Spürbare Reaktionen auf höhere Arzthaftpflichtprämien

Bei Ärzteverbänden treffen die Argumente der Axa für die Erhöhung der Arzthaftpflichtprämien auf Verständnis. Bei Praxischefs nicht, diese reagieren mit Abwanderung.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

KÖLN. Die drastische Anhebung ihrer Arzthaftpflichtprämien wird die Deutsche Ärzteversicherung viele Kunden kosten. "Wir haben erste Signale, dass wir mit einem signifikanten Abrieb rechnen müssen", sagte Dr. Markus Hofmann vom Vorstand der Axa-Gruppe.

Die Axa bündelt in Deutschland ihre Arzthaftpflichtversicherung unter der Marke Deutsche Ärzteversicherung, dazu gehört auch der Bestand der DBV-Winterthur.

Mit 168  000 Kunden ist die Axa in der Arzthaftpflicht Marktführer. Die Schaden-Kosten-Quote in der Arzthaftpflicht habe zuletzt 198 Prozent betragen, berichtete Hofmann. Das heißt, für einen eingenommenen Euro aus Beiträgen musste das Unternehmen fast zwei Euro für Schäden und Kosten ausgeben. "Da war konsequentes Handeln notwendig."

Bei Ärzteverbänden und anderen Interessenvertretungen sei der Versicherer auf großes Verständnis gestoßen, berichtete er. Gerade das Problem der immer teureren Schadenfälle treffe die gesamte Branche. Manche Konkurrenten sähen in der aktuellen Situation aber eine Chance, mit günstigen Angeboten neue Kunden zu gewinnen. "Der Markt will uns leider nicht überall folgen", sagte er.

Der Bereich Ärzte/Heilwesen ist neben Privatkunden, Firmenkunden und öffentlicher Dienst eines der vier zentralen Kundensegmente der Axa. Dort nahmen die Prämieneinnahmen im vergangenen Jahr um 4,6 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro zu (wir berichteten kurz). Insgesamt erzielte der Konzern Prämieneinnahmen von 10,3 Milliarden Euro, das war ein Plus von 4,5 Prozent.

Die Axa Krankenversicherung, zu der auch die DBV Deutsche Beamtenversicherung gehört, wuchs um 5,0 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro. Davon kamen vier Prozentpunkte über Beitragserhöhungen und ein Prozentpunkt über das Neugeschäft. Die Zahl der Vollversicherten legte um 9620 auf 724 000 zu.

Seit der Gesundheitsreform können PKV-Unternehmen Kunden, die keine Beiträge bezahlen, nicht mehr kündigen. Deshalb sei die Axa Kranken in ihrer Annahmepolitik restriktiver geworden, sagte Vorstand Thomas Michels. Zurzeit registriert der Versicherer knapp 4000 Nichtzahler.

Die Leistungsausgaben in der Krankenversicherung nahmen 2009 um 6,7 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro zu. Davon kamen 2,3 Prozent durch das Wachstum, 1,2 Prozent durch die Alterung des Bestands und 3,2 Prozent durch höhere Kosten. "Durch Maßnahmen wie das Disease-, das Case- sowie das Heil- und Hilfsmittel-Management konnten wir 30 Millionen Euro einsparen", sagte Michels.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel