Spannendes Fußball-Spiel - großer Stress: Was ist Herzkranken zu raten?

Vor großem Stress bei einem spannenden Fußballspiel, sollten Herz-Patienten pharmakologische Hilfe suchen: etwa ein Nitrat nehmen und Nitrospray bereitlegen.

Von Heinz Dieter Rödder Veröffentlicht:
Wegen Hitze und großem Stress beim Fußballspiel am Wochenende sollten Risikopatienten vorbereitet sein.

Wegen Hitze und großem Stress beim Fußballspiel am Wochenende sollten Risikopatienten vorbereitet sein.

© imago

Die Fußball-Weltmeisterschaft erreicht am Samstag mit dem Viertelfinalspiel zwischen Deutschland und Argentinien einen ihrer Höhepunkte. Viele Menschen erinnern sich noch an den Stress beim Elfmeter-Schießen 2006, bevor der Argentinier Esteban Cambiasso am deutschen Torhüter Jens Lehmann scheiterte. Wie damals beobachten auch in diesem Jahr Kardiologen wieder mit Spannung die Zahlen der Notarzteinsätze. Denn seit der Studie (siehe Artikel links, NEJM 2008; 358:475), die vor vier Jahren während der Weltmeisterschaft gemacht worden ist, ist klar: Bei aufregendem Fußball mitzufiebern, steigert das Risiko, einen Herzanfall zu bekommen. Das ist besonders bei Patienten mit einer bekannten koronaren Herzkrankheit der Fall. Bei diesen Patienten war während des spannenden Spiels die Zahl der Herznotfälle viermal höher als zu anderen Zeiten der WM.

Kardiologen haben einen solchen Zusammenhang schon länger angenommen. Neu ist nun der klinische Beweis. Am morgigen Samstag kommt nun ein zusätzlicher Faktor hinzu, der das Risiko für Angina pectoris, einen Herzinfarkt oder gefährliche Herzrhythmusstörungen weiter steigert: die extrem hohen Temperaturen auf den Plätzen, wo Menschen dicht gedrängt in der größten Nachmittagshitze das Spiel anschauen oder zuhause auf der Couch in den überhitzten Wohnungen.

Kardiologen raten ein Nitrospray bereitzulegen

Kardiologen haben Ratschläge zur Hand, wie Patienten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko einem akuten Ereignis vorbeugen können. Bei Empfehlungen, die die Deutsche Herzstiftung zur Weltmeisterschaft gegeben hat, beruft sie sich auf die Autorin der Studie, Privat-Dozentin Ute Wilbert-Lampen. Sie rät, die Art und Dosis der Medikation zu überprüfen: Ist die Blutdruckeinstellung ausreichend? Genügt bei Hypertonikern der ACE-Hemmer oder braucht es eventuell zusätzlich einen Betablocker. Wie steht es um ein Statin? Nehmen Risiko-Patienten ihr ASS?

Was kann ein Patient mit KHK vor dem Spiel gegen die Stressbelastung tun? Professor Thomas Meinertz, der neue Vorstands-Vorsitzende der Deutschen Herzstiftung, rät den Patienten, vor dem Spiel die Betablocker-Dosis zu erhöhen und bei akut einsetzender Angina pectoris Nitrospray zu nehmen.

Patienten, die dazu neigen, auf Stress mit Angina pectoris zu reagieren, könnten vorbeugend Isosorbidnitrat lutschen. Seine Wirkung hält bis zu vier Stunden an.

Weitere Berichte zur FIFA WM 2010 und Informationen zum WM-Tippspiel finden Sie auf unserer Sonderseite.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie