Meta-Analyse zu medizinischer Bildgebung

Ärzte oder KI – Wer diagnostiziert besser?

Bei der Diagnose von Krankheiten begegnet Künstliche Intelligenz (KI) dem leibhaftigen Arzt durchaus auf Augenhöhe – jedenfalls in der Bilddiagnostik. Das zeigt die erste systematische Meta-Analyse entsprechender Studien.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Künstliche Intelligenz contra Mediziner: Beide erreichen inzwischen ähnliche Trefferquoten von über 85 Prozent beim Erkennen von Krankheiten.

Künstliche Intelligenz contra Mediziner: Beide erreichen inzwischen ähnliche Trefferquoten von über 85 Prozent beim Erkennen von Krankheiten.

© PhonlamaiPhoto / Getty Images / iStock

OXFORD. Hohe Trefferquote: Künstliche Intelligenz (KI) hat in insgesamt 14 Studien 87 Prozent der Krankheiten richtig erkannt – bei den Ärzten waren es im Vergleich dazu 86 Prozent. Umgekehrt habe KI in 93 Prozent der Fälle richtigerweise eine Krankheit des Patienten ausgeschlossen – hier seien 91 Prozent der Ärzte zum selben Ergebnis gekommen. Bei der Diagnostik von Krankheiten begegnet KI somit dem leibhaftigen Arzt zumindest auf Augenhöhe, so das Ergebnis der ersten systematischen Meta-Analyse entsprechender Studien, die am Dienstagabend in der Fachzeitschrift „Lancet Digital Health“ erschienen ist (Lancet Digital Health 2019; online 24. September).

Es muss auch erwähnt werden, dass KI die menschliche Diagnose nicht wesentlich outperformt hat.

Professor Alastair Denniston, University Hospital Birmingham

Wie Studienleiter Professor Alastair Denniston vom University Hospital Birmingham erläutert, habe sein Team um den Erstautoren Liu Xiaoxuan mehr als 20.500 wissenschaftliche Beiträge zur KI-basierten Diagnostikleistung innerhalb der Jahre 2012 bis 2019 identifiziert, wovon allerdings weniger als ein Prozent für aussagekräftig befunden worden seien. Nur die anfangs erwähnten 14 Studien verglichen die Resultate der KI mit denen der Ärzte.

„Innerhalb dieser Handvoll qualitativ hochwertiger Studien zeigte sich, dass mittels Deep Learning in der Tat Krankheiten in der Bandbreite von Augenerkrankungen bis hin zu Krebs erkannt werden konnten – und zwar genauso zuverlässig wie von Ärztehand“, verdeutlicht Denniston. „Aber es muss auch erwähnt werden, dass KI die menschliche Diagnostik nicht wesentlich outperformt hat“, ergänzt er. Deep Learning ist dabei eine Form des maschinellen Lernens, bei dem die Funktionsweise dem menschlichen Gehirn nach empfunden wird.

Hightech-Strategie 2025 setzt auf KI

Die Erkenntnis ist nicht unwichtig: Denn die EU-Kommission investiert zum Beispiel 35 Millionen Euro in die Prävention, Vorhersage und Behandlung der häufigsten Krebsarten mithilfe der KI. Auch die Bundesregierung setzt in ihrer Hightech-Strategie 2025 explizit auf KI, um Krebs zu bekämpfen.

Generell fordern die Autoren eine bessere Studienqualität ein, um die Leistungsfähigkeit der KI im Vergleich zur ärztlichen Diagnosefähigkeit fundierter bewerten zu können. Allen voran fehle es an entsprechenden Rahmenvorgaben für wissenschaftliches Arbeiten. Allerdings sei bereits eine Qualitätssteigerung bei jüngeren Studien zu beobachten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung