TIPPS FÜR DIE ARZTHELFERIN

Kartenzahlung funktioniert auch in Arztpraxen

Bargeldlos zahlen ist heute eine Selbstverständlichkeit. Das kann auch in Arztpraxen eine Option sein, um Zeit zu sparen.

Von Theresia Wölker Veröffentlicht:

Bargeldloses Bezahlen in der Arztpraxis reduziert Aufwand, Kosten und Risiken erheblich. Das Wichtigste: Die Praxis profitiert vom schnelleren Zahlungseingang auf dem Konto, da alle Zahlungen innerhalb zweier Bankarbeitstage gutgeschrieben werden. Die Unabhängigkeit vom Bargeld fördert zudem die Zahlungsbereitschaft der Patienten und erleichtert die Abwicklung bei Individuellen Gesundheitsleistungen.

Wer seine Praxis mit Zahlungsterminals ausrüsten will, muss sich auf schnellen Support und Stabilität der Hintergrundsysteme verlassen können. TeleCash ist der größte Netzbetreiber für die Abwicklung des kartengestützten Zahlungsverkehrs in Deutschland.

Praxisteams können das System drei Monate lang testen (E-Mail: testterminal@telecash.de). Es gibt aber auch viele andere Anbieter für das bargeldlose Bezahlen.

Theresia Wölker aus Bendorf ist Personaltrainerin und Beraterin für Praxisteams.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?