Plötzlicher Herztod beim Sport - wer ist gefährdet und wie sind Risiken zu vermeiden?

Tragische Todesfälle im Profisport bei Athleten ohne bis dato bekannte Herzerkrankung rücken immer wieder das Thema plötzlicher Herztod in den Blickpunkt. Wie lässt sich erkennen, welcher Sportler gefährdet ist?

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Helfer tragen Marc-Vivien Foé vom Platz. Der Mittelfeldspieler war 2003 in Lyon bei einem Fußballspiel plötzlich kollabiert und starb wenig später. © dpa

Helfer tragen Marc-Vivien Foé vom Platz. Der Mittelfeldspieler war 2003 in Lyon bei einem Fußballspiel plötzlich kollabiert und starb wenig später. © dpa

© dpa

Jährlich sterben in Deutschland etwa 100 000 Menschen an den Folgen des plötzlichen Herztodes. Schockiert zeigt sich die Öffentlichkeit davon immer dann, wenn sie unmittelbar - wie mehrfach beim Tod junger Spitzensportler etwa in Fußballstadien geschehen - Zeuge eines solchen Ereignisses wird. Die Bilder gehen dann um die Welt.

Natürlich kann ein solcher Tod auch Freizeitsportler treffen. Dennoch gilt: Der plötzliche Herztod beim Sport ist insgesamt ein seltenes Ereignis. Seine Inzidenz bei jungen Sportlern wird mit jährlich 0,5 bis 2 pro 100 000 Sportler abgegeben. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko deutlich an.

Bei jungen Sportlern im Alter unter 35 Jahren dominieren als Ursache angeborene, zum Kammerflimmern prädisponierende Erkrankungen wie hypertrophe Kardiomyopathie, Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie/Kardiomyopathie (ARVC/D) oder auch Anomalien der Koronargefäße. Von Bedeutung sind zudem autoptisch nicht fassbare Ionenkanalerkrankungen wie Long-QT-Syndrom oder Brugada-Syndrom. Mit zunehmendem Alter kommt als wesentliche Ursache immer stärker die Koronare Herzkrankheit (KHK) ins Spiel.

Die Experten sind sich einig: Die meisten Herztode bei Sportlern hätten durch gründliche ärztliche Voruntersuchungen verhindert werden können. Unter dem Eindruck spektakulärer Fälle sind mittlerweile europäische Empfehlungen für die sportärztliche Untersuchung von Leistungs- und Wettkampfsportlern erarbeitet worden. Der Aufwand für das Basis-Screening ist nach diesen Empfehlungen nicht hoch: Es sollte eine eingehende Anamnese, eine körperliche Untersuchung und ein EKG beinhalten, berichtet die Arbeitsgruppe um Professor Hans-Joachim Trappe von der Universitätsklinik Marienhospital in Herne (Notfall Rettungsmed 2009; 12 :436-441).

Bei pathologischen Befunden dieser Basisuntersuchung wie auch bei Sportlern mit einem besonderen Ausmaß an Belastung (Kaderathleten) wird eine weitergehende Diagnostik gefordert. Sie umfasst eine zusätzliche Belastungsuntersuchung (Ergometrie) und eine Echokardiografie einschließlich einer Gewebedoppler-Analyse.

Häufig ist der Arzt gefordert, bei Sportlern mit bestehenden Herzrhythmusstörungen die Frage nach der Sporttauglichkeit zu beantworten. Zur Abschätzung des individuellen Risikos ist in solchen Fällen eine gründliche Anamnese und eine umfassende Untersuchung auf kardiologische Grunderkrankungen erforderlich.

Häufige Arrhythmien bei jungen Sportlern sind asymptomatische Sinusbradykardien. Sie sind in der Regel Ausdruck einer physiologischen Anpassung an das Training. Bestehen allerdings Symptome und Beschwerden, ist unter Umständen eine Reduktion der Trainingsintensität ratsam.

Auch Störungen der atrioventrikulären Erregungsleitung treten bei Sportlern vermehrt auf. Handelt es sich um einen AV-Block Grad I oder Grad II (Typ Wenkebach), ist gegen eine Fortsetzung der sportlichen Aktivitäten nichts einzuwenden. Bei AV-Block Grad II (Typ Mobitz) und Grad III ist zur Abklärung einer eventuellen strukturellen Herzerkrankung eine weitergehende Diagnostik erforderlich.

Supraventrikuläre Tachykardien (SVT) bei Sportlern ohne strukturelle Herzerkrankung bedeuten zumeist keine unmittelbare Gefahr. Wegen möglicher Symptome wie Schwindel oder Synkopen bei körperlicher Belastung wird Sportlern mit SVT aber zu einer zeitnahen elektrophysiologischen Diagnostik und zur Katheterablation als definitive Therapie geraten.

Therapie der Wahl ist die Katheterablation in jedem Fall bei jüngeren symptomatischen Sportlern mit Wolff-Parkinson-White (WPW)-Syndrom, bei denen Tachykardien dokumentiert und Präexitation nachgewiesen wurden.

Speziell bei auf Ausdauerleistung programmierten Sportlern kann sich Vorhofflimmern entwickeln. Solange die Personen asymptomatisch sind, können sie ihrer Sport zumeist weiter ausüben. Sind die Symptome mit Medikamenten nicht mehr zu beherrschen, kann eine frühzeitige Pulmonalvenenisolation eine vielversprechende Option sein.

Sportler mit ventrikulären Tachykardien, die in den meisten Fällen lebensbedrohend sind, dürfen keinen Wettkampfsport mehr ausüben. Dies gilt auch für Sportler, bei denen eine ARVC/D oder eine kongenitale Ionenkanalerkrankung diagnostiziert wurde.

Mehr zum Thema

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung