Extreme Hitze und Überschwemmungen

UN-Klimakonferenz richtet Fokus auf Gesundheitskosten des Klimawandels

Extremwetter lässt Morbidität und Mortalität in den betroffenen Regionen steigen. Die Erfolge in der Gesundheitsversorgung ständen auf dem Spiel, warnen Experten im Vorfeld einer UN-Konferenz in Dubai.

Veröffentlicht:
Mit jedem Hochwasser droht die Gefahr von Infektionen. Das Foto entstand in der ostlibyschen Hafenstadt Derna, die Mitte September infolge starker Regenfälle und daraufhin brechender Dämme überflutet wurde.

Mit jedem Hochwasser droht die Gefahr von Infektionen. Das Foto entstand in der ostlibyschen Hafenstadt Derna, die Mitte September infolge starker Regenfälle und daraufhin brechender Dämme überflutet wurde.

© STR/EPA/picture alliance

Berlin. Temperaturanstieg, Luftverschmutzung und steigende Wasserpegel wirken sich auf die Morbidität und Mortalität der betroffenen Bevölkerungen aus. Das bleibt nicht ohne Folgen. „Der Klimawandel wird Jahrzehnte von Fortschritten in der Gesundheitspolitik zunichtemachen“, sagte der für den globalen Süden zuständige Regionaldirektor der Weltgesundheitsorganisation, der Jordanier Mazen Malkawi, beim World Health Summit in dieser Woche in Berlin.

Die Überschwemmungen im vergangenen Jahr in Pakistan und in diesem in Libyen hätten Zehntausende Gesundheitseinrichtungen zerstört, die den Menschen nun fehlten. Es gebe mehr Cholerafälle. Es komme zu Wanderbewegungen, die wiederum Versorgungsdruck in anderen Regionen ausübten.

Auf der Suche nach der Spur des Geldes

Die Auswirkungen des Klimawandels stehen im Mittelpunkt der bevorstehenden Weltklimakonferenz, die vom 30. November bis 12. Dezember in Dubai zusammenkommt. Erstmals soll dabei eine globale Standortbestimmung zum Fortschritt der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens vorgenommen werden, wie sie die Staaten 2018 beim Klimagipfel im polnischen Katowice vereinbart haben. Dazu gehört auch, zu überprüfen, ob das eingesetzte Geld hinreichend effektiv eingesetzt wird.

Die bedrohlichen Auswirkungen des Klimawandels auf die körperliche und mentale Gesundheit der Menschen, aber auch auf ihre ärztliche und pflegerische Versorgung werden bei der bevorstehenden Weltklimakonferenz in Dubai eine herausragende Rolle spielen.

Die WHO argumentiert unter anderem damit, dass die ökonomischen Vorteile aufgrund verbesserter Gesundheitsversorgung die Kosten der Länder, um die in Paris vereinbarten Klimaziele zu erreichen, klar überträfen. Der menschengemachte Klimawandel kostet nach Angaben der Bundesregierung allein die deutsche Wirtschaft in den nächsten 30 Jahren zwischen 280 und 900 Milliarden Euro. Das sei in etwa so, als finde jedes Jahr eine Katastrophe des Ausmaßes der Ahrflut statt.

Emissionen? Gesundheitssektor ist Teil des Problems

Die Gesundheitsministerin des westafrikanischen Landes Liberia, Dr. Wilhelmina S. Jallah, berichtete beim World Health Summit von zunehmend häufigeren Stürmen und Hochwassern in ihrem Land. Gleichwohl dürfe auch bei der Hilfe die Ziele des Klimaschutzes nicht aus den Augen verloren werden.

Die bislang üblichen dieselbetriebenen Stromgeneratoren sollten zunehmend von Geräten ersetzt werden, die Energie aus regenerativen Quellen erzeugten. In diese Richtung argumentierte auch der Vizepräsident der Rockefeller Foundation Dr. Naveen Rao. Der Gesundheitssektor müsse sauberer werden, der Status quo sei nicht akzeptabel, sagte der US-Amerikaner.

Mit Spenden könne ein Wandel schneller freihändig herbeigeführt werden als über den Markt. Erforderlich sei ein stärkerer Einsatz digitaler Werkzeuge für Ärzte und Pflegekräfte vor Ort. Von Bedeutung seien zudem Screenings von Wasser und Abwasser, um Erreger zu identifizieren und Krankheitswellen vorherzusehen.

In New Delhi ist jede Lunge geschädigt

„Die ökologische Transition ist die bedeutendste soziale Aufgabe des Jahrhunderts“, betonte Belgiens Gesundheitsministerin, Zakia Katthabi. Sie forderte, den Blick auf die Gesundheitsfinanzierung zu ändern. Geld in gesundheitsförderliche Projekte zu stecken, sei keine Ausgabe, sondern ein Investment.

Wie wichtig dieser Perspektivenwechsel sein kann, machte Professor Arvind Kumar von der Lung Care Foundation deutlich. „In New Delhi herrscht solcher Smog, dass es dort keine Nichtraucher gibt“, so Kumar. Städte mit verschmutzter Luft machten sogar Neugeborene zu Nichtrauchern. Dies belegte der Chirurg mit Fotos der Lungen von Kindern, die zerstört waren wie die von erwachsenen Menschen mit langjähriger Nikotinsucht.Karriere. Kumar verwies auf die ökonomische Last der Luftverschmutzung. Viele mögliche Arbeitsstunden von Menschen gingen dadurch verloren.

In diese Richtung argumentierte auch der deutsche Arzt und Entertainer, Dr. Eckart von Hirschhausen. „Es ist nicht fair, die Lösung dieser Probleme in die Zukunft und auf die nächsten Generationen zu verschieben.“ Dabei könne die Menschheit auch alles verlieren, so Hirschhausen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist