Online-Umfrage

Therapeuten wollen mehr Geld und mehr Autonomie

92 Prozent der Befragten einer Studie sehen für sich eine "Gratifikationskrise" im Hinblick auf ihr Gehalt.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
91 Prozent der Befragten halten sich für in der Lage, Therapieumfang und -inhalt selbst zu bestimmen

91 Prozent der Befragten halten sich für in der Lage, Therapieumfang und -inhalt selbst zu bestimmen

© Dan Race / Fotolia

IDSTEIN. Physiotherapeuten und andere Therapeuten halten sich für chronisch unterbezahlt. In einer Online-Umfrage gaben 85 Prozent der 1805 Teilnehmer an, ihre berufliche Leistung sei höher als ihre Entlohnung.

Dieses Ungleichgewicht, in der Literatur auch als "berufliche Gratifikationskrise" bezeichnet, bleibt nicht ohne Folgen, sagt Professor Sabine Hammer, Dekanin des Master-Studiengangs "Therapiewissenschaften" an der Hochschule Fresenius in Idstein. "Geht man davon aus, dass diese Krise einen Berufswechsel begünstigt, ist zumindest das Risiko eines Berufswechsels bei 85 Prozent der Befragten erhöht", sagt Hammer der "Ärzte Zeitung". Die Studie wird am 29. September im Rahmen eines Symposiums in Idstein der Öffentlichkeit vorgestellt, Kernergebnisse liegen der "Ärzte Zeitung" vorab vor.

92 Prozent der Antwortenden sehen für sich eine Gratifikationskrise im Hinblick auf ihr Gehalt, 88 Prozent nennen die (fehlenden) Entwicklungsmöglichkeiten im Beruf, 77 Prozent die mangelnde Anerkennung.

Die neuen Ergebnisse stützten die Aussagen einer Online-Umfrage unter rund 1000 Therapeuten, die die Hochschule im Herbst des Vorjahres veröffentlicht hat. Damals hatten insgesamt rund 75 Prozent der Befragten erklärt, sie würden einen Berufswechsel erwägen oder hätten ihn bereits vollzogen. Die Studie unter dem Titel "Ich bin dann mal weg" hatte für großes Aufsehen gesorgt. Die neuen Ergebnisse könnten, so Hammer, "auf eine weitere Verschärfung" der Situation hindeuten.

In der Follow-up-Studie haben Hammer und ihr Team im August auf ihre Online-Umfrage Antworten von 1805 Therapeuten erhalten: 51 Prozent von ihnen waren Physiotherapeuten, 25 Prozent Ergotherapeuten, 20 Prozent Logopäden und vier Prozent Podologen. Dabei hat die Wissenschaftlerin auch Angaben zum Gehalt erfragt und konnte dafür 1177 Antworten auswerten. Demnach liegt das Mittel des Bruttoverdienstes bei 2434 Euro im Monat.

 Therapeuten mit akademischem Abschluss berichten von einem Gehalt von durchschnittlich 2630 Euro, examinierte Therapeuten geben 2392 Euro an. Das Gehalt von Angestellten in einer ambulanten Praxis liege im Schnitt um etwa 300 Euro unter dem von Angestellten in Kliniken oder anderen stationären Einrichtungen, berichtet Hammer.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat jüngst Eckpunkte für ein "Paket" vorgestellt, das die berufliche Position der Therapeuten mittel- und langfristig verbessern soll. Angekündigt wurde dabei auch, dass die Vergütungsabschlüsse künftig dauerhaft von der Entwicklung der Grundlohnsumme entkoppelt werden sollen. Diese Regelung galt bisher nur testweise bis Ende 2019. Professor Hammer zeigt sich, was die Wirkungen für die angestellten Therapeuten angeht, zurückhaltend.

Nur jeder zweite Befragte habe angegeben, dass sich sein Gehalt seit April 2017 erhöht habe. Damals trat das Heil- und Hilfsmittelversorgungs-Stärkungs-Gesetz (HHVG) in Kraft. Doch die Hälfte der Befragten berichte auch nur von einer Gehaltsverbesserung von im Schnitt vier Prozent.

Ganz klar sprechen sich die Befragungsteilnehmer für eine größere Berufsautonomie aus. Nur 28 Prozent halten eine ärztliche Diagnostik vor dem Beginn der Therapie für unbedingt nötig, 72 Prozent verneinen das. Und 91 Prozent der Befragten halten sich für in der Lage, Therapiebeginn, -umfang und -inhalt selbst zu bestimmen. Das ist Gegenstand der Blankoverordnung, die seit Inkrafttreten des HHVG aber nicht in die Gänge gekommen ist.

Nun sollen, so das von Spahn vorgelegte Eckpunktepapier, Kassen und Therapeutenverbände bis März 2020 hierfür konkrete Indiktionen vereinbaren. "Die Blankoverordnung kann zumindest Bürokratie reduzieren und Entscheidungsspielräume erweitern", sagt Hammer. Aber es müsse abgewartet werden, für welche Indikationen sie gelten und "inwieweit der Umfang therapeutischer Leistungen gedeckelt werden soll".

Deshalb sehen Therapeuten-Verbände das Instrument der Blankoverordnung auch kritisch. Solange der schulische – also nicht-akademische – Bildungsweg erhalten wird, würden die Chancen auf mehr Berufsautonomie begrenzt bleiben, gibt Hammer zu bedenken. "Eine Stärkung der Ausbildung wird den Assistenzcharakter der Berufe manifestieren und den Direktzugang (der Patienten zum Therapeuten, die Red.) blockieren", zeigt sich Hammer überzeugt.

10. Symposium Therapiewissenschaften am 29. September an der Hochschule Fresenius in Idstein, Infos unter:

www.common.de/symposium/

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung