Medikamentendrohnen

Potenzial in der Peripherie

Veröffentlicht:

FRANKFURT/JUIST. Um den Güterverkehr auf der Straße zu entlasten, wird weltweit über das Potenzial von Drohnen diskutiert, die zum Beispiel Medikamente zustellen können.

Wie eine am Dienstag veröffentlichte, repräsentative Umfrage im Auftrag der Management- und Technologieberatung BearingPoint ergibt, spricht sich die Mehrheit der Deutschen (53 Prozent) allerdings gegen den Einsatz unbemannter Luftfahrzeuge wie Transportdrohnen in der Stadt aus – die Risiken überwiegen für sie den Nutzen.

57 Prozent befürworten allerdings den Einsatz von Warendrohnen in ländlichen Gebieten. Der deutsche Anbieter DHL sieht ebenfalls Potenzial bei Arzneidrohnen – getestet hat er bereits auf Juist und in Afrika. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DEGAM-Workshop

IT-Ausfall in der Praxis? Ein Fall für die Digi-Managerin

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

10 Fragen, 10 Antworten

Depressiv oder nur schlecht drauf: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
 Stefan Spieren

© Daniel Reinhardt

DEGAM-Workshop

IT-Ausfall in der Praxis? Ein Fall für die Digi-Managerin