RESISTENZENTWICKLUNG

Öfter ein anderes Antibiotikum - das beugt Resistenzen vor

Veröffentlicht:

Bakterien sind sehr erfinderisch, wenn‘s ums Überleben geht: Sie verschließen ihre Zellmembranen, inaktivieren Antibiotika durch Enzyme oder pumpen Antibiotika-Moleküle einfach wieder aus ihren Zellen. Wenn sich Keime mit solchen Fähigkeiten verbreiten, liegt dies oft daran, daß zuviel Antibiotika verordnet werden.

Auch die besten Antibiotika verlieren bald ihre Wirksamkeit, wenn sie nicht richtig angewandt werden. Einer der Hauptfehler: Verordnung bei falscher Indikation. Professor Dieter Adam aus München nennt in seinem Online-Vortrag ein Beispiel: So wurden in einer Untersuchung bei 25 000 Patienten mit Infekten der oberen Atemwege 8000 mit Antibiotika behandelt, aber nur 500 hatten tatsächlich eine bakterielle Infektion. Das Problem dabei: Auch harmlose Keime im Körper der so behandelten Patienten werden resistent, und können die Resistenz-Gene später an gefährliche Erreger weitergeben.

Beispiele für Länder mit besonders hohem Antibiotika-Konsum sind Spanien, Italien und Frankreich. Dort werden pro Person doppelt bis dreimal so viele Antibiotika-Dosen verordnet wie in Deutschland. Die Folgen: Praktisch ein Drittel bis die Hälfte der wichtigsten Erreger sind gegen die am häufigsten verordneten Antibiotika resistent. Zum Teil liege die Resistenzentwicklung in diesen Ländern auch daran, daß bestimmte Antibiotika nicht verschreibungspflichtig sind, und daher von den Patienten unkontrolliert und häufig unnötig eingenommen werden, so Adam.

Ein weiteres Problem: Wird bei einer Indikation immer nur ein Antibiotika-Typ verschrieben, schnellt die Resistenzrate gegen diese Substanzklasse schnell in die Höhe. Ein Beispiel: In Finnland wurden in den 80er Jahren bei Angina tonsillitis oder Scharlach fast nur Makrolide verschrieben - denn nur die wurden bei dieser Indikation von den Kassen bezahlt. Die Folge: Die Makrolid-Resistenz von A-Streptokokken stieg auf über 50 Prozent. Nachdem man diese Beschränkung aufhob, sank die Resistenzrate wieder auf unter zehn Prozent. Adam rät daher: "Geben Sie bei einer bestimmten Indikation nicht immer dasselbe Antibiotikum".

Die Makrolid-Resistenz ist inzwischen auch ein Problem in Mittelmeerländern. Waren Patienten mit Atemwegsinfekten dort vor kurzem im Urlaub, muß verstärkt mit Resistenzen gegen Makrolid-Antibiotika gerechnet werden. So sind in Frankreich, Italien und Spanien bereits 30 bis 45 Prozent der S. pneumoniae resistent gegen Makrolide, in Deutschland jedoch nur etwa fünf Prozent.

Letztlich müssen immer wieder neue Antibiotika entwickelt werden - Substanzen, die bekannte Abwehrmechanismen der Bakterien außer Kraft setzen oder neue Angriffspunkte finden. Welche Substanzen gerade geprüft werden, das erfahren Sie ebenfalls in dem Fortbildungsvortrag. (mut)

Den Vortrag, für den es nach bestandener Prüfung zwei CME-Punkte gibt, finden Sie bei www.qaef-akademie.de unter "Online-Kurse" - "Arzneimittelverantwortung" - "Resistenzentwicklung".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung