Krankenhaushygiene

Robotikpreis für autonomen Bakterienkiller

Der Weltrobotikverband prämiert einen Klinikdesinfektionsroboter als Exempel für die Know-how-Synthese von Robotik und Medizin.

Veröffentlicht:
Robotikpreis für autonomen Bakterienkiller

© Blue Ocean Robotics

MONTREAL. Roboter im Kampf gegen Bakterien und Mikroorganismen in Kliniken, diese Idee steckt hinter der Lösung „UVD Robot“ des Herstellers Blue Ocean Robotics. Der kollaborative Roboter fährt nach Unternehmensangaben autonom durch Krankenhäuser und sendet dabei konzentriertes UV-C-Licht aus, um Bakterien und andere schädliche Mikroorganismen zu beseitigen. Dadurch erreichten die Kliniken eine Desinfektionsrate von 99,99 Prozent und reduzierten damit das Risiko für Patienten, Personal und Besucher, sich mit gefährlichen Erregern zu infizieren. Der UV-Desinfektionsroboter sei aber kein Ersatz für den manuellen Reinigungsprozess – er sei als ergänzendes System konzipiert und arbeite immer in geschlossenen Räumen.

Der Roboter ist nun in Montreal mit dem diesjährigen „Award for Invention and Entrepreneurship in Robotics and Automation“ (IERA) prämiert worden, den die International Federation of Robotics (IFR) jährlich zusammen mit der Robotics and Automation Society der internationalen Ingenieursvereinigung (IEEE-RAS) auslobt. In der Robotikszene zählt der IERA-Award heute zu den wichtigsten Auszeichnungen weltweit.

„Der UV-Desinfektionsroboter zeigt, was für ein nahezu grenzenloses Potenzial die Robotik beim Einsatz in neuen Umgebungen hat“, so der ehemalige IFR-Präsident Arturo Baroncelli. „Die Kombination von `klassischen` mechatronischen Disziplinen – typisch für die Robotik – mit dem Know-how von Medizin und Pharmazie ist ein fantastischer Beweis auf diesem Weg des Fortschritts“, ergänzt er. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

DEGAM-Kongress

Sturzrisiko senken oder geriatrische Patienten ans Bett fesseln?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

10 Fragen, 10 Antworten

Depressiv oder nur schlecht drauf: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
 Stefan Spieren

© Daniel Reinhardt

DEGAM-Workshop

IT-Ausfall in der Praxis? Ein Fall für die Digi-Managerin