Bundesverfassungsgericht

Ein Blindenhund darf mit ins Wartezimmer

Ärzte müssen einen Blindenhund in ihrer Praxis dulden – anderenfalls wären Blinde unzulässig benachteiligt, urteilt das Bundesverfassungsgericht.

Veröffentlicht:
Ein generelles Hundeverbot sei in einer Arztpraxis nicht diskriminierend, fand ein Kammergericht. Das Bundesverfassungsgericht war anderer Auffassung.

Ein generelles Hundeverbot sei in einer Arztpraxis nicht diskriminierend, fand ein Kammergericht. Das Bundesverfassungsgericht war anderer Auffassung.

© hedgehog94 / stock.adobe.com

Karlsruhe. Eine blinde Frau in Berlin darf mit ihrer Blindenführhündin das Wartezimmer einer Arztpraxis durchqueren, weil sie nur so selbstständig in eine benachbarte Physiotherapiepraxis gelangen kann.

Ein von den Ärzten ausgesprochenes Verbot „ist unverhältnismäßig und benachteiligt sie in verfassungswidriger Weise“, heißt es in einem am Freitag veröffentlichten Beschluss des Bundesverfassungsgerichts.

Die blinde Frau war in physiotherapeutischer Behandlung. Die Praxis konnte sie entweder durch den Hof über eine Stahlgittertreppe erreichen, oder durch einen Ausgang am Ende des Wartezimmers einer orthopädischen Arztpraxis im selben Haus. Beide Wege waren ausgeschildert.

Vorinstanz bestätigte Hundeverbot

Mit ihrer Führhündin war sie schon wiederholt durch die Praxis und das Wartezimmer gegangen. Eines Tages verboten dies aber die Ärzte. Die Mitnahme von Hunden in die Praxis sei generell nicht erlaubt.

Ihre hiergegen gerichtete Klage hatte keinen Erfolg. Das Kammergericht Berlin meinte, ein generelles Hundeverbot sei in einer Arztpraxis nicht diskriminierend. Die Frau könne ihren Blindenhund vor der Praxis anbinden und sich dann von Menschen helfen lassen.

Jedenfalls eine „mittelbare“, also indirekte Diskriminierung liegt aber doch vor, entschied nun das Bundesverfassungsgericht. Das 1994 im Grundgesetz verankerte Diskriminierungsverbot behinderter Menschen sei nicht nur ein Grundrecht, sondern zugleich eine „objektive Wertentscheidung“, die ein bestimmtes Menschenbild vermittle. Auch die UN-Behindertenrechtskonvention betone die Autonomie von Menschen mit Behinderung.

„Überholte Bevormundung“

„Offenkundig“ verkenne das Kammergericht, dass das Benachteiligungsverbot „Menschen mit Behinderungen ermöglichen soll, so weit wie möglich ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu führen“ heißt es in dem Karlsruher Beschluss.

Das Gericht erwarte von der blinden Frau, dass sie sich von wenig bekannten oder gar fremden Personen abhängig macht, anfassen und führen lässt. „Dies kommt einer – überholten – Bevormundung gleich, weil es voraussetzt, dass sie die Kontrolle über ihre persönliche Sphäre (zeitweise) aufgibt.“ Ausreichend rechtfertigende Gründe hierfür gebe es nicht.

„Aus hygienischer Sicht keine Einwände“

Auch einen Hinweis der Ärzte auf die Hygiene ließen die Verfassungsrichter nicht gelten. „Sowohl das Robert Koch-Institut als auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft gehen davon aus, dass aus hygienischer Sicht in der Regel keine Einwände gegen die Mitnahme von Blindenführhunden in Praxen und Krankenhausräume bestehen.“

Bedenken gegen diese Einschätzung hätten die Ärzte nicht vorgebracht. Auch der Einwand, der Praxis könne ein „Makel“ unzureichender Hygiene anhaften, gehe fehl. Für die Patienten im Wartezimmer sei es sofort erkennbar, dass die Frau den Raum nur durchquert und hierfür auf den Hund angewiesen ist. (mwo)

Bundesverfassungsgericht: Az.: 2 BvR 1005/18

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Arno Günther 15.02.202015:00 Uhr

Beschluss des Bundesrates: Drucksache 742/16 vom 10.02.2017
Laut diesem Beschluss dürfen alle Assistenz Hunde, im Einklang mit der EU-Verordnung Lebensmittelführende sowie Lebensmittelverarbeitende Betriebe, Geschäfte aller Art, Arztpraxen Kliniken usw. betreten.
Bei Lebendmittelführenden und verarbeitenden Betrieben muss nur gewährleistet sein, dass die Hunde nicht mit den Lebensmittel in Berührung kommen.
Da hätte viel Geld und Arbeit gespart werden können, hätten die Herrn und Damen Richter die vorhandenen Gesetze und Vorschriften gelesen

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt