Donepezil bewährt sich bei schwerer Demenz

BERLIN (grue/mut). Nicht nur Patienten mit leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz profitieren von Donepezil, sondern auch Patienten mit schwerer Demenz. In den USA ist das Medikament vor kurzem auch zur Therapie für solche Patienten zugelassen worden.

Veröffentlicht:

In der EU sind Cholinesterase-Hemmer derzeit bei leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz zugelassen. Die EU-Zulassung für Donepezil (Aricept®) bei schwerer Alzheimer-Demenz wurde im Februar beantragt. In den USA hat die Gesundheitsbehörde FDA Donepezil vor kurzem zur Therapie bei schwerer Alzheimer-Demenz zugelassen.

Auf einer Veranstaltung der Unternehmen Eisai und Pfizer in Berlin hat Professor Alexander Kurz aus München Daten zu Patienten mit schwerer Demenz vorgestellt. So haben an einer Studie 248 Patienten aus Pflegeheimen mit einem Ausgangswert im Mini-Mental-Status-Test (MMST) von höchstens zehn Punkten teilgenommen. Bei Gesunden sind maximal 30 Punkte möglich. Die Patienten erhielten 24 Wochen lang Donepezil oder Placebo. Bewertet wurde der Therapie-Effekt mit der Skala SIB.

Die kognitive Leistung besserte sich mit Donepezil deutlich: Der SIB-Wert stieg innerhalb von drei Monaten um über fünf Punkte und lag nach einem halben Jahr noch immer vier Punkte über dem Ausgangswert von 55 Punkten. Mit Placebo fiel der Wert dagegen kontinuierlich und lag nach Studienende knapp zwei Punkte unter dem Ausgangswert.

Mit dem Cholinesterase-Hemmer kamen die Demenzkranken im Alltag besser zurecht, sagte der Psychiater. Außerdem gehen mit dieser Therapie Verhaltenstörungen zurück, wie eine weitere Studie belegt. "Dies alles ist ein Gewinn für die Patienten und eine Entlastung der Pflegekräfte, denn auch das ist ein Therapieziel bei fortgeschrittener Demenz", so Kurz. Noch einfacher sei die Behandlung mit Donepezil-Schmelztabletten, die als Aricept® Evess in Dosierungen zu 5 und 10 mg angeboten werden. Zum Beispiel sind die Tabletten, die sich in Getränken auflösen, bei Schluckstörungen vorteilhaft.

Aber auch bei Patienten mit sehr leichter Demenz lohnt sich eine Therapie mit Donepezil. Bei Patienten mit einem MMST-Wert von mindestens 21 Punkten kam es in einer kontrollierten Studie innerhalb von sechs Monaten zu einer leichten Besserung der kognitiven Leistung. Der Unterschied zu Placebo war ab dem dritten Monat signifikant. "Die mit Donepezil behandelten Patienten schnitten besonders bei Sprache, Orientierung und praktischen Fertigkeiten besser ab", sagte Kurz.



STICHWORT

SIB-Test

Bezeichnung: SIB steht für Severe Impairment Battery. Es ist ein In-strumentarium zur Messung bei schwerer Beeinträchtigung.

Verwendung: Mit dem SIB-Test wird die kognitive Leistung bei Patienten mit schwerer Demenz geprüft. Für sie sind die üblichen kognitiven Tests wie der ADAS-cog-Test wenig aussagekräftig. Im SIB-Test wird etwa geprüft, ob die Patienten noch ihren Namen nennen können oder wissen, in welcher Stadt sie sich befinden, oder ob sie eine Farbe korrekt benennen können.

Umfang: Die Skala reicht von 0 bis 100 Punkte. 0 Punkte bedeutet schwere Demenz. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie