitteln. Rabattverträge werden wir deshalb aber nicht generell infrage stellen“, sagte Spahn beim Herbstsymposium des Verbands forschender Pharma-Unternehmen (vfa) am Donnerstagabend in Berlin.

Rabattverträge für Generika waren zuletzt als ein Grund für Lieferengpässe genannt worden. Spahn erklärte, die Verträge seien ein „marktwirtschaftliches Wettbewerbsinstrument, um unnötig hohe Preise herunterzuholen.“ Manchmal habe er aber den Eindruck, dass man die Industrie „vor sich selber schützen“ müsse.

So würden in Rabattvertrags-Ausschreibungen teils Preisnachlässe in Höhe von „95, 98, 103 Prozent“ eingeräumt, was „nicht gesetzlich vorgeschrieben worden ist“. Gleichwohl sei auf europäischer Ebene zu diskutieren, „wie wir Vergaberecht und Rahmenbedingungen für Rabattverträge so verändern, dass es nicht nur um den Preis geht“, sagte Spahn.

Liegerengpässe früher erkennen

Zu den „Kurzfristmaßnahmen“ gegen Arzneimittelengpässe gehöre, diese frühzeitig zu erkennen, sagte Spahn. Dazu sollten Bundesbehörden wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte gestärkt werden, um eine mehrwöchige Bevorratung für bestimmte Medikamente anordnen zu können.

Auch der Austausch von Präparaten in Apotheken solle leichter werden. Das Thema Lieferengpässe sei „ziemlich präsent bei den Bürgern“. Dennoch sei nicht „jeder Lieferengpass ein Versorgungsengpass“, betonte Spahn.

vfa-Präsident Han Steutel nannte Deutschland einen „starken“ Gesundheitsstandort. Indiz dafür sei auch, dass immer mehr Menschen trotz teilweise schwerer Erkrankung wieder ins Berufsleben zurückkehren könnten. Vor Jahren noch tödliche Erkrankungen wie etwa Aids seien heute „gut behandelbar“. Solche Erfolge der Medizin hingen auch von klinischen Studien ab.

GB hängt Deutschland bei klinischen Studien ab

Großbritannien habe Deutschland bei der Anzahl klinischer Studien jedoch mittlerweile „überholt“, gab Steutel zu bedenken. Auch Spahn betonte, klinische Studien hielten das „Land innovativ“. Die Digitalisierung biete hier die Chance, Daten besser und schneller zu nutzen.

„Es ist eben auch eine ethische Frage, dass wir anonymisierte Daten nutzen können, um die Gesundheit der Menschen zu verbessern.“ Übertriebener Datenschutz bremse dieses Bemühen aus. „Der Ansporn, nach vorne zu kommen, funktioniert so nicht.“

Die Bundesregierung wolle die Digitalisierung zu einem Schwerpunktthema während der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands ab dem kommenden Jahr machen. Es brauche Verlässlichkeit auf europäischer wie auf nationaler Ebene. Das lasse sich über einen „Code of Conduct“ sicherstellen, sagte Spahn.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren