KVWL

Konzertierte Aktion statt Impfen in Apotheken

Soll in Zukunft auch in Apotheken geimpft werden? Die KVWL würde es vorziehen, zusammen mit allen Gesundheitsberufen höhere Impfquoten zu erreichen.

Veröffentlicht:
Gemeinsam höhere Impfquoten anstreben:ja, aber dazu Impfen in der Apotheke: nein – so die KV Westfalen-Lippe

Gemeinsam höhere Impfquoten anstreben:ja, aber dazu Impfen in der Apotheke: nein – so die KV Westfalen-Lippe

© dpa

Dortmund. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) möchte eine konzertierte Aktion aller Gesundheitsberufe auf den Weg bringen, um die Impfquoten zu erhöhen. Mit den Apothekern ist bereits eine Kooperation in Vorbereitung, berichtete Vorstand Dr. Volker Schrage auf der Vertreterversammlung in Dortmund. „Es ist sinnvoll, dass wir mit den Apothekern zusammenarbeiten und nicht gegen sie.“

Die KVWL hatte das geplante Modellvorhaben zur Grippeschutzimpfung in den Apotheken von Anfang an scharf kritisiert und ein Positionspapier zum Thema verfasst. Auch die Apothekerkammer Westfalen-Lippe sehe das Modellvorhaben kritisch, sagt Schrage. „Sie fürchten insbesondere die Konfrontation mit den Hausärzten.“

Diese Zurückhaltung sei positiv. Schließlich müssten die Krankenkassen auf Wunsch der Apotheker auf Landesebene Verträge zum Impfen schließen. „Wenn die Apotheker nichts fordern, gibt es auch keine Modellprojekte.“

Mehr Impfberatung in Apotheken

In Westfalen-Lippe ist nach Angaben Schrages eine Kooperation mit den Apothekern geplant. Sie sollen ihre Kunden verstärkt zum Impfen beraten. „Wer als Apotheker impft, kann nicht mitmachen“, betonte Schrage.

Die Hoffnung: Wenn es durch solche Aktionen gelingt, die Impfquoten zu erhöhen, hat sich das Thema Impfen in den Apotheken bald erledigt. „Für uns ist klar: Wenn wir das Modellvorhaben nicht aus dem Gesetz bekommen, müssen wir sehen, dass es überflüssig wird.“

Der Vorstoß zum Impfen in Apotheken zeigt nach Einschätzung des Hausarztes, dass die Ärzteschaft deutlich sensibler mit Blick auf das Thema Delegation und Substitution ärztlicher Leistungen werden muss. „Hier ist eindeutig eine rote Linie zur Substitution ärztlicher Leistungen überschritten worden, und zwar gesetzlich gefordert“, sagte Schrage. „Das können wir so nicht akzeptieren.“ (iss)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom